Der Stellenwert des Internets ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Weltweit nutzen es mittlerweile über 2,1 Milliarden Menschen, davon ca. 65 Millionen Nutzer in Deutschland. Dies entspricht ca. 79 % der deutschen Gesamtbevölkerung, womit sich Deutschland im internationalen Vergleich auf den vorderen Plätzen einreiht (Heinemann 2012, 1). Nicht zuletzt durch die vielen Vorteile – wie beispielsweise der enorm beschleunigte Informationsfluss zwischen Anbieter und Abnehmer, welche mittels der Verbreitung des Internets entstanden sind – konnte sich die Technik auch im Bereich des Handels immer weiter etablieren. Der dadurch neu entstandene Bereich des elektronischen Handels führte beispielsweise dazu, dass Einkäufe ohne die Abhängigkeit von Öffnungszeiten durchgeführt werden können. Diese Handelsform wird unter dem Begriff des Electronic Business zusammengefasst. Ein Teilbereich des Electronic Business stellt der Electronic Commerce dar, mit welchem sich die vorliegende Arbeit näher befasst (Vahrenkamp/Kotzab 2012, 122).
Durch die stetig zunehmende Nutzung des Internets steigen die Umsätze im Online-Handel rasant. Die Absatzzahlen wachsen kontinuierlich und die Prognosen für die kommenden Jahre lassen keinen Abbruch dieses Trends erahnen (Heinemann 2012, 1-2). Demnach ist dem Thema E-Commerce eine immer höher werdende Bedeutung zuzuschreiben. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die Zahlen von Amazon, dem führenden E-Commerce-Unternehmen, wird diese Entwicklung noch deutlicher. Der Nettoumsatz von Amazon betrug im ersten Quartal 2007 3,02 Mrd. $ und sieben Jahre später im ersten Quartal 2014 bereits 19,74 Mrd. $ (Amazon/Statista 2014, o.S.). Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von über 600 %, was die wachsende Bedeutung des Online-Handels unterstreicht.
Der Grund für das starke Wachstum des E-Commerce ist laut Skiera et al. (2001, 394) für den Großteil der Kunden auf die Bequemlichkeit, die Zeitersparnis, sowie der Möglichkeit auch außerhalb der Öffnungszeiten des stationären Handels einkaufen zu können, zurückzuführen. Diese Entwicklung zieht eine Reihe an Konsequenzen nach sich. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Online-Handel ist demnach eine reibungslos funktionierende Logistik. Hierbei stellt gerade die steigende Anzahl von schnellen und kleinteiligen Paketsendungen eine hohe Anforderung hinsichtlich Flexibilität und Transportgeschwindigkeit dar. Eine weitere Herausforderung tritt bei der Zustellung der Ware zum Endkunden.....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Abgrenzung des Themas
- Forschungsfrage
- Gang der Argumentation
- E-Commerce und der Distanzhandel
- Der Distanzhandel
- Begriffliche Einordnung des E-Commerce
- Logistische Herausforderungen
- Die Rolle der KEP-Dienste
- Logistik in der Endkundenbelieferung
- Das Beziehungsnetzwerk zwischen Versender, Zusteller und Kunde
- Das Zustellkonzept und die Erfolgsfaktoren
- Die Lieferzeit
- Die Lieferzuverlässigkeit
- Die Lieferungsbeschaffenheit
- Die Lieferflexibilität
- Das Zustellproblem
- Transportkosten vs. Versandkosten
- Ansätze zur Lösung des Last-Mile Problems und Möglichkeiten der Kosteneinsparung in der Endkundenbelieferung
- Boxensystem
- Pick-up Konzept
- Lastenrad Projekt
- DHL ,,MyWays"
- Gegenüberstellung der Konzepte
- Zusammenfassende Darstellung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen für alternative Logistikprozesse im E-Commerce. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen der letzten Meile im E-Commerce und untersucht verschiedene Ansätze zur Optimierung der Logistikprozesse, um die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern zu gewährleisten.
- Die Bedeutung des E-Commerce und die damit verbundenen logistischen Herausforderungen
- Die Rolle der KEP-Dienste in der Endkundenbelieferung
- Das Last-Mile Problem und die Suche nach effizienten Lösungen
- Die Analyse verschiedener Konzepte zur Optimierung der Endkundenbelieferung
- Die Bedeutung von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema E-Commerce ein und definiert die Forschungsfrage der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung des E-Commerce und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Logistik. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Distanzhandel und der begrifflichen Einordnung des E-Commerce. Es analysiert die logistischen Herausforderungen im E-Commerce und die Rolle der KEP-Dienste in der Endkundenbelieferung. Das dritte Kapitel widmet sich der Logistik in der Endkundenbelieferung und untersucht das Beziehungsnetzwerk zwischen Versender, Zusteller und Kunde. Es analysiert die Erfolgsfaktoren des Zustellkonzepts und beleuchtet das Zustellproblem sowie die Beziehung zwischen Transportkosten und Versandkosten. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Lösung des Last-Mile Problems und Möglichkeiten der Kosteneinsparung in der Endkundenbelieferung. Es analysiert Konzepte wie das Boxensystem, das Pick-up Konzept, das Lastenrad Projekt und DHL ,,MyWays". Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den E-Commerce, die Logistik, die Endkundenbelieferung, das Last-Mile Problem, die Kosteneinsparung, die KEP-Dienste, alternative Logistikprozesse, die Herausforderungen der letzten Meile, die Optimierung von Logistikprozessen, die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern, die Kundenzufriedenheit und die Bedeutung von Serviceansprüchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Chancen und Herausforderungen für alternative Logistikprozesse im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286254