A. Einleitung
Das Lebenszykluskonzept wird in der Literatur zum Teil kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Anwendbarkeit sowie der mögliche Nutzen dieses Modells für den speziellen Wirtschaftszweig Automobilindustrie erörtert werden.
Die Betrachtung läßt eine Vielzahl von Lebenszykluskonzepten außer acht und beschränkt sich auf das Produktlebenszykluskonzept, da dieses für die Automobilindustrie eine übergeordnete Rolle spielt. Im Folgenden soll das Modell im Kapitel B mit seinen einzelnen Phasen zunächst erläutert werden. Ausgehend von einer Reihe von Kritikpunkten am Produktlebenszykluskonzept wird der Modellzyklus als besondere Ausprägung des Konzeptes im Kapitel C näher betrachtet. Dort wird zunächst auf die Eigenarten eingegangen, bevor die Modellwechselpolitik als eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen von Automobilunternehmen durchleuchtet wird. Die einzelnen Modellzyklusphasen können zwar nicht als alleinige und eindeutige Entscheidungsgrundlage dienen, dennoch sind einige grund-sätzliche Strategien bezüglich Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik den einzelnen Modellzyklusphasen zuzuordnen, die im Anschluß etwas näher betrachtet werden.
Abschließend soll im Kapitel D ein kurzer Überblick sowie ein Ausblick in die Zukunft geliefert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das Lebenszykluskonzept
- I. Das Produktlebenszykluskonzept
- 1. Die Einführungsphase
- 2. Die Wachstumsphase
- 3. Die Reifephase
- 4. Die Sättigungsphase
- 5. Die Degenerationsphase
- II. Kritik am PLZ-Konzept und Grenzen der Anwendung
- I. Das Produktlebenszykluskonzept
- C. Der Modellzyklus in der Automobilindustrie
- I. Modellzyklen als besondere Form des Produktlebenszyklus
- II. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modellwechselpolitik
- III. Der Marketing-Mix im Modellzyklus
- 1. Produktstrategie
- 2. Preisstrategie
- 3. Distributionsstrategie
- 4. Kommunikationsstrategie
- D. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit und den Nutzen des Lebenszykluskonzepts, insbesondere des Produktlebenszykluskonzepts, in der Automobilindustrie. Sie beleuchtet kritische Aspekte des Modells und analysiert den Modellzyklus als spezifische Ausprägung des Konzepts im Kontext der Automobilbranche.
- Anwendbarkeit des Lebenszykluskonzepts in der Automobilindustrie
- Analyse des Produktlebenszykluskonzepts und seiner Phasen
- Kritikpunkte und Grenzen des Produktlebenszykluskonzepts
- Der Modellzyklus als besondere Form des Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie
- Marketingstrategien im Modellzyklus
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die kontroverse Diskussion um das Lebenszykluskonzept in der Literatur. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendbarkeit des Produktlebenszykluskonzepts in der Automobilindustrie, da dieses Konzept für diese Branche eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit strukturiert sich in die Erläuterung des Modells mit seinen einzelnen Phasen, die Betrachtung von Kritikpunkten am Konzept und die Analyse des Modellzyklus als spezielle Ausprägung des Konzepts in der Automobilindustrie. Abschließend wird ein kurzer Überblick und Ausblick gegeben.
B. Das Lebenszykluskonzept: Dieses Kapitel beschreibt das grundlegende Lebenszykluskonzept und seine Anwendung auf verschiedene Objekte, wobei der Fokus auf dem Produktlebenszykluskonzept liegt. Es wird die Annahme einer begrenzten Lebensdauer des untersuchten Objekts und der Durchlauf verschiedener Phasen während dieser Lebensdauer hervorgehoben. Das Kapitel führt die fünf Phasen des Produktlebenszyklus – Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Degeneration – ein und erwähnt die unterschiedlichen Meinungen in der Literatur bezüglich der Anzahl und Bezeichnung dieser Phasen. Es werden zudem verschiedene Ausprägungen des Konzepts, wie beispielsweise der erweiterte Produktlebenszyklus, kurz angerissen.
C. Der Modellzyklus in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel behandelt den Modellzyklus als eine spezielle Form des Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie. Es werden die Eigenarten des Modellzyklus im Vergleich zum allgemeinen Produktlebenszykluskonzept erörtert und die Modellwechselpolitik als eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen von Automobilunternehmen analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsstrategie) im Kontext der verschiedenen Phasen des Modellzyklus und deren Bedeutung für die strategische Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Lebenszykluskonzept, Produktlebenszyklus, Modellzyklus, Automobilindustrie, Marketingstrategie, Modellwechselpolitik, Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase, Degenerationsphase, Kritik, Anwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lebenszykluskonzept in der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit und den Nutzen des Lebenszykluskonzepts, insbesondere des Produktlebenszykluskonzepts, in der Automobilindustrie. Sie analysiert den Modellzyklus als spezifische Ausprägung des Konzepts in diesem Kontext und beleuchtet kritische Aspekte des Modells.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendbarkeit des Lebenszykluskonzepts in der Automobilindustrie, Analyse des Produktlebenszykluskonzepts und seiner Phasen (Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration), Kritikpunkte und Grenzen des Produktlebenszykluskonzepts, der Modellzyklus als besondere Form des Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie und Marketingstrategien im Modellzyklus (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsstrategie).
Welche Phasen des Produktlebenszyklus werden beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt die fünf Phasen des Produktlebenszyklus: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Degeneration. Es wird jedoch auch erwähnt, dass es in der Literatur unterschiedliche Meinungen zur Anzahl und Bezeichnung dieser Phasen gibt.
Wie wird der Modellzyklus in der Automobilindustrie behandelt?
Der Modellzyklus wird als spezielle Form des Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie behandelt. Die Arbeit erörtert die Eigenarten des Modellzyklus im Vergleich zum allgemeinen Produktlebenszykluskonzept und analysiert die Modellwechselpolitik als wichtige strategische Entscheidung von Automobilunternehmen. Der Marketing-Mix in den verschiedenen Phasen des Modellzyklus wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kritikpunkte am Produktlebenszykluskonzept werden angesprochen?
Die Seminararbeit erwähnt Kritikpunkte und Grenzen des Produktlebenszykluskonzepts, geht aber nicht im Detail darauf ein. Diese Kritikpunkte werden im Kontext der Anwendbarkeit des Konzepts in der Automobilindustrie diskutiert.
Welche Marketingstrategien werden im Zusammenhang mit dem Modellzyklus betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Marketing-Mix im Kontext des Modellzyklus, einschließlich Produktstrategie, Preisstrategie, Distributionsstrategie und Kommunikationsstrategie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Das Lebenszykluskonzept, Der Modellzyklus in der Automobilindustrie, Zusammenfassung und Ausblick), welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebenszykluskonzept, Produktlebenszyklus, Modellzyklus, Automobilindustrie, Marketingstrategie, Modellwechselpolitik, Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase, Degenerationsphase, Kritik, Anwendung.
- Quote paper
- Nikolaus Prenz (Author), 2001, Lebenszykluskonzept in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2866