Den Energy Drink Red Bull gibt es bereits seit 27 Jahren. Für viele wurde das Getränk zum selbstverständlichen Bestandteil des Alltags. Zahlreiche junge Leute im Alter zwischen 10 und 30 Jahren begleitet das Getränk von morgens bis abends als Genussmittel oder Wachhalter. Jährlich werden über fünf Milliarden Dosen Red Bull verkauft. Sie werden in verschiedenen Situationen konsumiert, beispielsweise in der Schule, bei der Arbeit, beim Sport, im Ausgang oder auch Zuhause.
Red Bull ist kein Softdrink wie jeder andere. Durch den Inhaltsstoff Koffein hat er eine aufputschende Wirkung. Die eingenommene Menge an Koffein ist bei einem Red Bull um einiges höher als bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Coca-Cola.
Mir fiel in der Vergangenheit häufig auf, dass viele junge Leute mit einem Red Bull unterwegs waren. Daher stellte ich mir die Fragen: „Warum ist Red Bull viel erfolgreicher als die anderen Energy-Drink-Hersteller?" und "Wie kann eine Firma mit nur einem Softdrink zu so einem grossen Konzern anwachsen?“ In meiner Arbeit versuche ich, diesen Fragen nachzugehen. Um die Marketingstrategien von Red Bull zu verstehen, braucht man Grundkenntnisse in der Theorie von viralem Marketing. Erst dadurch kann man erkennen, wieso Red Bull so erfolgreich wurde, auch wenn das Getränk selber sich nicht durch einen speziell guten Geschmack auszeichnet und, wie in meiner Degustation festgestellt, viele Leute bei einer Blinddegustation andere Produkte bevorzugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Hauptteil
- 2.1 Firmenportraits, Produkte, Definitionen und Erklärungen
- 2.1.1 Firmenportraits
- 2.1.2 Definition von Energy Drink
- 2.1.3 Produktebeschreibung Red Bull
- 2.1.4 Inhaltsstoffe Red Bull
- 2.2 Grundlagen des viralen Marketings
- 2.2.1 Die Entstehung
- 2.2.2 Voraussetzungen von erfolgreichem viralem Marketing
- 2.2.3 Passives und aktives virales Marketing
- 2.2.4 Der Tipping Point
- 2.2.4.1 Der Verankerungsfaktor
- 2.2.4.2 Die Macht der Umstände
- 2.2.4.3 Das Gesetz der Wenigen
- 2.3 Soziale Netzwerke
- 2.3.1 Die Wichtigkeit der sozialen Netzwerke
- 2.3.2 Bedeutung für das Marketing
- 2.3.3 Network-Hubs
- 2.4 Sponsoring
- 2.5 Marketingstrategie von Red Bull
- 2.6 Umfrage
- 2.7 Degustation
- 2.8 Schlussfolgerungen
- 2.8.1 Marketingstrategie
- 2.8.2 Aussichten
- 2.8.3 Persönliche Meinung
- 3 Kritischer Rückblick
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den aussergewöhnlichen Erfolg von Red Bull im Energy-Drink-Markt. Ziel ist es, die Marketingstrategien zu analysieren, die zu diesem Erfolg geführt haben, insbesondere im Hinblick auf virales Marketing. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, warum Red Bull sich von anderen Anbietern abhebt, obwohl der Geschmack des Produkts nicht unbedingt ausschlaggebend ist.
- Virales Marketing und seine Bedeutung für den Erfolg von Red Bull
- Die Rolle sozialer Netzwerke in der Marketingstrategie von Red Bull
- Analyse der Sponsoringaktivitäten von Red Bull
- Der Einfluss von Faktoren ausserhalb des Produkts selbst (z.B. Image, Events)
- Vergleich von Red Bull mit anderen Energy-Drink-Herstellern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem aussergewöhnlichen Erfolg von Red Bull im Vergleich zu anderen Energy-Drink-Herstellern. Der Autor erläutert seine Motivation, die Vorgehensweise seiner Arbeit und die verwendeten Quellen. Es wird bereits angedeutet, dass der Erfolg nicht allein auf dem Geschmack des Produkts beruht, sondern vielmehr auf der Marketingstrategie.
2 Hauptteil: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und bietet einen umfassenden Einblick in die Marketingstrategien von Red Bull. Es werden zunächst die Firma und das Produkt vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Erklärung der Grundlagen des viralen Marketings. Die Bedeutung sozialer Netzwerke und Sponsoring wird analysiert. Die Ergebnisse der eigenen Umfrage und Degustation des Autors werden ebenfalls eingebunden, um den Einfluss des Geschmacks im Vergleich zur Marketingstrategie zu belegen.
3 Kritischer Rückblick: (An dieser Stelle wird der Inhalt des kritischen Rückblicks fehlen, da die Textvorlage keine entsprechende Information enthält.)
Schlüsselwörter
Red Bull, virales Marketing, Energy Drink, soziale Netzwerke, Sponsoring, Marketingstrategie, Markenimage, Konsumverhalten, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Marketingstrategie von Red Bull
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den außergewöhnlichen Erfolg von Red Bull im Energy-Drink-Markt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Marketingstrategien, insbesondere des viralen Marketings, die zu diesem Erfolg geführt haben. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, zu verstehen, warum Red Bull sich von Konkurrenten abhebt, obwohl der Geschmack des Produkts nicht der entscheidende Faktor ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: virales Marketing und seine Bedeutung für Red Bull, die Rolle sozialer Netzwerke in der Marketingstrategie, die Analyse der Sponsoringaktivitäten, der Einfluss von Faktoren außerhalb des Produkts (Image, Events), und ein Vergleich mit anderen Energy-Drink-Herstellern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil und einen kritischen Rückblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Vorgehensweise. Der Hauptteil analysiert detailliert die Marketingstrategien von Red Bull, inklusive Firmenporträts, Produktbeschreibungen, Grundlagen des viralen Marketings, sozialer Netzwerke und Sponsoring. Er enthält auch die Ergebnisse einer eigenen Umfrage und Degustation. Der kritische Rückblick (dessen Inhalt in der vorliegenden Zusammenfassung fehlt) rundet die Arbeit ab. Zusätzlich enthält die Arbeit eine Zusammenfassung und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Marketingstrategien von Red Bull. Es wurden Firmenportraits, Produktbeschreibungen, und Grundlagen des viralen Marketings untersucht. Die Bedeutung sozialer Netzwerke und Sponsoring wird analysiert. Zusätzlich wurden eigene Umfragen und Degustationen durchgeführt, um den Einfluss des Geschmacks im Vergleich zur Marketingstrategie zu belegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Red Bull, virales Marketing, Energy Drink, soziale Netzwerke, Sponsoring, Marketingstrategie, Markenimage, Konsumverhalten, Erfolgsfaktoren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt. Der Hauptteil analysiert jedoch die Marketingstrategie von Red Bull, und es werden Schlussfolgerungen bezüglich der Marketingstrategie, der Aussichten und eine persönliche Meinung des Autors präsentiert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Analyse der Marketingstrategien von Red Bull, die zu seinem außergewöhnlichen Erfolg geführt haben, insbesondere im Hinblick auf virales Marketing. Die Arbeit möchte verstehen, warum Red Bull sich von anderen Anbietern abhebt, obwohl der Geschmack des Produkts nicht unbedingt ausschlaggebend ist.
- Citar trabajo
- Mario Bianchetti (Autor), 2014, Virales Marketing. Was Red Bull von anderen Energy-Drink-Herstellern abhebt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286000