„Menschen sind immer in Bewegung gewesen und die großen Epochen der Menschheitsgeschichte wurden durch Massenmigrationen geprägt.“(Chacón 2007, S. 99). Die Gründe für Migration sind vielfältig. Armut, Krieg, Gewalt, Umweltkatastrophen führen ebenso zum Verlassen des Heimatlandes wie wirtschaftliche Perspektivlosigkeit, schlechte Infrastruktur oder die Abhängigkeit ärmerer von reichen Staaten.
2000 bis 2005 akzeptierten die USA mit 1.3 Millionen mehr legale und illegale Migranten als jedes andere Land. 2007 waren 37,9 Millionen US-Einwohner Migranten, über die Hälfte von ihnen kamen illegal in die USA (Danelo 2008, S. IX). Die USA gilt schon seit jeher als Haupteinwanderungsland, hat aber mittlerweile seine Grenze gegenüber seinem Nachbarstaat Mexiko geschlossen, denn seit 1965 ist die illegale Immigration in die USA ein „mexikanisches Phänomen“ (Huntington 2004, S. 287), das durch das große Wohlstandsgefälle zwischen den beiden Staaten zustande kommt. Früher wurden Mexikaner als billige Arbeitskräfte angeworben und ausgebeutet, heutzutage wird versucht, sie mit Einwanderungsgesetzen, einem großen Metallzaun, Mauern und Militär abzuwehren. Trotzdem schaffen es immer wieder unzählige Mexikaner, illegal über die Grenze zu kommen, um ihren amerikanischen Traum zu leben, denn der Einkommensunterschied zwischen den USA und den mexikanischen Grenzregionen ist einer der größten der Welt (Anderson 2008, S. 217). Der amerikanische Arbeitsmarkt ist vor allem im Niedriglohnsektor und in der Landwirtschaft abhängig von mexikanischen Migranten, da in den USA ein Mangel an „gering qualifizierten“ Arbeitern in Gewerben mit hoher Arbeitsintensität herrscht. Allerdings wird die massive Mexikanisierung der USA vor allem durch das teilweise hohe Armutsniveau, die kulturelle Abgrenzung und die damit verbundenen Integrationsprobleme der Migranten als eine „innergesellschaftliche Belastung“ angesehen (Gratius 2005, S. 13).
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das gespaltene Verhältnis der USA zu ihren unerwünschten Migranten aus dem Nachbarstaat und beschäftigt sich mit den historischen Prozessen der illegalen Migration von Mexikanern in die USA, deren Gründe für die Flucht aus ihrem Heimatland und die Auswirkung auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt der USA, insbesondere auf den Niedriglohnsektor der Grenzstaaten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Illegale Einwanderungen in die USA
- Ökonomische Gründe
- Soziale Gründe
- Die amerikanische Position zu Migration
- Migrationspolitik
- Grenzpolitik
- Auswirkung mexikanischer Migration auf die USA
- Folgen für den Arbeitsmarkt der Grenzstaaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die illegale Einwanderung mexikanischer Bevölkerung in die USA. Ziel ist es, die historischen Prozesse, die Gründe für die Migration und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, insbesondere den Niedriglohnsektor der Grenzstaaten, zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet das komplexe Verhältnis der USA zu dieser unerwünschten Migration.
- Ökonomische Ursachen der illegalen Einwanderung aus Mexiko in die USA
- Die Rolle von Push- und Pull-Faktoren bei der Migrationsentscheidung
- Auswirkungen der mexikanischen Migration auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt
- Die US-amerikanische Migrations- und Grenzpolitik
- Das gespaltene Verhältnis der USA zu mexikanischen Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der illegalen Einwanderung in die USA ein, insbesondere im Kontext der mexikanischen Bevölkerung. Sie beschreibt die historische Bedeutung von Migration und die aktuelle Situation, in der die USA trotz ihrer Geschichte als Einwanderungsland die Grenzen zu Mexiko verstärkt schützen. Der Fokus liegt auf dem großen Wohlstandsgefälle zwischen den beiden Ländern als Haupttreiber der Migration und der Abhängigkeit des US-amerikanischen Arbeitsmarktes, insbesondere im Niedriglohnsektor, von mexikanischen Arbeitskräften. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der historischen Prozesse, der Gründe für die Migration und der Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt der USA an.
Illegale Einwanderungen in die USA: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen und sozialen Gründe für die illegale Einwanderung mexikanischer Bürger in die USA. Es werden Push- und Pull-Faktoren untersucht, wobei die Push-Faktoren die negativen Bedingungen in Mexiko (Armut, Arbeitslosigkeit, geringe Einkommen) und die Pull-Faktoren die positiven Anreize in den USA (höhere Löhne, Arbeitsmöglichkeiten) umfassen. Die Analyse vergleicht das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in beiden Ländern und zeigt den starken Unterschied auf, der ein zentrales Motiv für die Migration darstellt. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Sektoren der US-Wirtschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Die amerikanische Position zu Migration: Dieses Kapitel beleuchtet die Migrations- und Grenzpolitik der USA im Umgang mit der Einwanderung aus Mexiko. Es analysiert die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die illegale Einwanderung zu kontrollieren, wie z. B. Einwanderungsgesetze, Grenzsicherung und militärische Präsenz an der Grenze. Die komplexe und widersprüchliche Haltung der USA wird dargestellt, die einerseits auf die Notwendigkeit billiger Arbeitskräfte angewiesen ist, andererseits die illegale Einwanderung als Problem sieht. Die historischen Entwicklungen der Migrationspolitik werden ebenfalls behandelt.
Auswirkung mexikanischer Migration auf die USA: Dieses Kapitel behandelt die breiten Auswirkungen der mexikanischen Migration auf die USA. Es analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konsequenzen dieser Einwanderung auf die US-Gesellschaft und das politische System. Die Integrationsprobleme der Migranten und deren Auswirkungen auf die US-Gesellschaft werden möglicherweise diskutiert.
Folgen für den Arbeitsmarkt der Grenzstaaten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen der mexikanischen Migration auf den Arbeitsmarkt der Grenzstaaten zwischen den USA und Mexiko. Es analysiert die Rolle mexikanischer Migranten im Niedriglohnsektor und deren Beitrag zur US-Wirtschaft in diesen Regionen. Die Auswirkungen auf die Löhne und die Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung werden ebenfalls beleuchtet. Der mögliche Konflikt zwischen der Notwendigkeit von billigen Arbeitskräften und den negativen sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Migration wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Illegale Einwanderung, Mexiko, USA, Migrationspolitik, Grenzpolitik, Ökonomische Gründe, Soziale Gründe, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Integration, Armut, Remesas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Illegale Einwanderung aus Mexiko in die USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die illegale Einwanderung mexikanischer Bürger in die USA. Sie beleuchtet die historischen Prozesse, die Gründe für die Migration und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, insbesondere den Niedriglohnsektor der Grenzstaaten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem komplexen Verhältnis der USA zu dieser unerwünschten Migration.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ökonomische und soziale Ursachen der illegalen Einwanderung, die Rolle von Push- und Pull-Faktoren, Auswirkungen auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt, die US-amerikanische Migrations- und Grenzpolitik, das gespaltene Verhältnis der USA zu mexikanischen Migranten, sowie die Auswirkungen auf die Grenzstaaten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Illegale Einwanderung in die USA (mit Unterpunkten zu ökonomischen und sozialen Gründen), Die amerikanische Position zu Migration (Migrationspolitik und Grenzpolitik), Auswirkungen mexikanischer Migration auf die USA, Folgen für den Arbeitsmarkt der Grenzstaaten und Fazit.
Welche Gründe für die illegale Einwanderung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl Push-Faktoren (negative Bedingungen in Mexiko wie Armut, Arbeitslosigkeit, geringe Einkommen) als auch Pull-Faktoren (positive Anreize in den USA wie höhere Löhne und Arbeitsmöglichkeiten). Das große Wohlstandsgefälle zwischen Mexiko und den USA wird als zentrales Motiv hervorgehoben.
Wie wird die amerikanische Position zur Migration dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Migrations- und Grenzpolitik der USA, einschließlich der Maßnahmen zur Kontrolle illegaler Einwanderung (Einwanderungsgesetze, Grenzsicherung etc.). Sie zeigt die komplexe und widersprüchliche Haltung der USA auf, die einerseits auf billige Arbeitskräfte angewiesen ist, andererseits die illegale Einwanderung als Problem betrachtet.
Welche Auswirkungen auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der mexikanischen Migration auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt insgesamt und speziell auf den Niedriglohnsektor der Grenzstaaten. Es wird die Rolle mexikanischer Migranten in diesen Sektoren und deren Beitrag zur US-Wirtschaft analysiert, sowie die Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Illegale Einwanderung, Mexiko, USA, Migrationspolitik, Grenzpolitik, Ökonomische Gründe, Soziale Gründe, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Integration, Armut, Remesas.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die historischen Prozesse, die Gründe für die illegale Einwanderung mexikanischer Bevölkerung in die USA und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, insbesondere den Niedriglohnsektor der Grenzstaaten, zu beleuchten. Die Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis der USA zu dieser Migration.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Themenbereiche: Die Einleitung führt in das Thema ein, die folgenden Kapitel analysieren die Gründe für die Migration, die US-amerikanische Politik, die Auswirkungen auf die USA und den Arbeitsmarkt der Grenzstaaten. Jedes Kapitel wird kurz inhaltlich beschrieben.
- Quote paper
- Judith Leitermann (Author), 2012, Illegale Einwanderung in die USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286381