Jeder Mensch ist Teil einer Vielzahl von Gruppen. Bereits mit der Geburt ist man Mitglied einer Familie. Im Laufe des Lebens fühlt man sich weiteren Gruppen zugehörig – sei es als Teammitglied eines Sportvereins oder der Theatergruppe, als Bestandteil des Freundeskreises oder als Element einer Arbeitsgruppe im späteren Berufsleben.
Die Betrachtung von Gruppen ist so komplex und vielseitig, weshalb es nicht überraschend erscheint, dass sich die Gruppenforschung als eigenständiges und bedeutsames Gebiet der Sozialpsychologie entwickelt hat. Die zentrale Fragestellung der Arbeits- und Organisationspsychologie betrachtet Gruppen im Zusammenhang mit der Arbeit in Organisationen, wobei hier die Erkenntnisse der Sozialpsychologie einen bedeutsamen Stellenwert einnehmen.
Aufgrund wachsender Komplexität im Bereich der Technologie, dem Wettbewerb und den Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeiter, sowie deren Wunsch nach Selbstverwirklichung, setzen eine Vielzahl von Organisationen Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von Aufgaben ein, die ein Mitarbeiter allein nicht bewältigen kann. Nach Ergebnissen von Antoni nutzen fast alle größeren Betriebe in Deutschland Projektgruppen und etwa die Hälfte Qualitätszirkel.
Doch manche Teams sind erfolgreich, während es andere nicht sind. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Zusammenstellung eines funktionierenden Teams, welches effizient und erfolgreich an der Verwirklichung seiner Aufgaben arbeitet, eine große Herausforderung darstellt.
In dieser Studienarbeit, welche die Abschlussarbeit des Studienmoduls Grundlagen der Psychologie darstellt, werden zwei wichtige Aspekte der Gruppenleistung – Prozessverluste und Prozessgewinne – betrachtet. Des Weiteren wird anhand einer umfassenden Literaturrecherche überprüft, in wie fern Persönlichkeitsmerkmale die Leistung einer Gruppe beeinflussen. Es wird sich allgemein auf Gruppen als Form der Arbeitsorganisation beschränkt. Handlungsempfehlungen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen in Unternehmen bilden den Abschluss dieser Arbeit, sowie deren Einschätzung und Beurteilung zur Machbarkeit in der Praxis. Es sei noch hinzugefügt, dass die Begriffe Team und Teamarbeit als Synonyme für Gruppe und Gruppenarbeit verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zentrale Erkenntnisse: Gruppe und Gruppenleistung
- Hypothese über mögliche Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung
- Aktueller Forschungsstand
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen
- Beurteilung der Machbarkeit von Empfehlungen in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung einer Gruppe im Kontext der Arbeitsorganisation. Sie beleuchtet die relevanten Erkenntnisse der Gruppenforschung, analysiert die möglichen Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Teams.
- Definition und Merkmale von Gruppen im Arbeitskontext
- Prozessverluste und Prozessgewinne in Gruppen
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Teams
- Beurteilung der Machbarkeit der Empfehlungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Gruppenleistung und ihrer Bedeutung im Arbeitskontext. Sie betont die Komplexität der Gruppenforschung und die wachsende Bedeutung von Arbeitsgruppen in Organisationen.
- Zentrale Erkenntnisse: Gruppe und Gruppenleistung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Gruppen und die zentralen Merkmale, die für jede Art von Gruppe gelten. Es werden außerdem wichtige Konzepte wie Prozessverluste und Prozessgewinne im Zusammenhang mit Gruppenleistung erläutert.
- Hypothese über mögliche Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung: Hier wird die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung präzisiert und eine Hypothese aufgestellt.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Zusammenhängen zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung. Es werden relevante Studien und Ergebnisse aus der Literatur zusammengefasst.
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen: Basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Zusammensetzung leistungsstarker Gruppen in Unternehmen formuliert.
Schlüsselwörter
Gruppenleistung, Prozessverluste, Prozessgewinne, Persönlichkeitsmerkmale, Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Handlungsempfehlungen, Forschungsstand, Unternehmen
- Quote paper
- Frida Rich (Author), 2014, Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung einer Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286113