Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Bibel und wie sie als Erziehungsratgeber eingesetzt werden kann. Hierbei wird der Fokus sowohl auf die Geschichten (wie kann das Kind davon lernen) als auch auf die Ratschläge (wie können die Eltern Rat finden) gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Themenwahl
- Allgemeines zur Bibel
- Hauptteil
- Die Sicht auf das Kind
- Was kann mit der Bibel vermittelt werden?
- Kriterien für eine Kinderbibel
- Interview mit einer Mutter
- Ratschläge für die Eltern
- Wie anhand einer Bibelgeschichte exemplarisch gelehrt und gelernt werden kann
- Wie die Bibel als Nachschlagewerke für Eltern genutzt werden kann
- Über die praktizierte Predigt oder „Wasser predigen und Wein trinken?“
- Das Für und Wider der Nutzung der Bibel als Erziehungsratgeber
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bibel als potentiellen Erziehungsratgeber. Sie analysiert die Möglichkeiten, wie die Bibel als Quelle von Ratschlägen und Lehren für die Erziehung von Kindern genutzt werden kann. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie die Bibel als Werkzeug zur Vermittlung von Werten und Grundsätzen dienen kann.
- Die Bibel als Quelle von Ratschlägen und Lehren für die Erziehung von Kindern.
- Die Bibel als Werkzeug zur Vermittlung von Werten und Grundsätzen.
- Die Analyse der Bibel als Erziehungsratgeber aus der Sicht des Kindes und des Elternteils.
- Die Erörterung von Vor- und Nachteilen der Nutzung der Bibel als Erziehungsratgeber.
- Die Frage, ob die Bibel trotz ihrer alten Wurzeln immer noch relevant für die moderne Erziehung ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Wahl des Themas und die allgemeine Bedeutung der Bibel. Im Hauptteil wird zunächst die Sicht auf das Kind im Mittelpunkt gestellt, wobei untersucht wird, was Kinder aus der Bibel lernen können und wie Kinderbibeln gestaltet sein sollten. Ein Elterinterview verdeutlicht die praktische Anwendung der Bibel in der Erziehung. Anschließend wird die Bibel als Ratgeber für die Eltern betrachtet, wobei verschiedene Möglichkeiten der Anwendung der Bibelgeschichten für die Erziehung dargestellt werden.
Die Kapitel analysieren die vielfältigen Möglichkeiten, wie die Bibel als Erziehungsratgeber genutzt werden kann. Es werden sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile der Nutzung der Bibel als Erziehungsratgeber beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Bibel, Erziehungsratgeber, Kindererziehung, Wertevermittlung, Bibelgeschichten, Elternratschläge, Kinderbibel, Interpretation, Tradition, Moderne, Religion, Glaube.
- Quote paper
- David Neideck (Author), 2014, Die Bibel als Erziehungsratgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285949