In diesem Essay wird die Frage behandelt, ob es sich bei dem Lobpreis im Epheserbrief um einen Christushymnus handelt. Im Rahmen eines Exegeseseminars sollte eine Perikopenanalyse durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine Gattungsanalyse.
Bei dem Epheserbrief handelt es sich vermutlich um einen Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesos. Ob der Brief wirklich von Paulus selbst aus der Gefangenschaft in Rom geschrieben worden ist, ist in der historisch-kritischen Exegese umstritten. Durch die sprachlichen und inhaltlichen Abweichungen ist die Verfasserschaft des Paulus eher zu verneinen. Lindemann nennt ihn sogar die „überarbeitete Neufassung des Kolosserbrief“, dessen Verfasser ebenfalls unbekannt ist, aber wohl der gleiche wie beim Epheserbrief ist. Eine These, die von Michael Gese ebenfalls aufgezeigt worden ist, wäre, dass der Brief von einem Schüler des Paulus geschrieben worden ist. So wäre die starke Anlehnung an Paulus Texte und Glaubensfragen zu erklären. Zudem kommt die Tatsache,
dass es in der Antike üblich war, dass Schüler in gewisser Hinsicht versuchten zu imitieren, um so ihrer Ehrerbietung Ausdruck zu verleihen. Der Entstehungszeitraum ist also nachpaulinisch und lässt sich auf 80-90 n. Chr. datieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendung einer exegetischen Methode
- Zusammenfassung der Kapitel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Lobpreis im Epheserbrief (1,3-14) und untersucht, ob es sich dabei um einen christlichen Hymnus handelt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Perikope anhand der Gattungsanalyse zu untersuchen und ihren „Sitz im Leben“ zu bestimmen. Dabei werden die formalen, syntaktischen und inhaltlichen Merkmale des Textes mit den Eigenschaften eines Hymnus verglichen.
- Gattungsanalyse des Lobpreises im Epheserbrief (1,3-14)
- Bestimmung des „Sitz im Leben“ der Perikope
- Vergleich mit anderen christlichen Hymnen
- Theologische Interpretation des Lobpreises
- Bedeutung des Lobpreises für die Gemeinde in Ephesos
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung:
Die Einleitung stellt den Epheserbrief und seine Entstehung vor. Sie beleuchtet die umstrittene Verfasserschaft des Paulus und die mögliche Entstehung des Briefes durch einen seiner Schüler. Die Einleitung skizziert den Inhalt des Epheserbriefes und führt die gewählte Perikope (1,3-14) ein, die den Lobpreis Gottes beinhaltet. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Perikope anhand der Gattungsanalyse zu untersuchen und ihren „Sitz im Leben“ zu bestimmen.
- Anwendung einer exegetischen Methode:
Dieses Kapitel untersucht die formale, syntaktische und inhaltliche Abgrenzung der Perikope (1,3-14) vom Rest des Epheserbriefes. Es wird die Frage gestellt, ob es sich bei der Perikope um einen Hymnus handelt und ob sie als „Christushymnus“ bezeichnet werden kann. Die Analyse bezieht sich auf die typischen Merkmale eines Hymnus, wie die Anrufung der Gottheit, die Beschreibung der Herkunft des Gelobten und die Aufzählung seiner Werke. Es werden auch sprachliche Merkmale wie typische Ausdrücke und semantische Felder betrachtet.
- Zusammenfassung der Kapitel:
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Gattungsanalyse zusammen und diskutiert die Argumente für und gegen die Bestimmung des Lobpreises im Epheserbrief als Hymnus. Es werden zwei Vergleichstexte, der Lobpreis im Philipperbrief 2,5-11 und der Lobpreis im Kolosserbrief 1,15-20, herangezogen, die in der Forschung als typische Hymnen gelten. Die Analyse der Vergleichstexte soll helfen, die Merkmale eines Hymnus zu verdeutlichen und die Frage zu beantworten, ob der Lobpreis im Epheserbrief (1,3-14) diese Merkmale erfüllt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Epheserbrief, den Lobpreis Gottes, den christlichen Hymnus, die Gattungsanalyse, den „Sitz im Leben“, die Verfasserschaft des Paulus, die Gemeinde in Ephesos, die Erlösung Jesu Christi, die Einheit der Kirche, die Bedeutung des Lobpreises für die Gemeinde und die Vergleichsanalyse mit anderen christlichen Hymnen.
- Quote paper
- Laura Stöber (Author), 2013, Der Lobpreis im Epheserbrief (1, 3-14). Ein Beispiel für einen christlichen Hymnus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286451