Die Tendenz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist klar erkennbar. Die Staaten haben das Ziel, einen Handel möglichst ohne Hemmnisse zu schaffen. Die internationale Zusammenarbeit ist durch das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT - nun integriert in der WTO - revolutioniert worden. Weltweit werden viele regionale Handelsblöcke gebildet mit dem Ziel, den Wohlstand der Mitglieder zu fördern und den Handel auszubauen. Vorteile können die Mitgliedsstaaten dahingehend aus ihrer Beteiligung an der Wirtschaftsintegration ziehen, indem Bezüge aus Partnerstaaten billiger werden, da Zölle innerhalb der Blöcke entfallen.
Dennoch gibt es auch Kritik an diesen Blöcken. Oftmals findet man erkennbare Tendenzen, dass der Handel mit Drittstaaten stagniert. Der Europäischen Union als Beispiel wird oft der Vorwurf gemacht, sich in eine Festung zu verwandeln. Auch in Amerika und Asien hat man Anzeichen, dass sich Handelsfestungen bilden. Es ist daher wichtig, den freien, multilateralen Welthandel aufrecht zu erhalten
In Folge des immer weiter wachsenden Trends der Schaffung von Wirtschaftsintegrationen sollen nun ein paar Freihandelszonen der Welt genauer betrachtet werden und deren Charakteristika beleuchtet werden. Zudem wird näher auf die einzelnen Formen von Wirtschaftsintegrationen eingegangen und ein Ausblick auf neu geplante Freihandelszonen gegeben
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Hauptteil
- 1) Allgemeine Erläuterungen
- 2) Europäische Freihandelsassoziation - EFTA (European Free Trade Association).
- a) Historische Entwicklung der EFTA und ihre heutigen Mitgliedsländer.
- b) Integrationsstufe der EFTA.
- c) Die Organe der EFTA
- d) Handelsabkommen der EFTA.
- e) Ziele der EFTA.
- 3) Der Europäische Wirtschaftsraum - EWR (European Economic Area - EEA).
- a) Entstehung des EWR und seine heutigen Mitglieder…....
- b) Integrationsstufe des EWR.
- c) Die Organe des EWR…
- d) Handelsabkommen des EWR mit Drittstaaten…
- e) Bedeutung des EWR.
- 4) Nordamerikanisches Freihandelsabkommen - NAFTA (North American Free Trade Agreement)
- a) Entstehung der NAFTA und ihre heutigen Mitglieder.
- b) Integrationsstufe der NAFTA.
- c) Organe der NAFTA.
- d) Ziele des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens......
- e) Erfolgsgeschichte und Verlierer der NAFTA
- 5) Asiatisch-Pazifische Wirtschaftliche Zusammenarbeit – APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation)
- a) Entstehung von APEC und die heutigen Mitglieder
- b) Integrationsstufe von APEC.
- c) Organe von APEC.
- d) Ziele von APEC
- e) Handelsbeziehungen von APEC.
- 6) Gemeinsamer Markt des Südens - MERCOSUR (Mercado Común del Cono Sur) ....
- a) Entstehung von MERCOSUR und seine heutigen Mitglieder
- b) Integrationsstufe von MERCOSUR
- c) Organe von MERCOSUR..
- d) Ziele von MERCOSUR
- e) Beziehungen zur EU.
- 7) Verband Südostasiatischer Nationen - ASEAN (Association of Southeast Asian Nations)....
- a) Die Entstehung von ASEAN und ihre heutigen Mitglieder..
- b) Integrationsstufe von ASEAN
- c) Organe von ASEAN
- d) Ziele von ASEAN
- e) Handelsbeziehungen.
- 8) Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas - SADC (Southern African Development Community)...
- a) Die Entstehung von SADC und ihre heutigen Mitglieder
- b) Integrationsstufe von SADC.
- c) Organe von SADC
- d) Ziele von SADC......
- e) Handelsbeziehungen.
- 9) Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika - COMESA (Common Market for Eastern and Southern Africa)
- a) Historische Entwicklung von COMESA und die heutigen Mitglieder
- b) Integrationsstufe von COMESA
- c) Organe von COMESA
- d) Ziele von COMESA
- 10) Südasiatische Assoziation für regionale Kooperation – SAARC (South Asian Association for Regional Cooperation).
- a) Historische Entwicklung von SAARC und die heutigen Mitglieder.
- b) Integrationsstufe von SAARC.......
- c) Organe von SAARC
- d) Ziele von SAARC…
- e) Handelsbeziehungen von SAARC.
- C. Ausblick
- D. Literaturverzeichnis
- 1) Bücher
- 2) Onlinequellen .....
- E. Anhang.......
- Warum wird Taiwan als Chinese Taipei bzw. Republik China bezeichnet?..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Freihandelszonen und deren Bedeutung für die internationale Wirtschaftsintegration. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener regionaler Handelsblöcke und deren Charakteristika. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, die Integrationsstufe, die Organe, die Handelsabkommen und die Ziele dieser Freihandelszonen. Darüber hinaus werden die Vorteile und Herausforderungen von Freihandelszonen im Kontext der globalisierten Wirtschaft diskutiert.
- Historische Entwicklung und Entstehung verschiedener Freihandelszonen
- Integrationsstufen und Organisation von Freihandelszonen
- Ziele und Auswirkungen von Freihandelszonen auf die Wirtschaft
- Handelsabkommen und Beziehungen zwischen Freihandelszonen
- Herausforderungen und Kritikpunkte im Zusammenhang mit Freihandelszonen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über den wachsenden Trend der Bildung von Freihandelszonen und die damit einhergehenden Herausforderungen für den freien Welthandel. Sie stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas dar.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Freihandelszonen, darunter die EFTA, der EWR, die NAFTA, APEC, MERCOSUR, ASEAN, SADC, COMESA und SAARC. Für jede Freihandelszone werden die historische Entwicklung, die Integrationsstufe, die Organe, die Handelsabkommen und die Ziele ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen für die einzelnen Freihandelszonen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Seminararbeit sind Freihandelszone, Wirtschaftsintegration, Internationale Handelspolitik, Regionalisierung, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Globalisierung, GATT, WTO, Handelsabkommen, EFTA, EWR, NAFTA, APEC, MERCOSUR, ASEAN, SADC, COMESA, SAARC.
- Quote paper
- Stefanie Wunder (Author), 2014, Freihandelszonen und die einzelnen Formen von Wirtschaftsintegrationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286659