Die zunehmende Komplexität des Unternehmensumfeldes und die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer gestiegenen Dynamik der Märkte geführt. Für die Unternehmen wird es daher immer wichtiger, taktisch und strategisch flexibel zu agieren, ihre Kosten unter Kontrolle zu haben, sowie ihr Leistungsniveau im Wettbewerb zu erhalten bzw. zu steigern. Die Auslagerung - das Outsourcing - an Zulieferer und Dienstleistungsunternehmen und die gleichzeitige Konzentration auf Kernkompetenzen wird von vielen Unternehmen als wesentliche Strategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Der Autor Martin Ruppe beschreibt in seinem Buch neben konventionellen Möglichkeiten des Outsourcing auch die in den vergangenen Jahren stärker in den Markt tretenden elektronischen Beschaffungslösungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der zukunftsweisenden elektronischen Beschaffung über das Internet - das Electronic Procurement - werden dabei auch an den Praxisbeispielen der BMW Group und der Daimler Chrysler AG näher betrachtet. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Einkäufer und Manager verschiedenster Branchen.
Weitere sachverwandte Bücher des Autors:
So tickt der Online-Käufer, ISBN: 978-3-8364-0483-9
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Grundlagen der Beschaffung
- Definitionen und Begriffserklärung
- Aufgaben der Beschaffung
- Ziele
- Grundlagen des Outsourcing
- Definitionen und Begriffserklärung
- Bereiche des Outsourcing
- Ziele
- Grundlagen der Beschaffung
- Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing der Beschaffung
- Möglichkeiten des Outsourcing der Beschaffung
- Konventionelle Möglichkeiten
- E-Procurement und E-Procurement Service Provider
- Outsourcing der Beschaffung mit E-Procurement am Beispiel der BMW Group
- Grenzen des Outsourcing der Beschaffung
- Das Know-how-Verlust-Problem
- Das Kontrollproblem
- Das Synergieproblem
- Grenzen des Outsourcing der Beschaffung mit E-Procurement am Beispiel der DaimlerChrysler AG
- Möglichkeiten des Outsourcing der Beschaffung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing der Beschaffung. Sie analysiert, wie Unternehmen durch Auslagerung von Beschaffungsprozessen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig Kosten und Effizienz optimieren können. Dabei liegt der Fokus auf den Einsatz neuer elektronischer Beschaffungslösungen, insbesondere E-Procurement.
- Definitionen und Begriffserklärungen von Beschaffung und Outsourcing
- Analyse der Aufgaben und Ziele der Beschaffung
- Beurteilung der Vorteile und Risiken von Outsourcing
- Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von E-Procurement
- Vorstellung von Praxisbeispielen aus der Automobilindustrie (BMW Group und DaimlerChrysler AG)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die steigende Bedeutung von flexiblen und effizienten Beschaffungsprozessen im heutigen Unternehmensumfeld. Sie stellt das Outsourcing als eine wichtige Strategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit vor und führt den Fokus der Arbeit auf Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing der Beschaffung mit E-Procurement.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Beschaffung und des Outsourcing. Es werden Definitionen und Begriffserklärungen, Aufgaben und Ziele sowie die Bereiche des Outsourcing näher beleuchtet.
Kapitel 3 erörtert die Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing der Beschaffung. Es werden sowohl konventionelle als auch elektronische Beschaffungslösungen mit Fokus auf E-Procurement vorgestellt. Die Anwendung der Problematik wird anhand von Praxisbeispielen der BMW Group und der DaimlerChrysler AG veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Beschaffung, Outsourcing, E-Procurement, E-Procurement Service Provider, Automobilindustrie, BMW Group, DaimlerChrysler AG, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Know-how-Verlust, Kontrollproblem, Synergieproblem.
- Quote paper
- Martin Ruppe (Author), 2004, Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28634