Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel der Arbeit ist es, Schwächen und Stärken der Studierenden hinsichtlich der Formulierung der Forschungsfrage beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Für diesen Zweck wurden Magisterarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Forschungsfrage
- Die Forschungsfrage in der Einleitung und im Schlusskapitel
- Fragetypen bei der Formulierung von Forschungsfrage
- Funktionen der Forschungsfrage
- Aufteilung der Forschungsfrage in Unterfragen
- Überprüfung einer Forschungsfrage durch W-Fragen
- Fragestellung und Forschungsprozess
- Die Fragestellung und die Gliederung der Arbeit
- Analyse von Abschlussarbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen von Studierenden bei der Formulierung von Forschungsfragen in wissenschaftlichen Arbeiten. Analysiert werden Magisterarbeiten von Germanistikstudenten. Die Studie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Formulierung präziser und zielführender Forschungsfragen zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Forschungsfrage für den wissenschaftlichen Forschungsprozess
- Analyse verschiedener Fragetypen und deren Eignung für unterschiedliche Forschungsdesigns
- Die Rolle der Forschungsfrage in der Einleitung und im Schlusskapitel wissenschaftlicher Arbeiten
- Methoden zur Überprüfung und Verbesserung der Formulierung von Forschungsfragen
- Herausforderungen bei der Formulierung von Forschungsfragen und deren Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Forschungsfrage: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es die Bedeutung der Forschungsfrage im wissenschaftlichen Arbeiten beleuchtet. Es wird auf die Notwendigkeit einer gründlichen Literaturrecherche vor der Formulierung eingegangen und der iterative Prozess der Formulierung während der Literaturrecherche und -auswertung hervorgehoben. Beispiele für gute und schlechte Forschungsfragen werden präsentiert, wobei der Fokus auf der Klarheit, der Präzision und der Vermeidung von Vorannahmen liegt. Die Bedeutung der Forschungsfrage als Ausgangspunkt für die gesamte Arbeit und deren Einfluss auf die Auswahl der Forschungsmethoden wird betont. Die verschiedenen Arten der Formulierung, wie die Verwendung von W-Fragen und problemstrukturierenden Begriffen, werden erläutert.
Die Forschungsfrage in der Einleitung und im Schlusskapitel: Dieses Kapitel behandelt die Platzierung und Funktion der Forschungsfrage in der Einleitung und im Schlusskapitel wissenschaftlicher Arbeiten. Es wird erklärt, wie die Forschungsfrage in der Einleitung prägnant eingeführt und im Kontext der gesamten Arbeit verortet werden sollte. Der Methodenteil der Einleitung wird als Ort der Erklärung der Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage vorgestellt. Im Schlusskapitel wird die Zusammenfassung der Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfrage dargestellt und ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben. Der Zusammenhang zwischen Einleitung und Schlusskapitel in Bezug auf die Forschungsfrage wird betont.
Fragetypen bei der Formulierung von Forschungsfrage: In diesem Kapitel werden verschiedene Fragetypen im Kontext der Forschungsfrage differenziert. Es wird zwischen Beschreibungs-, Erklärungs-, Gestaltungs- und Bewertungsfragen unterschieden und anhand von Beispielen veranschaulicht. Der Zusammenhang zwischen den Fragetypen und den jeweiligen Forschungsdesigns (Bachelor-, Master-, Magister-, Doktorarbeiten und Habilitationsschriften) wird verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Auswahl des geeigneten Fragetyps in Abhängigkeit vom Forschungsziel und der Komplexität der Fragestellung.
Funktionen der Forschungsfrage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionen der Forschungsfrage als Ausgangspunkt wissenschaftlichen Arbeitens. Es wird die Forschungsfrage als Ausdruck eines Forschungsdesiderats – eines Mangels an Erkenntnissen – in drei Formen dargestellt: Wissenslücken, Widersprüche und ungeklärte Aspekte. Die Rolle der Forschungsfrage bei der Strukturierung des Forschungsprozesses und der Fokussierung der Forschungsaktivitäten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Forschungsfrage, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Fragetypen, Einleitung, Schlusskapitel, Forschungsdesign, Wissenslücken, Methoden, Studierende, Magisterarbeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Formulierung von Forschungsfragen in wissenschaftlichen Arbeiten
Was behandelt dieses Dokument im Allgemeinen?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zur Formulierung von Forschungsfragen in wissenschaftlichen Arbeiten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Magisterarbeiten von Germanistikstudenten und der Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Formulierung von Forschungsfragen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Die Forschungsfrage im Allgemeinen, die Rolle der Forschungsfrage in Einleitung und Schlusskapitel, verschiedene Fragetypen (Beschreibungs-, Erklärungs-, Gestaltungs- und Bewertungsfragen), die Funktionen der Forschungsfrage (z.B. als Ausdruck eines Forschungsdesiderats), und die Überprüfung der Forschungsfrage mittels W-Fragen. Zusätzlich werden Analysen von Abschlussarbeiten behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Formulierung präziser und zielführender Forschungsfragen zu entwickeln. Es analysiert die Stärken und Schwächen von Studierenden bei der Formulierung von Forschungsfragen in wissenschaftlichen Arbeiten, speziell in Magisterarbeiten von Germanistikstudenten.
Welche Arten von Forschungsfragen werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Fragetypen, darunter Beschreibungs-, Erklärungs-, Gestaltungs- und Bewertungsfragen. Es wird erläutert, wie die Wahl des Fragetyps vom Forschungsziel und der Komplexität der Fragestellung abhängt und welche Fragetypen sich für verschiedene Forschungsdesigns (Bachelor-, Master-, Magister-, Doktorarbeiten und Habilitationsschriften) eignen.
Welche Rolle spielt die Forschungsfrage in der Einleitung und im Schlusskapitel?
Die Forschungsfrage wird in der Einleitung prägnant eingeführt und im Kontext der gesamten Arbeit verortet. Der Methodenteil der Einleitung erklärt die Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfrage zusammengefasst, und ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben. Der Zusammenhang zwischen Einleitung und Schlusskapitel in Bezug auf die Forschungsfrage wird betont.
Wie kann man eine gute Forschungsfrage formulieren?
Das Dokument betont die Bedeutung einer gründlichen Literaturrecherche vor der Formulierung der Forschungsfrage und den iterativen Prozess der Formulierung während der Literaturrecherche und -auswertung. Es werden Beispiele für gute und schlechte Forschungsfragen vorgestellt, wobei der Fokus auf Klarheit, Präzision und der Vermeidung von Vorannahmen liegt. Die Verwendung von W-Fragen und problemstrukturierenden Begriffen wird als hilfreich dargestellt.
Welche Funktionen hat die Forschungsfrage im Forschungsprozess?
Die Forschungsfrage dient als Ausgangspunkt wissenschaftlichen Arbeitens und Ausdruck eines Forschungsdesiderats (Wissenslücken, Widersprüche, ungeklärte Aspekte). Sie strukturiert den Forschungsprozess und fokussiert die Forschungsaktivitäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Forschungsfrage, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Fragetypen, Einleitung, Schlusskapitel, Forschungsdesign, Wissenslücken, Methoden, Studierende, Magisterarbeiten.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen, insbesondere Magisterarbeiten im Bereich Germanistik. Es ist auch hilfreich für Lehrende, die Studierende im wissenschaftlichen Schreiben unterstützen.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286387