Die Millennium Development Goals (i. F. kurz: MDGs) wurden in Zusammenarbeit der United Nations (i. F. kurz: UN), Organisation for Economic
Cooperation and Development (i. F. kurz: OECD), Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (i. F. kurz: IWF), im Jahre 2000 vereinbart. Das Hauptziel ist Armut zu verringern und multidimensionale, menschliche Entwicklung zu verbessern. Da das Jahr 2015, in welchem die MDGs erreicht werden sollen, immer näher rückt, mehren sich Berichte und Kritiken. Es ist bereits vorhersehbar, dass nicht alle gesetzten Ziele der MDGs fristgerecht bis zum Jahre 2015 erreicht werden können. Easterly formuliert das wie folgend: ““Let’s face it: it’s over. The MDGs will not be met… the point of the MDG campaign was that it precisely defined success and failure using specific goals. So on its own terms, it is a failure” (Easterly, 2009b).”
In dieser Arbeit soll es darum gehen, was es aus den Fehlschlägen der MDGs zu lernen gilt und wie es nach dem Zieljahr 2015 weiter gehen kann.
Um den Umfang zu begrenzen, wird der Schwerpunkt auf das MDG 7A: „Überführung der Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in einzelstaatliche Programme und Politiken und Umkehr des Verlustes von Umweltressourcen“ sowie auf den Indikator CO2-Emissionen gelegt.
Der Kernpunkt dieser Arbeit liegt in der detaillierten Darstellung und Analyse des MDG 7A sowie Diskussionen der kritischen Schlüsselpunkte. Auf Basis dieses Vorgehens sollen sinnvolle Lösungsansätze und Vorschläge zur Zielweiterentwicklung erörtert werden.
Dabei spielen die Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung, im engeren Sinne die Umweltdimension, eine entscheidende Rolle und werden ebenfalls im Rahmen der Arbeit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung, Motivation und Aufbau der Arbeit
- Die Millennium Development Goals und generelle Kritiken
- Übersicht und aktuelle Ergebnisse
- Allgemeine, kritische Betrachtung der MDGs
- Aktueller Stand des MDG 7A und des Indikators CO2-Emissionen
- Kritikpunkte des MDG 7A und Lösungsansätze
- Kritikpunkte und Diskussionen
- Von der Kritik zu neuen Lösungsansätzen
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des MDG 7A
- Von den MDGs zu einer neuen Entwicklungsagenda
- Sustainable Development Goals und Post-2015 Agenda
- Umweltabkommen als Basis
- Visionen und Zielinhalte
- Gestaltung des Zielrahmens
- Klimaziele
- Klimaschutzempfehlungen
- CDM und Klimaschutzleitplanke
- Entwicklung neuer Nachhaltigkeits- und Umweltindikatoren
- Entkopplung des Wirtschaftswachstums von CO2-Emissionen
- Klimaschutzempfehlungen
- Von den MDGs zu einer neuen Entwicklungsagenda
- Mögliche Grenzen der Reformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Millennium Development Goals (MDGs), insbesondere MDG 7A (Nachhaltige Entwicklung), und dessen unzureichende Umsetzung bis 2015. Sie untersucht kritische Punkte und entwickelt Vorschläge zur Weiterentwicklung, mit Fokus auf CO2-Emissionen als Indikator. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen Entwicklungsagenda nach 2015.
- Kritikpunkte an der Umsetzung von MDG 7A
- Analyse der CO2-Emissionen im Kontext von MDG 7A
- Entwicklung neuer Lösungsansätze und Indikatoren für nachhaltige Entwicklung
- Die Rolle von Umweltabkommen in der Gestaltung einer neuen Entwicklungsagenda
- Mögliche Grenzen von Reformen im Bereich nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Zielsetzung, Motivation und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, die auf den kritischen Berichten und dem voraussichtlichen Scheitern der Millennium Development Goals (MDGs) bis 2015 basiert. Sie fokussiert sich auf MDG 7A und die CO2-Emissionen als zentralen Indikator, um Lösungsansätze und Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erarbeiten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit einer systematischen Herangehensweise von der Übersicht über die MDGs bis hin zu konkreten Vorschlägen für die Zukunft.
Die Millennium Development Goals und generelle Kritiken: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die MDGs, ihre Ziele und die aktuellen Ergebnisse. Es analysiert allgemeine Kritikpunkte an den MDGs, die ihre Umsetzung und ihre Wirksamkeit betreffen. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung von MDG 7A in den folgenden Kapiteln. Die allgemeine Kritik an den MDGs dient als Kontext für die spätere spezifische Kritik an MDG 7A.
Aktueller Stand des MDG 7A und des Indikators CO2-Emissionen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Umsetzung von MDG 7A, mit einem besonderen Fokus auf den Indikator CO2-Emissionen. Es liefert statistische Daten und bewertet den Fortschritt (oder Fehlschlag) im Hinblick auf die Zielerreichung. Die Analyse des CO2-Ausstoßes dient als Beispiel für die Herausforderungen bei der Umsetzung von MDG 7A.
Kritikpunkte des MDG 7A und Lösungsansätze: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Kritikpunkte an MDG 7A ein. Es diskutiert die Ursachen für die unzureichende Umsetzung und analysiert die damit verbundenen Probleme. Es präsentiert erste Lösungsansätze, die als Grundlage für die detaillierteren Vorschläge im folgenden Kapitel dienen. Die Diskussion der Kritikpunkte bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge.
Vorschläge zur Weiterentwicklung des MDG 7A: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln, präsentiert dieses Kapitel konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung von MDG 7A. Es diskutiert die Notwendigkeit einer neuen Entwicklungsagenda nach 2015, beinhaltet dabei die Sustainable Development Goals (SDGs), und erörtert die Rolle von Umweltabkommen und neuen Indikatoren für nachhaltige Entwicklung. Konkrete Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung des Klimaschutzes werden vorgeschlagen. Das Kapitel verbindet die kritische Analyse mit der konstruktiven Entwicklung von Zukunftsperspektiven.
Mögliche Grenzen der Reformen: Dieses Kapitel diskutiert potenzielle Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Reformen. Es analysiert mögliche Hindernisse und Einschränkungen, die die Erfolgsaussichten beeinträchtigen könnten. Dieses Kapitel bietet eine ausgewogene Perspektive und vervollständigt die Arbeit durch eine realistische Bewertung der Umsetzbarkeit.
Schlüsselwörter
Millennium Development Goals (MDGs), MDG 7A, nachhaltige Entwicklung, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Post-2015 Agenda, Sustainable Development Goals (SDGs), Umweltindikatoren, Entwicklungszusammenarbeit, Kritik, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Millennium Development Goals (MDGs) und Vorschläge zur Weiterentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Millennium Development Goals (MDGs), insbesondere MDG 7A (Nachhaltige Entwicklung), und deren Umsetzung bis 2015. Ein Schwerpunkt liegt auf der unzureichenden Berücksichtigung von CO2-Emissionen als Indikator für nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit entwickelt Vorschläge zur Weiterentwicklung und beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen Entwicklungsagenda nach 2015.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kritikpunkte an der Umsetzung von MDG 7A, Analyse der CO2-Emissionen im Kontext von MDG 7A, Entwicklung neuer Lösungsansätze und Indikatoren für nachhaltige Entwicklung, die Rolle von Umweltabkommen in der Gestaltung einer neuen Entwicklungsagenda und mögliche Grenzen von Reformen im Bereich nachhaltiger Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung, Motivation und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Überblick über die MDGs und allgemeine Kritikpunkte. Dann wird der aktuelle Stand von MDG 7A und der Indikator CO2-Emissionen detailliert untersucht. Die Arbeit analysiert anschließend Kritikpunkte an MDG 7A und präsentiert Lösungsansätze. Der Hauptteil beinhaltet konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung von MDG 7A, einschließlich der Diskussion der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Rolle von Umweltabkommen. Abschließend werden mögliche Grenzen der vorgeschlagenen Reformen erörtert.
Welche konkreten Vorschläge zur Weiterentwicklung werden gemacht?
Die Arbeit schlägt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes vor, diskutiert die Notwendigkeit neuer Nachhaltigkeits- und Umweltindikatoren und erörtert die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von CO2-Emissionen. Sie betont die Rolle von Umweltabkommen und die Notwendigkeit einer neuen Entwicklungsagenda nach 2015, einschließlich der Sustainable Development Goals (SDGs).
Welche Kritikpunkte an den MDGs werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert allgemeine Kritikpunkte an den MDGs und deren Umsetzung. Sie beleuchtet spezifische Kritikpunkte an MDG 7A und diskutiert die Ursachen für die unzureichende Umsetzung. Die Kritik dient als Grundlage für die Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge.
Welche Rolle spielen die CO2-Emissionen in dieser Arbeit?
CO2-Emissionen werden als zentraler Indikator für die Beurteilung des Fortschritts bei der Umsetzung von MDG 7A verwendet. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der CO2-Emissionen und deren Entwicklung im Kontext der MDGs. Die Reduktion der CO2-Emissionen spielt eine wichtige Rolle in den vorgeschlagenen Lösungsansätzen.
Welche Bedeutung haben die Sustainable Development Goals (SDGs)?
Die SDGs werden als wichtiger Bestandteil einer neuen Entwicklungsagenda nach 2015 betrachtet. Die Arbeit diskutiert die SDGs im Kontext der Weiterentwicklung von MDG 7A und deren Bedeutung für einen nachhaltigeren Umgang mit den Herausforderungen der globalen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Millennium Development Goals (MDGs), MDG 7A, nachhaltige Entwicklung, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Post-2015 Agenda, Sustainable Development Goals (SDGs), Umweltindikatoren, Entwicklungszusammenarbeit, Kritik, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Sarah Schmidt (Author), 2013, Die Millennium Development Goals der United Nations, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286280