In dieser Arbeit wird die qualitative Nutzungskostenermittlung einer Grundschule vorgestellt. Hierbei wird eine Verfahrensmöglichkeit der Nutzungskostenermittlung präsentiert. Zunächst werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt und das Objekt beschrieben. Folglich werden die ausgabenwirksamen- und kalkulatorischen Kostenarten berechnet. Außerdem wird gezeigt, dass durch eine Nutzungskostenberechnung Bauelemente nach ihrer Wirtschaftlichkeit ausgewählt werden können. Abschließend wird ein Fazit in Form einer Zusammenfassung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nutzungskostenermittlung am Beispiel einer Grundschule
- Rahmenbedingungen für die Grundschule
- Objektbeschreibung der Grundschule
- Ermittlung der kalkulatorischen Kostenarten
- Ermittlung der ausgabenwirksamen Kostenarten
- Nutzungskosten, gesamt
- Nutzungskostenermittlung: Auswahl eines Baudelementes
- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Bodenbelägen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung im Modul „Projektentwicklung Hochbau" befasst sich mit der Präsentation mehrerer Übungsaufgaben für die Kommilitoninnen und Kommilitonen zum Thema „Nutzungskosten im Hochbau“ (Kombination 15, C/D). Die Arbeit zielt darauf ab, die Nutzungskostenermittlung anhand eines konkreten Beispiels, einer Grundschule, zu veranschaulichen und die Bedeutung der Nutzungskostenplanung für die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten aufzuzeigen.
- Nutzungskostenermittlung im Hochbau
- Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten
- Kostenplanung und -steuerung
- Nutzungskostenanalyse
- Auswahl von Bauteilen nach Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nutzungskosten im Hochbau ein und erläutert die Bedeutung der Kostenplanung für die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten. Die DIN 18960:2008-02 „Nutzungskosten im Hochbau" wird als Grundlage für die Nutzungskostenplanung vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Nutzungskostenermittlung am Beispiel einer Grundschule. Es werden die Rahmenbedingungen für die Grundschule beschrieben, die Objektbeschreibung der Grundschule vorgestellt und die kalkulatorischen sowie ausgabenwirksamen Kostenarten ermittelt. Abschließend werden die Gesamtnutzungskosten der Grundschule berechnet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Nutzungskostenermittlung anhand eines Baudelementes, in diesem Fall Bodenbeläge. Es wird gezeigt, wie die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Bodenbelägen mithilfe der Nutzungskostenermittlung ermittelt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nutzungskosten im Hochbau, die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten, die Kostenplanung und -steuerung, die Nutzungskostenanalyse, die Auswahl von Bauteilen nach Wirtschaftlichkeit, die DIN 18960:2008-02, die kalkulatorischen Kostenarten, die ausgabenwirksamen Kostenarten und die Nutzungskostenermittlung am Beispiel einer Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Miriam Deissner (Autor:in), 2011, Nutzungskosten im Hochbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286456