Im Zuge neuer Entwicklungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten sind Produktionsunternehmen zum Erhalt und Ausbau ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf die Bildung von langfristigen Netzwerken angewiesen. In Verbindung mit einer zunehmenden Globalisierung und einer stetigen Weiterentwicklung der Informations- und Transporttechnologien haben kürzere Einführungszeiten von neuen Produkten, verkürzte Produktlebenszyklen, kleinere Losgrößen und gestiegene Qualitätsansprüche sowie das einem ständigen Wechsel unterliegende Kaufverhalten der Kunden zu einer immensen Dynamik und Konkurrenz auf den Märkten geführt. Aus Unternehmenssicht besteht dabei die Notwendigkeit, die strategische Ausrichtung des Unternehmens insbesondere durch die Planung erfolgskritischer Supply-Chain-Strukturen festzulegen.
Vor diesem Hintergrund entstand die vorliegende Bachelorarbeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die in der Realität bestehenden Problemstellungen der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design in mathematischen Modellen umgesetzt werden, um optimale Handlungsempfehlungen für die realen Entscheidungssituationen zu erhalten.
In dem auf diese Einleitung folgenden Kapitel werden die Wirkungszusammenhänge und die Notwendigkeit der quantitativen Unterstützung von Supply-Chain-Design und Supply-Chain-Management aufgezeigt. Aufgrund der Nähe zum Absatzmarkt steht im dritten Kapitel zunächst die Optimierung der Standortauswahl im Vordergrund, deren Fähigkeit, reale Problemstellungen zu lösen, anhand eines Grundlagenmodells und eines weiterführenden Optimierungsmodells analysiert wird. Im darauf folgenden Kapitel werden auf Basis eines grundlegenden Optimierungsmodells unterschiedliche Charakteristika einer weiterführenden Entscheidungsunterstützung für die Zuliefererauswahl erörtert. Im fünften Kapitel werden Lieferanten- und Standortauswahl nicht mehr getrennt behandelt, sondern zwei sie integrierende Optimierungsmodelle analysiert. Abschließend erfolgt eine Gesamtbeurteilung, inwiefern die untersuchten Modelle eine adäquate Unterstützung für reale Probleme der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Supply-Chain-Design als strategische Basis der Wertschöpfung
- 2.1 Zusammenwirken von Supply-Chain-Design und -Management
- 2.2 Entscheidungsunterstützung für das Supply-Chain-Design
- 3. Optimierung der Standortauswahl im Supply-Chain-Design
- 3.1 Grundlagen der Optimierung der Standortauswahl
- 3.2 Optimale Lösung realer Probleme der Standortauswahl
- 4. Optimierung der Lieferantenauswahl im Supply-Chain-Design
- 4.1 Grundlagen der Optimierung der Lieferantenauswahl
- 4.2 Optimale Lösung realer Probleme der Lieferantenauswahl
- 5. Integrierte optimale Lieferanten- und Standortentscheidungen
- 5.1 Optimale Lösung realer Probleme des Supply-Chain-Designs
- 5.1.1 Kostenminimierende Lieferanten- und Standortauswahl
- 5.1.2 Optimaler Tradeoff zwischen Gewinn und Qualität
- 5.2 Realistische Evaluation der optimalen Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung von Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Supply-Chain-Designs als strategische Basis der Wertschöpfung zu entwickeln und anhand von realen Problemen optimale Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsfindung zu liefern. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Methoden zur Optimierung der Lieferanten- und Standortauswahl und zeigt deren Anwendung in der Praxis auf.
- Optimierung von Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für die Bedeutung des Supply-Chain-Designs
- Analyse von Modellen und Methoden zur Optimierung der Lieferanten- und Standortauswahl
- Anwendung der Modelle und Methoden in realen Problemstellungen
- Ableitung von optimalen Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Supply-Chain-Design ein und erläutert dessen Bedeutung als strategische Basis der Wertschöpfung. Es werden die Zusammenhänge zwischen Supply-Chain-Design und -Management sowie die Bedeutung von Entscheidungsunterstützung für das Supply-Chain-Design beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Optimierung der Standortauswahl im Supply-Chain-Design. Es werden die Grundlagen der Optimierung der Standortauswahl sowie die optimale Lösung realer Probleme der Standortauswahl behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Optimierung der Lieferantenauswahl im Supply-Chain-Design. Es werden die Grundlagen der Optimierung der Lieferantenauswahl sowie die optimale Lösung realer Probleme der Lieferantenauswahl behandelt. Das vierte Kapitel behandelt die integrierte optimale Lieferanten- und Standortentscheidung. Es werden die optimale Lösung realer Probleme des Supply-Chain-Designs, die kostenminimierende Lieferanten- und Standortauswahl sowie der optimale Tradeoff zwischen Gewinn und Qualität behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der realistischen Evaluation der optimalen Handlungsempfehlungen. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply-Chain-Design, Wertschöpfung, Standortauswahl, Lieferantenauswahl, Optimierung, Entscheidungsunterstützung, Kostenminimierung, Gewinnmaximierung, Qualität, Tradeoff, Evaluation, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonymous,, 2013, Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285996
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.