In Zeiten von Globalisierung, demographischen Wandel und Rationalisierungsprozessen hat sich der Wettbewerb auf den Märkten verändert. Unternehmen sind heute zunehmend
wachsenden Anforderungen unterworfen. Der Anstieg des Konsumgüter- und Investitionsgütersektors und der damit verbundene Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt führte zur steigenden Nachfrage nach Produkten in kürzeren Intervallen. Damit ging ein Wandel in den Produktionsbetrieben einher, die immer mehr zu einer auftragsbezogenen flexiblen Produktion gezwungen wurden. Das Verlangen nach kürzeren
Lieferzeiten, abnehmenden Produktlebenszyklen und wachsendem Qualitätsbewusstsein schürten die „Just in time“- Fertigung, um Bestände zu minimieren und eine Verringerung
der systematischen Durchlaufzeiten zu realisieren.3 Das führte unter anderem auch zu einem Umbruch in der Lagertechnik. Manuelle Lager wurden von hoch automatisierten und technisch gut ausgestatteten Lagersystemen abgelöst. Die vorliegende wissenschaftlichen Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, welche Lagerarten heute hinsichtlich ihres Automatisierungsgrades existent sind und wann der Einsatz welcher Lagertechnik wirtschaftlich sinnvoll ist.
Zunächst soll der Begriff Lager definiert werden. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, wie der Begriff definitorisch erfasst werden kann und welche Funktionen sich
daraus ergeben. In einem nächsten Schritt werden vier verschiedene Lagerstrategien erläutert aus der sich die Bedeutsamkeit der Unterscheidung in den Automatisierungsgraden ergibt. Im dritten Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit werden diverse Lagertechniken voneinander abgegrenzt. Sie werden hinsichtlich ihrer Komplexität und ihres Automatisierungsgrades charakterisiert. Darauf aufbauend soll die zentrale Fragestellung beantworten, wann der Einsatz welche Lagertechnik wirtschaftlich sinnvoll ist. Der letzte Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit fasst noch einmal alle Kernthesen zusammen und setzt sich kritisch mit der Vorgehensweise des Autors auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Lagerhaltung
- Definition Lager
- Funktionen von Lagern
- Lagerstrategien
- Automatisierungsgrade
- Systematisierung der Lagertechnik
- Bodenlager
- Bodenblocklager
- Bodenzeilenlager
- Statische Regale
- Statisches Blockregal
- Statisches Zeilenregal
- Dynamische Regale
- Wirtschaftlicher Einsatz der Lagertechniken
- Bodenlager
- Statische Regale
- Dynamische Regale
- Zusammenfassung
- Resümee und Ausblick
- Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Technisierung auf die Lagertechnik im Kontext von Globalisierung, demografischem Wandel und Rationalisierung. Ziel ist es, verschiedene Lagerarten hinsichtlich ihres Automatisierungsgrades zu charakterisieren und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes verschiedener Lagertechniken zu bewerten.
- Definition und Funktionen von Lagern
- Verschiedene Lagerstrategien (FIFO, LIFO, Querverteilung, Doppelspiel)
- Automatisierungsgrade in der Lagertechnik (manuell, halbautomatisch, vollautomatisch)
- Systematisierung verschiedener Lagertechniken (Bodenlager, statische und dynamische Regale)
- Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes verschiedener Lagertechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext von Globalisierung, demografischem Wandel und Rationalisierung. Der zunehmende Wettbewerb und die steigende Nachfrage nach Produkten in kürzeren Intervallen führten zu einer Veränderung der Produktionsmethoden hin zu einer flexibleren, auftragsbezogenen Produktion und "Just-in-time"-Fertigung. Dies wiederum hatte einen Umbruch in der Lagertechnik zur Folge, weg von manuellen hin zu hoch automatisierten Systemen. Die Arbeit untersucht daher bestehende Lagerarten bezüglich ihres Automatisierungsgrades und deren wirtschaftlichen Einsatz.
Lagerhaltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lager" im Kontext der Lagerlogistik und beschreibt dessen Funktionen. Die Lagerung wird als Zeitüberbrückung zwischen Warenverfügbarkeit und Bedarf definiert. Es werden fünf Kernfunktionen von Lagern erläutert: die Ausgleichsfunktion, die Sicherungsfunktion, die Aussortierungs- und Sortimentsfunktion, die Produktivfunktion und die Spekulativfunktion. Jede Funktion wird detailliert erklärt und ihre Bedeutung für den optimalen Betrieb eines Lagers hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Lagerhaltung für die reibungslose Materialversorgung und die Optimierung von Prozesskosten.
Systematisierung der Lagertechnik: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Lagertechniken nach ihrem Automatisierungsgrad und ihrer Komplexität. Es werden Bodenlager (Block- und Zeilenlager), statische Regale (Block- und Zeilenregale) und dynamische Regale detailliert beschrieben und verglichen. Die Beschreibung jeder Lagertechnik umfasst sowohl ihre strukturellen Merkmale als auch die damit verbundenen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Effizienz und Kosten. Die Kapitelstruktur ermöglicht einen systematischen Vergleich der verschiedenen Systeme und legt den Grundstein für die spätere wirtschaftliche Bewertung.
Schlüsselwörter
Lagertechnik, Automatisierungsgrad, Lagerstrategien (FIFO, LIFO), Bodenlager, statische Regale, dynamische Regale, Wirtschaftlichkeit, Lagerlogistik, Materialfluss, Produktionsmanagement.
FAQ: Analyse der Lagertechnik
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Technisierung auf die Lagertechnik im Kontext von Globalisierung, demografischem Wandel und Rationalisierung. Sie untersucht verschiedene Lagerarten hinsichtlich ihres Automatisierungsgrades und bewertet die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes verschiedener Lagertechniken. Die Arbeit umfasst Definitionen von Lagern und deren Funktionen, verschiedene Lagerstrategien (FIFO, LIFO, etc.), Automatisierungsgrade, Systematisierung verschiedener Lagertechniken (Bodenlager, statische und dynamische Regale) und deren wirtschaftliche Aspekte.
Welche Lagerarten werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Bodenlager (Block- und Zeilenlager), statische Regale (Block- und Zeilenregale) und dynamische Regale. Der Vergleich umfasst strukturelle Merkmale, Vor- und Nachteile bezüglich Effizienz und Kosten und den Automatisierungsgrad.
Welche Lagerstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Lagerstrategien, darunter FIFO (First-In, First-Out), LIFO (Last-In, First-Out), Querverteilung und Doppelspiel.
Wie ist der Automatisierungsgrad in der Lagertechnik definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen manueller, halbautomatischer und vollautomatischer Lagertechnik, wobei der Automatisierungsgrad ein zentrales Kriterium für den Vergleich der verschiedenen Lagerarten darstellt.
Welche Funktionen von Lagern werden beschrieben?
Es werden fünf Kernfunktionen von Lagern erläutert: die Ausgleichsfunktion, die Sicherungsfunktion, die Aussortierungs- und Sortimentsfunktion, die Produktivfunktion und die Spekulativfunktion. Jede Funktion wird detailliert erklärt und ihre Bedeutung für den optimalen Betrieb eines Lagers hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Prolog, der die Problemstellung und die Ziele der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Lagerhaltung, zur Systematisierung der Lagertechnik und zur Wirtschaftlichkeit des Einsatzes verschiedener Lagertechniken. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Resümee und einem Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lagertechnik, Automatisierungsgrad, Lagerstrategien (FIFO, LIFO), Bodenlager, statische Regale, dynamische Regale, Wirtschaftlichkeit, Lagerlogistik, Materialfluss und Produktionsmanagement.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Lagertechniken im Kontext von Globalisierung, demografischem Wandel und Rationalisierung. Ein Resümee und Ausblick geben einen Überblick über die Ergebnisse und mögliche zukünftige Forschungsansätze.
- Citar trabajo
- Katharina Putz (Autor), 2014, Die systematische Technisierung der Lagertechnik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286525