Globalisierung und Aufgeklärtheit. Meinungsfreiheit und rationales Denken und Handeln. Die moderne deutsche Gesellschaft erscheint im aktuellen politischen Diskurs als frei,
unabhängig und demokratisch. Frei im Sinne von tabulos. Dennoch sind unangenehme Themen und Sachverhalte, wie Antisemitismus oder Sexualität, die gern verschleiert oder
durch Euphemismen umgangen werden, keine Seltenheit.
Es scheint als wäre das Phänomen in der modernen deutschen Gesellschaft noch immer existent, wenn gleich es einem Bedeutungs- und Wirkungswandel unterzogen wurde. Im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit soll das Tabu auf seine Aktualität untersucht werden. Dazu wird die Frage beantwortet: „Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?“ Weiterhin wird erforscht, inwiefern sich Tabus im Alltag widerspiegeln. Des weiteren muss entschlüsselt werden, welche grundsätzliche Bedeutung ihnen zu kommt.
Die wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, dass es in der modernen deutschen Gesellschaft tatsächlich Tabus gibt und diese auch in Zukunft bestand haben werden. Um dieses Ziel zu
erreichen, wird zunächst eine semantische Analyse des Phänomens erfolgen, da es zwar im gesellschaftlichen als auch im politischen Diskurs hochfrequent aber dennoch relativ
unscharf formuliert ist. Hier soll herausgearbeitet werden, wie sich die Definition von der Entstehung bis heute entwickelt hat. Daraus werden die verschiedenen Funktionen abgeleitet und unter zwei Kategorien subsumiert. Aus diesen beiden Herangehensweisen wird ein gemeinsamer Nenner formuliert. Dieser fungiert als Voraussetzung, um die verschiedenen Arten heutiger Tabus zu charakterisieren. Dies bildet den Abschluss der semantischen Analyse. Im zweiten Teil erfolgt die qualitative Inhaltsanalyse. Das Thema umfasst eine Fülle von
verschiedenem Textmaterial, welches systematisch ausgewertet werden soll, um die vielen Informationen auf das Wichtigste zu reduzieren. Ziel soll es sein, das vorhandene Material so zu dezimieren, dass nur die wesentlichen Inhalte zur Beantwortung der Fragestellung erhalten bleiben. Zunächst wird in diesem Zusammenhang die Methodik heutiger Tabus
untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Semantische Analyse des Phänomens Tabu
- Die Entwicklung der verschiedenen Definitionen
- Funktionen von Tabus
- Arten von Tabus
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Verschiedene Handlungsakteure zur Darstellung der Methodik
- Motive und Wirkungen von Tabus
- Bezug zur aktuellen Tabuthematik und kritische Analyse der political correctness
- Auswertung
- Zusammenfassung der Kernthesen
- Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Aktualität des Phänomens „Tabu“ in der modernen deutschen Gesellschaft und beantwortet die Frage: „Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?". Die Arbeit erforscht die gesellschaftliche Spiegelung von Tabus und deren grundlegende Bedeutung. Die Untersuchung umfasst eine semantische Analyse des Begriffs „Tabu“ und eine qualitative Inhaltsanalyse relevanter Textmaterialien.
- Semantische Entwicklung des Tabu-Begriffs
- Funktionen und Arten von Tabus in der Gesellschaft
- Motive und Auswirkungen von Tabus
- Methodische Ansätze zur Analyse von Tabus
- Kritische Reflexion der Political Correctness im Kontext von Tabus
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein, indem er die scheinbare Paradoxie zwischen der vermeintlichen Tabulosigkeit der modernen deutschen Gesellschaft und dem fortbestehenden Auftreten unangenehmer Themen und Sachverhalte aufzeigt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Aktualität des Tabu-Phänomens zu untersuchen und seine Bedeutung im Alltag zu ergründen.
Semantische Analyse des Phänomens Tabu: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Begriffs „Tabu“ von seinen polynesischen Ursprüngen bis zur heutigen Verwendung. Es werden unterschiedliche Definitionen und Interpretationen des Begriffs untersucht, von der sakralen Bedeutung bei Naturvölkern über die profanen Interpretationen des viktorianischen Zeitalters bis hin zur aktuellen Auffassung als ungeschriebene Regel für soziales Verhalten. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Bedeutungsverschiebung und der Entwicklung von verschiedenen Funktionen und Arten von Tabus.
Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Analyse von Textmaterialien zu Tabus. Es werden verschiedene Handlungsakteure, Motive und Wirkungen von Tabus beleuchtet. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Political Correctness und deren Einfluss auf die Tabu-Thematik bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Analyse zielt auf die Reduktion der Informationsfülle zu den wesentlichen Inhalten zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Tabu, semantische Analyse, qualitative Inhaltsanalyse, deutsche Gesellschaft, soziale Kontrolle, Political Correctness, Kommunikationstabu, gesellschaftliche Normen, Bedeutungsentwicklung, Motive, Wirkungen.
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit: "Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Aktualität des Phänomens „Tabu“ in der modernen deutschen Gesellschaft und beantwortet die Frage: „Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?". Sie erforscht die gesellschaftliche Spiegelung von Tabus und deren grundlegende Bedeutung mithilfe einer semantischen und qualitativen Inhaltsanalyse.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert zwei Methoden: Eine semantische Analyse des Begriffs „Tabu“, die dessen Entwicklung und Bedeutungsverschiebung von den polynesischen Ursprüngen bis zur heutigen Verwendung untersucht, und eine qualitative Inhaltsanalyse relevanter Textmaterialien, um Motive und Wirkungen von Tabus zu beleuchten.
Welche Themen werden in der semantischen Analyse behandelt?
Die semantische Analyse untersucht die Entwicklung verschiedener Definitionen und Interpretationen des Begriffs „Tabu“, von der sakralen Bedeutung bei Naturvölkern über die profanen Interpretationen des viktorianischen Zeitalters bis hin zur aktuellen Auffassung als ungeschriebene Regel für soziales Verhalten. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Bedeutungsverschiebung und der Entwicklung von verschiedenen Funktionen und Arten von Tabus.
Was beinhaltet die qualitative Inhaltsanalyse?
Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt die methodische Vorgehensweise der Textanalyse. Sie beleuchtet verschiedene Handlungsakteure, Motive und Wirkungen von Tabus. Ein weiterer Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Political Correctness und deren Einfluss auf die Tabu-Thematik. Ziel ist die Reduktion der Informationsfülle auf die wesentlichen Inhalte zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel zur semantischen Analyse des Phänomens Tabu, ein Kapitel zur qualitativen Inhaltsanalyse und ein Kapitel mit Auswertung und Zusammenfassung. Der Prolog führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage dar. Die Auswertung fasst die Kernthesen zusammen und beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vorgehensweise.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tabu, semantische Analyse, qualitative Inhaltsanalyse, deutsche Gesellschaft, soziale Kontrolle, Political Correctness, Kommunikationstabu, gesellschaftliche Normen, Bedeutungsentwicklung, Motive, Wirkungen.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?".
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Auswertung" zusammengefasst und werden dort kritisch reflektiert. Die Arbeit untersucht die scheinbare Paradoxie zwischen der vermeintlichen Tabulosigkeit der modernen Gesellschaft und dem Fortbestehen unangenehmer Themen und Sachverhalte.
- Quote paper
- Katharina Putz (Author), 2014, Gibt es in der deutschen Gesellschaft noch Tabus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286527