Die Kapitalkosten eines Unternehmens sind von fundamentaler Bedeutung für zahlreiche betriebliche Entscheidungen. Ob bei der Beurteilung von Investitionen, der Formulierung von Zielvorgaben oder der Festlegung der Kapitalstruktur sind sie ein ausschlaggebender Faktor. Um den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen, sollte es daher die Intention eines jeden Unternehmens sein die Kapitalkosten zu minimieren. Zur Realisierung dieses Bestrebens ist es unabdingbar die Determinanten der Kapitalkosten zu identifizieren. Oftmals stellt dies allerdings eine große Herausforderung für Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit den Stellenwert von Informationen zu analysieren.
Sind Informationen ein Einflussfaktor der Kapitalkosten? Falls dem so ist, welche Maßnahmen können Unternehmen einleiten um von dieser Erkenntnis zu profitieren? Easley und O'hara (2004) befassen sich theoretisch mit diesen Fragen. Basierend auf einem Gleichgewichtsmodell untersuchen sie, unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte des Informationsumfelds, die Auswirkungen auf die Kapitalkosten. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Informationsasymmetrie. Ausgehend von ihren Ergebnissen erörtern sie für Unternehmen Möglichkeiten die Kapitalkosten zweckmäßig zu beeinflussen.
Der Fokus dieser Arbeit ist auf die Beziehung von Informationen und Kapitalkosten gerichtet. Bevor in Kapitel 4, beruhend auf dem Modell von Easley und O'hara (2004), detailliert auf die Rolle von Informationen eingegangen wird, werden in Kapitel 2 zunächst die Bedeutung der Kapitalkosten und die mit der Bestimmung dieser einhergehenden Probleme herausgestellt. In Kapitel 3 erfolgt eine Abgrenzung der relevanten Fachliteratur. Es wird insbesondere auf theoretische Untersuchungen eingegangen. Ferner werden ergänzend empirische Studien kurz angerissen. Abschließend wird in Kapitel 5 das Modell von Easley und O'hara (2004) kritisch gewürdigt und darüber hinaus werden mögliche Erweiterungen aufgezeigt. Das darauf folgende Fazit, in dem die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst werden, komplettiert die Arbeit
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspekte der Kapitalkosten
- 2.1 Bedeutung der Kapitalkosten für Unternehmen
- 2.2 Kapitalkostenermittlung und die Vernachlässigung der Rolle der Informationen
- 3. Beziehung von Eigenkapitalkosten und Informationen in der Wissenschaft
- 3.1 Das Modell von Easley und O'hara (2004) als Referenzpunkt
- 3.2 Einflussfaktor Informationsasymmetrie
- 3.3 Folgen unvollständiger Informationen
- 3.4 Effekte der Informationsveröffentlichung
- 4. Asymmetrische Informationsverteilung und Kapitalkosten
- 4.1 Gleichgewichtsmodell bei Informationsasymmetrie
- 4.1.1 Grundstruktur des Modells
- 4.1.2 Entscheidungsproblem der Investoren
- 4.1.3 Gleichgewicht bei rationalen Erwartungen
- 4.2 Einflussfaktoren der erwarteten Rendite
- 4.2.1 Erwartete Rendite und ihre Determinanten
- 4.2.2 Relevanz der Informationsstruktur
- 4.3 Portfolios im Gleichgewicht
- 4.3.1 Verhaltensalternativen uninformierter Investoren
- 4.3.2 μ-o-effiziente Portfolioallokationen
- 4.3.3 Performanz des Marktportfolios bei asymmetrischen Informationen
- 4.3.4 Vergleich der Portfolios beider Investorengruppen
- 4.4 Auswirkungen der Informationen und Gegenmaßnahmen
- 4.4.1 Informationsasymmetrie als Konstrukt der Informations- und der Investorenaufteilung
- 4.4.2 Bedeutsamkeit der Informationspräzision
- 4.4.3 Zwiespältigkeit der Informationeneffekte
- 4.4.4 Sonstige Aspekte
- 5. Bewertung des Modells von Easley und O'hara (2004)
- 5.1 Kritische Würdigung
- 5.2 Erweiterungsmöglichkeiten
- 6. Fazit
- Bedeutung der Kapitalkosten für Unternehmen
- Informationsasymmetrie und ihre Auswirkungen auf die Kapitalkosten
- Gleichgewichtsmodell bei Informationsasymmetrie
- Einflussfaktoren der erwarteten Rendite
- Bewertung des Modells von Easley und O'hara (2004)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und skizziert die Relevanz der Informationsverteilung für die Kapitalkosten eines Unternehmens.
- Kapitel 2: Aspekte der Kapitalkosten: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kapitalkosten für Unternehmen und diskutiert die Herausforderungen der Kapitalkostenermittlung im Kontext der Vernachlässigung der Rolle der Informationen.
- Kapitel 3: Beziehung von Eigenkapitalkosten und Informationen in der Wissenschaft: Dieses Kapitel präsentiert das Modell von Easley und O'hara (2004) als Referenzpunkt und untersucht den Einflussfaktor der Informationsasymmetrie auf die Kapitalkosten. Es analysiert die Folgen unvollständiger Informationen und die Effekte der Informationsveröffentlichung.
- Kapitel 4: Asymmetrische Informationsverteilung und Kapitalkosten: Dieses Kapitel entwickelt ein Gleichgewichtsmodell bei Informationsasymmetrie und untersucht die Einflussfaktoren der erwarteten Rendite sowie die Portfolios im Gleichgewicht. Es analysiert die Auswirkungen der Informationen und Gegenmaßnahmen, die bei asymmetrischer Informationsverteilung entstehen.
- Kapitel 5: Bewertung des Modells von Easley und O'hara (2004): Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung des Modells von Easley und O'hara (2004) und diskutiert Erweiterungsmöglichkeiten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Informationsverteilung auf die Kapitalkosten eines Unternehmens. Ziel ist es, die Rolle der Informationen bei der Kapitalkostenermittlung zu untersuchen und die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf das Gleichgewicht am Kapitalmarkt zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kapitalkosten, Informationsverteilung, Informationsasymmetrie, Gleichgewichtsmodell, erwartete Rendite, Portfolioallokation und die Bewertung des Modells von Easley und O'hara (2004).
- Quote paper
- Rafael Maciossek (Author), 2014, Die Informationsverteilung als Einflussfaktor auf die Kapitalkosten eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286721