Wie kann es sein, dass in Italien die „Lega Nord“, die eine Abspaltung Norditaliens vom Rest des Landes fordert, regelmäßig große Unterstützung findet? Womit locken rechtspopulistische Parteien ihre Wähler? Wie muss eine Partei ausgestaltet sein, um eine große Anhängerschaft zu finden, die die rechten Anschauungen teilt?
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Methoden und die Verbreitung von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien bieten. Wegen der gebotenen Kürze beschränkt sich der Verfasser auf Grundstrukturen und repräsentative Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Rechtspopulisten - die schweigende Mehrheit?
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Partei
- 2.2. Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus
- 2.3. Rechtspopulismus
- 3. Frankreich: Der Front National
- 3.1. Die Geschichte des Front National
- 3.2. Die Ideologie des Front National
- 3.3. Die Wähler- und Anhängerschaft des Front National
- 3.4. Der Front National heute
- 3.5. Weitere rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Frankreich
- 4. Italien: Alleanza Nazionale, Popolo della Libertà, Lega Nord
- 4.1. Movimento Sociale Italiano und Alleanza Nazionale
- 4.2. Forza Italia und Popolo della Libertà
- 4.3. Silvio Berlusconi - Politik im Stil eines elected dictatorship?
- 4.4. Lega Nord
- 4.5. Weitere rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Italien
- 5. Bulgarien: Ataka
- 5.1. Geschichte und Auftreten von Ataka
- 5.2. Die Ideologie von Ataka
- 5.3. Atakas Wählerschaft
- 5.4. Weitere rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Bulgarien
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Parteien, ihre Ideologien, Wählergruppen und ihre Rolle in den jeweiligen politischen Systemen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Verbreitung und die Methoden dieser Parteien zu gewinnen.
- Entwicklung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien
- Ideologien und Kernbotschaften der Parteien
- Wählerschaft und die Attraktivität dieser Parteien
- Etablierung und Einfluss der Parteien in den politischen Systemen
- Vergleichende Analyse der Parteien und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in der aktuellen politischen Landschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus und grenzt diese voneinander ab. Die folgenden Kapitel widmen sich einzelnen Ländern: Frankreich, Italien und Bulgarien. Die Kapitel analysieren die Geschichte, die Ideologie, die Wählerstruktur und den Einfluss der wichtigsten rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in diesen Ländern.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, Parteien, Frankreich, Italien, Bulgarien, Front National, Lega Nord, Ataka, Ideologie, Wählerschaft, Politik, Wahlverhalten, politische Systeme, Europa.
- Quote paper
- Thomas Michael Klotz (Author), 2013, Rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286279