1830 wurde die erste komplett dampfbetriebene Eisenbahnstrecke im Britischen Empire zwischen Liverpool und Manchester eröffnet. 21 Jahre später demonstrierte Großbritannien auf der ersten Internationalen Weltausstellung in London 1851 seine technologische Überlegenheit gegenüber den anderen Nationen. Dafür wurde eigens der Crystal Palace, ein Palast aus Eisen und Glas, im Hyde Park errichtet. Die „Werkstatt der Welt“ war zu diesem Zeitpunkt die reichste, am schnellsten wachsende, industrialisierteste und urbanisierteste Nation der Welt. Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen zu Beginn der Industriellen Revolution sowie die wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Entwicklungen in Großbritannien bis 1870 anhand verschiedener Thesen betrachtet. Die Vielzahl günstiger Rahmenbedingungen ermöglichte den Beginn der Industriellen Revolution in Großbritannien. Dazu werden in Kapitel Zwei die wesentlichen Faktoren aufgezeigt, die den Take-off im Mutterland der Industrialisierung begünstigt haben. Die britische Baumwollindustrie gab die Initialzündung und wurde der erste Leitsektor. Im Anschluss wird auch auf die Eisenindustrie, als weiterer Leitsektor, näher eingegangen. Im Schwerpunkt der Arbeit steht die verkehrstechnische Entwicklung bis 1870, insbesondere der Eisenbahnbau. Hierzu beschäftigt sich Kapitel Vier zuerst mit den traditionellen Verkehrsträgern vor dem Eisenbahnzeitalter. Die Kanäle waren für den voreisenbahnlichen Güterverkehr elementar. Ebenso wird auf die Rolle der Straßen eingegangen. Der ab 1830 einsetzende Beginn des Eisenbahnzeitalters revolutionierte das bisherige Verkehrssystem und hatte nennenswerten Einfluss auf die Gesamtwirtschaft. Hierzu wer-den im fünften Kapitel zu Beginn die Anfänge der Eisenbahn dargestellt und die Hauptmotive für deren Bau untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution
- Leitsektoren der Industriellen Revolution
- Das traditionelle Verkehrssystem in Großbritannien
- Die Eisenbahn als neuer Verkehrsträger
- Die Anfänge und Motive des Eisenbahnbaus
- Der Streckennetzausbau und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche und verkehrstechnische Entwicklung in Großbritannien bis 1870, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Eisenbahn. Die Zielsetzung ist es, die Faktoren zu analysieren, die den Beginn und die Entwicklung der Industriellen Revolution in Großbritannien begünstigten, und die Rolle der Eisenbahn als „Lokomotive“ der Industrialisierung zu beleuchten.
- Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution in Großbritannien
- Die Rolle der Leitsektoren (Baumwoll- und Eisenindustrie)
- Das traditionelle britische Verkehrssystem vor dem Eisenbahnzeitalter
- Der Beginn und die Entwicklung des Eisenbahnbaus in Großbritannien
- Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Eisenbahnnetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Beginn des Eisenbahnzeitalters in Großbritannien und die technologische Überlegenheit des Landes im Kontext der Industriellen Revolution darstellt. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die sich mit den Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution, den Leitsektoren und der verkehrstechnischen Entwicklung, insbesondere dem Eisenbahnbau, befassen.
Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die günstigen Rahmenbedingungen, die den Beginn der Industriellen Revolution in Großbritannien begünstigten. Es analysiert Faktoren wie die frühzeitige Entstehung eines einheitlichen Wirtschaftsraums, die konstitutionelle Monarchie, die politische Unterstützung für Infrastrukturprojekte, das Bevölkerungswachstum und die Verstädterung, die Entwicklung des Welthandels und die Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Interdependenz dieser Faktoren und ihrer synergetischen Wirkung.
Leitsektoren der Industriellen Revolution: (Annahme: Dieses Kapitel behandelt die Leitsektoren, obwohl es im Ausgangstext nicht explizit benannt ist. Eine detailliertere Zusammenfassung würde den Inhalt des Kapitels voraussetzen.) Dieses Kapitel würde voraussichtlich die Rolle der Baumwoll- und Eisenindustrie als wichtige Leitsektoren der Industriellen Revolution in Großbritannien analysieren. Es würde die technischen Innovationen, die wirtschaftliche Bedeutung und die Auswirkungen dieser Industrien auf andere Sektoren und die Gesamtwirtschaft detailliert untersuchen, und wahrscheinlich auch deren Zusammenspiel beleuchten.
Das traditionelle Verkehrssystem in Großbritannien: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Verkehrssystem in Großbritannien vor dem Eisenbahnzeitalter. Es wird detailliert auf die Rolle der Kanäle und Straßen eingegangen und die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Verkehrsträger im Kontext des wirtschaftlichen Wachstums untersucht. Die Analyse würde die Kapazitätsgrenzen und Effizienzmängel des traditionellen Systems aufzeigen und damit den Bedarf an einem neuen, leistungsfähigeren Verkehrsträger begründen.
Die Eisenbahn als neuer Verkehrsträger: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufkommen der Eisenbahn als neuen Verkehrsträger. Es untersucht die Anfänge und Motive des Eisenbahnbaus, den Ausbau des Streckennetzes und dessen gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Die Analyse würde den Vergleich mit dem Eisenbahnbau in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, einschließen und die Kontroversen bezüglich des genauen Einflusses der Eisenbahn auf die Gesamtwirtschaft beleuchten.
Schlüsselwörter
Industrielle Revolution, Großbritannien, Eisenbahn, Verkehr, Wirtschaft, Leitsektoren, Baumwollindustrie, Eisenindustrie, Rahmenbedingungen, Verstädterung, Welthandel, Landwirtschaft, technologischer Fortschritt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Eisenbahn und die Industrielle Revolution in Großbritannien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche und verkehrstechnische Entwicklung in Großbritannien bis 1870, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Eisenbahn auf die Industrielle Revolution. Sie analysiert die Faktoren, die den Beginn und die Entwicklung der Industriellen Revolution begünstigten und beleuchtet die Rolle der Eisenbahn als „Lokomotive“ der Industrialisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution in Großbritannien, die Rolle der Leitsektoren (Baumwoll- und Eisenindustrie), das traditionelle britische Verkehrssystem vor dem Eisenbahnzeitalter, der Beginn und die Entwicklung des Eisenbahnbaus in Großbritannien und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Eisenbahnnetzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution, Leitsektoren der Industriellen Revolution, Das traditionelle Verkehrssystem in Großbritannien und Die Eisenbahn als neuer Verkehrsträger (inkl. Unterkapitel zu den Anfängen und Motiven des Eisenbahnbaus sowie zum Streckennetzausbau und der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung).
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Beginn des Eisenbahnzeitalters in Großbritannien und die technologische Überlegenheit des Landes im Kontext der Industriellen Revolution darstellt. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Wie werden die Rahmenbedingungen der Industriellen Revolution analysiert?
Das Kapitel zu den Rahmenbedingungen analysiert Faktoren wie die frühzeitige Entstehung eines einheitlichen Wirtschaftsraums, die konstitutionelle Monarchie, die politische Unterstützung für Infrastrukturprojekte, das Bevölkerungswachstum und die Verstädterung, die Entwicklung des Welthandels und die Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Interdependenz dieser Faktoren und ihrer synergetischen Wirkung.
Welche Rolle spielen die Leitsektoren?
Das Kapitel zu den Leitsektoren analysiert voraussichtlich die Rolle der Baumwoll- und Eisenindustrie. Es untersucht die technischen Innovationen, die wirtschaftliche Bedeutung und die Auswirkungen dieser Industrien auf andere Sektoren und die Gesamtwirtschaft.
Wie wird das traditionelle Verkehrssystem beschrieben?
Das Kapitel zum traditionellen Verkehrssystem beschreibt die Rolle der Kanäle und Straßen vor dem Eisenbahnzeitalter, untersucht deren Stärken und Schwächen und zeigt die Kapazitätsgrenzen und Effizienzmängel auf, um den Bedarf an einem neuen Verkehrsträger zu begründen.
Wie wird die Eisenbahn als neuer Verkehrsträger behandelt?
Das Kapitel zur Eisenbahn untersucht die Anfänge und Motive des Eisenbahnbaus, den Ausbau des Streckennetzes und dessen gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Es beinhaltet einen Vergleich mit dem Eisenbahnbau in anderen Ländern und beleuchtet Kontroversen bezüglich des Einflusses der Eisenbahn auf die Gesamtwirtschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Revolution, Großbritannien, Eisenbahn, Verkehr, Wirtschaft, Leitsektoren, Baumwollindustrie, Eisenindustrie, Rahmenbedingungen, Verstädterung, Welthandel, Landwirtschaft, technologischer Fortschritt.
- Quote paper
- Falk Schacke (Author), 2011, "Lokomotive" der Industrialisierung? Rahmenbedingungen, wirtschaftliche und verkehrstechnische Entwicklung in Großbritannien bis 1870, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286402