Das allgemeine Marketing hat in den vergangenen Jahrzehnten einen kontinuierlichen Wandel erlebt. In den Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders bis in die 70er Jahre herrschte in deutschen Unternehmen eine Grundhaltung der Produktionsorientierung und der Verkaufsorientierung. Marketing spielte lediglich eine untergeordnete Rolle. Erst mit der Notwendigkeit strategische Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz aufzubauen, erlebte das Marketing durch die Entwicklung und Umsetzung strategischer Konzepte eine neue tragende Rolle in markt- und kundenorientierter Unternehmensführung.
Diese Konzepte, die zunächst nur für Sachgüter benutzt wurden, finden zusehends auch ihre Anwendung bei der Vermarktung im Breiten- und Spitzensport. Der Spaß- und Unterhaltungsfaktor des Sports erlangt durch die gewachsene Erlebnisorientierung der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Sport weckt Emotionen, Sport wird zum Erlebnis, Sport wird zu einem Event, das nur dann erfolgreich vermarktet werden kann, wenn dies professionell durchgeführt wird. Marketing im Sport ist gegenüber reinen Konsumgütern vielschichtig. Im Rahmen einer Sportveranstaltung sind viele verschiedene Dienstleistungen und Güter integriert, die unterschiedlichste Absatzmöglichkeiten haben und Marketingstrategien bedürfen. Unabhängig davon ist es für alle Beteiligte entscheidend, das Verhalten der Nachfrager, der Mitbewerber und seiner Mitarbeiter gut zu kennen.
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines Vermarktungskonzepts des Outdoor-Angebotes des TSV Neuried. Dabei folgt zunächst ein kurzer theoretischer Teil, bei dem der Begriff Vermarktung definiert wird. Anschließend fängt der praxisorientierte Teil mit der Situationsanalyse des TSV Neuried an. Hier wird der Verein zuerst vorgestellt, dann folgt eine SWOT-Analyse über das Angebot des Vereins und eine Umfeldanalyse, sprich die Konkurrenzsituation des Vereins wird untersucht. Im darauf folgendem Kapitel geht es um die Planungsphase. Dort werden die Vermarktungstools und -ziele festgelegt, Zielgruppen definiert und die Vermarktungsstrategie erläutert. Abschließend wird kurz auf die Umsetzungs- und Kontrollphase eingegangen und es wird eine Auflistungen der Ausgaben und Einnahmen erstellt. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, so ein gutes Vermarktungskonzept der Outdoor-Angebote des TSV Neuried zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Definition der Vermarktung (Marketing)
- 3. Situationsanalyse
- 3.1 Vorstellung des TSV Neuried
- 3.2 SWOT-Analyse über das Outdoor-Angebot des Vereins
- 3.3 Umfeldanalyse (Konkurrenzsituation des Vereins)
- 4. Planungsphase
- 4.1 Festlegung der strategischen Vermarktungsziele
- 4.2 Definition der Zielgruppe
- 4.3 Festlegung & Erläuterung der Vermarktungsstrategie &-philosophie
- 5. Umsetzungs- & Kontrollphase
- 6. Auflistung der Ausgaben und Einnahmen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Vermarktungskonzept für das Outdoor-Angebot des TSV Neuried zu entwickeln. Das Konzept soll den Verein als den bevorzugten Anbieter von Outdoor-Sport in München positionieren.
- Definition und Anwendung von Marketingkonzepten im Sport
- Situationsanalyse des TSV Neuried inklusive SWOT-Analyse und Wettbewerbsanalyse
- Entwicklung einer zielgruppenorientierten Vermarktungsstrategie
- Festlegung von Vermarktungsmaßnahmen und -zielen
- Planung der Umsetzung und Kontrolle des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Marketings von einer produktions- und verkaufsorientierten hin zu einer strategisch-kundenorientierten Ausrichtung. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Erlebnisorientierung im Sport und die Komplexität des Sportmarketings im Vergleich zu reinen Konsumgütern. Die Arbeit selbst wird vorgestellt und ihr Ziel, ein Vermarktungskonzept für das Outdoor-Angebot des TSV Neuried zu entwickeln, wird definiert. Der Fokus liegt auf der Positionierung des Vereins als führender Anbieter im Münchener Outdoor-Sportbereich.
2. Begriffliche Definition der Vermarktung (Marketing): Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marketing“ als konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Es wird ein ganzheitliches Verständnis des Marketings als marktorientiertes Führungskonzept erläutert und auf den Sportbereich übertragen. Die Bedeutung der Kommunikation und des Kommunikationsmanagements, inklusive der Berücksichtigung von Social Media, wird hervorgehoben, um die Effektivität der Vermarktung zu steigern. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Zielgruppe und den Wettbewerb zu verstehen, um erfolgreiche Marketingstrategien zu entwickeln.
3. Situationsanalyse: Die Situationsanalyse beginnt mit einer Vorstellung des TSV Neuried, einschließlich seiner allgemeinen Informationen, seiner Outdoor-Abteilung und seines Images. Es wird die positive Mitgliederentwicklung des Vereins hervorgehoben, sowie dessen breite Palette an Sportarten, Aus- und Weiterbildungsangeboten und Events. Die SWOT-Analyse und die Umfeldanalyse (Konkurrenzanalyse) analysieren die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des TSV Neurieds im Kontext des Münchener Sportmarktes und dessen Wettbewerbssituation. Dieser Abschnitt liefert die Grundlage für die Entwicklung einer effektiven Vermarktungsstrategie.
4. Planungsphase: In der Planungsphase werden die strategischen Vermarktungsziele des TSV Neuried definiert und die Zielgruppe präzise bestimmt. Es wird eine Vermarktungsstrategie entwickelt und erläutert, die auf den Erkenntnissen der Situationsanalyse aufbaut. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die konkrete Umsetzung der Vermarktung und beschreibt die zu verwendenden Tools und Strategien, um die zuvor definierten Ziele zu erreichen. Die Strategien bauen auf der Analyse der vorherigen Kapitel auf.
5. Umsetzungs- & Kontrollphase: Dieses Kapitel beschreibt kurz die Umsetzung und die Kontrollmechanismen der in der Planungsphase festgelegten Vermarktungsstrategie. Es skizziert die notwendigen Schritte, um das entwickelte Konzept in die Praxis umzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu messen und zu bewerten. Die Kontrollphase stellt sicher, dass die geplanten Ziele erreicht werden und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden können.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Vermarktungskonzept, TSV Neuried, Outdoor-Sport, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Vermarktungsstrategie, Kommunikationsmanagement, Wettbewerbsanalyse, München.
Häufig gestellte Fragen zum Vermarktungskonzept des TSV Neuried
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein umfassendes Vermarktungskonzept für das Outdoor-Angebot des TSV Neuried in München. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Marketing im Sport, eine Situationsanalyse (inkl. SWOT-Analyse und Wettbewerbsanalyse), die Planung der Vermarktungsstrategie, die Umsetzung und Kontrolle sowie ein Fazit. Das Ziel ist die Positionierung des TSV Neuried als führender Anbieter von Outdoor-Sport in München.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Anwendung von Marketingkonzepten im Sport, Situationsanalyse des TSV Neuried (inkl. SWOT und Wettbewerbsanalyse), Entwicklung einer zielgruppenorientierten Vermarktungsstrategie, Festlegung von Vermarktungsmaßnahmen und -zielen sowie die Planung der Umsetzung und Kontrolle des Konzepts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Definition der Vermarktung, Situationsanalyse (mit Vorstellung des TSV Neuried, SWOT-Analyse und Umfeldanalyse), Planungsphase (mit Zieldefinition, Zielgruppenanalyse und Strategieentwicklung), Umsetzungs- und Kontrollphase, Auflistung der Ausgaben und Einnahmen sowie ein Fazit.
Was wird in der Situationsanalyse untersucht?
Die Situationsanalyse beinhaltet eine Vorstellung des TSV Neuried, eine SWOT-Analyse des Outdoor-Angebots und eine Analyse der Konkurrenzsituation des Vereins im Münchener Markt. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung der Vermarktungsstrategie.
Wie wird die Zielgruppe definiert?
Die Definition der Zielgruppe erfolgt in der Planungsphase. Diese basiert auf den Erkenntnissen der Situationsanalyse und dient der gezielten Ausrichtung der Vermarktungsmaßnahmen.
Welche Vermarktungsstrategie wird entwickelt?
Die Vermarktungsstrategie wird in der Planungsphase entwickelt und baut auf den Ergebnissen der Situationsanalyse und der Zielgruppendefinition auf. Sie beinhaltet konkrete Maßnahmen und Tools zur Umsetzung der definierten Ziele.
Wie wird das Konzept umgesetzt und kontrolliert?
Die Umsetzungs- und Kontrollphase beschreibt die praktischen Schritte zur Implementierung der Vermarktungsstrategie und die Methoden zur Erfolgsmessung und -bewertung. Es wird sichergestellt, dass die geplanten Ziele erreicht werden und Anpassungen vorgenommen werden können.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sportmarketing, Vermarktungskonzept, TSV Neuried, Outdoor-Sport, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Vermarktungsstrategie, Kommunikationsmanagement, Wettbewerbsanalyse, München.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Vermarktungskonzepts, um den TSV Neuried als bevorzugten Anbieter von Outdoor-Sport in München zu positionieren.
Wo finde ich mehr Informationen zum TSV Neuried?
Nähere Informationen zum TSV Neuried und seinem Outdoor-Angebot finden sich innerhalb der Situationsanalyse der vorliegenden Arbeit.
- Quote paper
- Philipp Steinkamp (Author), 2014, Das Vermarktungskonzept des Outdoor-Angebotes des TSV Neuried, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286119