Die Sozialkompetenz ist ein Teilbereich der Schlüsselqualifikationen. Diese Qualifikationen beinhalten neben der Sozialkompetenz die Fach-, Selbst- und Methodenkompetenz und erweitert den Handlungsspielraum der Stationsleitung. Aufgrund des Strukturellen Wandels hat die Sozialkompetenz eine herausragende Rolle beim Führen und Leiten einer Station. Diese Hypothese versucht die folgende Arbeit näher zu begründen und geht dabei auf einige zentrale Fähigkeiten der Sozialkompetenz ein. Diese umfassen die Bereiche Kooperation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Motivation und Teamführung.
Näher ausgeführt werden im Folgenden allerdings lediglich die Punkte der Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit, da die Bearbeitung aller Fähigkeiten den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Unterhypothese 1
- 1.1 Wahrnehmung als Grundlage aller Kommunikation
- 1.2 Definition der Kommunikation
- 1.3 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- 1.4 Rückmelde-/ Feedbackverfahren
- 1.5 Aktives Zuhören
- 2 Unterhypothese 2
- 2.1 Konfliktentstehung
- 2.2 Konfliktlösung
- Moderationsstrategie
- Mediation
- Supervision
- Schiedsverfahren
- Machteingriff
- 2.3 Einfluss des Strukturellen Wandels auf Konflikte
- Erkennen von Konflikten
- 3 Unterhypothese 3
- 3.1 Teamfähigkeit/ Teamarbeit
- Teamarbeit
- 3.2 Teamentwicklung
- 3.3 Menschenbild der Stationsleitung
- 3.4 Einflüsse des Strukturellen Wandels auf die Teamfähigkeit der Stationsleitung
- 3.1 Teamfähigkeit/ Teamarbeit
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Sozialkompetenz für die Stationsleitung im Kontext des Strukturellen Wandels im Pflegebereich. Sie analysiert, wie die Sozialkompetenz die Handlungsfähigkeit der Stationsleitung in Zeiten von Veränderungen stärkt und welche zentralen Fähigkeiten dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bereiche Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamfähigkeit.
- Die Bedeutung der Sozialkompetenz für die Stationsleitung im Kontext des Strukturellen Wandels
- Die Rolle der Kommunikation als zentrale Fähigkeit der Sozialkompetenz
- Die Bedeutung von Konfliktmanagement für die Stationsleitung
- Die Bedeutung von Teamfähigkeit und Teamentwicklung für die Stationsleitung
- Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Sozialkompetenz der Stationsleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Sozialkompetenz für die Stationsleitung im Kontext des Strukturellen Wandels in der Pflege heraus. Sie definiert den Begriff der Sozialkompetenz und erläutert die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die Handlungsfähigkeit der Stationsleitung.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Unterhypothese, dass der Strukturelle Wandel eine erhöhte Kommunikationsfähigkeit der Stationsleitung erfordert. Es wird die Wahrnehmung als Grundlage aller Kommunikation beleuchtet und die Bedeutung von klaren und verständlichen Kommunikationsabläufen in Zeiten von Veränderungen hervorgehoben. Die Definition von Kommunikation und die Bedeutung von verbaler Kommunikation werden erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unterhypothese, dass der Strukturelle Wandel die Konfliktfähigkeit der Stationsleitung beeinflusst. Es werden die Entstehung von Konflikten und verschiedene Konfliktlösungsstrategien wie Moderation, Mediation, Supervision, Schiedsverfahren und Machteingriff analysiert. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Konfliktfähigkeit der Stationsleitung wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Unterhypothese, dass der Strukturelle Wandel die Teamfähigkeit der Stationsleitung beeinflusst. Es werden die Bedeutung von Teamarbeit und Teamentwicklung sowie das Menschenbild der Stationsleitung im Kontext von Teamarbeit untersucht. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Teamfähigkeit der Stationsleitung wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialkompetenz, die Stationsleitung, den Strukturellen Wandel in der Pflege, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamfähigkeit, Teamentwicklung und das Menschenbild der Stationsleitung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für die Handlungsfähigkeit der Stationsleitung in Zeiten von Veränderungen und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Strukturellen Wandel ergeben.
- Quote paper
- Gabriele Kraus-Pfeiffer (Author), Elfriede Gossow (Author), Rolf Kreilein (Author), Petra Löcker-Emgan (Author), Andrea Zajontz (Author), 2005, Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286156