Im Zuge der stetigen Leistungssteigerung der Computer heutzutage kommt es zu einem sehr paradoxen Phänomen. Einer meiner Dozenten hat vor zirka einem Jahr gesagt, dass Computer heute vor allem warten. Wenn sie rechnen, dann täten sie dies zwar sehr schnell, allerdings würden sie doch überwiegend warten: auf Benutzereingaben, auf die Bereitstellung von Daten von der Festplatte, auf eine Antwort aus dem Internet.
Natürlich ist dieses Phänomen am stärksten bei den Consumer-PCs ausgeprägt, jedoch tritt es auch in Unternehmen auf. Selten sieht man dort einzelne Server, deren Prozessor zu 98% ausgelastet ist. Gerade bei nicht-virtualisierten Systemen ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor auf der Stromrechnung. Deshalb, und da die Anzahl der Server in den meisten Unternehmen recht schnell zunimmt, greift man seit einigen Jahren vermehrt auf die Virtualisierung der Server-Infrastruktur zurück.
Auf welchen hardware- und softwaretechnischen Grundlagen diese Technologie aufbaut, werde ich in dieser Arbeit erläutern. Dabei geht es zunächst um die Prozessor-Technologien zur Unterstützung der Virtualisierung, sowie um das theoretische Konzept der virtualisierten Hardware. Danach werde ich den Einsatz von virtuellen Systemen in der Praxis beleuchten und zwei der größten Hersteller – VMware und Microsoft – vorstellen. Des Weiteren zeige ich die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der Servervirtualisierung auf. Außerdem beleuchte ich noch kurz die Rolle der Virtualisierung innerhalb der Green-IT. Zuletzt werde ich ein Fazit ziehen und erklären, weshalb ich zu meiner Meinung gekommen bin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Virtualisierung in der Theorie
- ,,Echte" Virtualisierung
- Virtualisierungstechnologien der x86-Prozessoren
- Andere Virtualisierungsverfahren
- Servervirtualisierung in der Praxis
- Vorteile durch VMs
- Grenzen virtueller Maschinen
- Beispiel VMware ESXi 5.1
- Beispiel Microsoft Hyper-V 3
- Rolle der Virtualisierung / Green-IT
- Gründe für die Einführung von Green-IT
- Fallbeispiel: Experton Group
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Virtualisierung, insbesondere der Servervirtualisierung. Sie soll die theoretischen Grundlagen der Virtualisierungstechnologie erläutern und anhand von Praxisbeispielen die Vorteile und Herausforderungen der Servervirtualisierung aufzeigen. Darüber hinaus wird die Rolle der Virtualisierung im Kontext von Green-IT beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen der Virtualisierung
- Hardware-Virtualisierung und Virtual Machine Monitor (VMM)
- Virtualisierungstechnologien der x86-Prozessoren (VT-x, AMD-V)
- Vorteile und Herausforderungen der Servervirtualisierung
- Rolle der Virtualisierung in Green-IT
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Virtualisierung ein und erläutert die Relevanz der Servervirtualisierung im Kontext der steigenden Rechenleistung und der wachsenden Anzahl von Servern in Unternehmen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Virtualisierung, wobei die drei Hauptbestandteile „echte“ Virtualisierung, Emulation und Systempartitionierung vorgestellt werden. Im Fokus steht dabei die „echte“ Virtualisierung, die auf der Hardware-Virtualisierung basiert und die Funktionsweise des Virtual Machine Monitors (VMM) erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Virtualisierungstechnologien der x86-Prozessoren (VT-x, AMD-V), die eine effiziente und performante Virtualisierung ermöglichen. Das dritte Kapitel widmet sich der Servervirtualisierung in der Praxis. Es werden die Vorteile der Verwendung von virtuellen Maschinen (VMs) sowie die Grenzen dieser Technologie aufgezeigt. Anhand der Beispiele VMware ESXi 5.1 und Microsoft Hyper-V 3 werden zwei der größten Hersteller von Virtualisierungssoftware vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die Rolle der Virtualisierung im Kontext von Green-IT. Es werden die Gründe für die Einführung von Green-IT-Strategien erläutert und ein Fallbeispiel der Experton Group vorgestellt, das die Vorteile der Servervirtualisierung für die Reduzierung des Energieverbrauchs aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Servervirtualisierung, Virtual Machine Monitor (VMM), Hardware-Virtualisierung, Virtualisierungstechnologien der x86-Prozessoren (VT-x, AMD-V), VMware ESXi, Microsoft Hyper-V, Green-IT, Energieeffizienz und die Vorteile und Herausforderungen der Servervirtualisierung.
- Quote paper
- Sven Schulter (Author), 2013, Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286068