Gehen wir einmal der so genannten „Modernen Hunde-Erziehung“ und vor allem der „Hundepsychologie“ auf den Grund und analysieren einige der gängigen Ratschläge der „Hundefachleute“, so kann man erkennen, dass all diese Hundepsychologen und Tiertrainer nach dem Dominanzprinzip arbeiten. Ist es ein Wunder, dass Beißunfälle sich mehren und die Hunde immer unverstandener werden? Im diesem Buch soll daher auf Angst und Aggressivität beim Hund eingegangen werden
Inhaltsverzeichnis
- Ansichten, Einsichten, Aussichten?
- Aggressivität der Hunde
- Dominanzaggression bzw. Aggression gegenüber Menschen
- Aggression gegenüber anderen Hunden
- Angst
- Angst vor lauten Geräuschen
- Angst vor Menschenmengen
- Angst vor Gegenständen (Regenschirme, Straßenbahnen, Fahrstühlen usw.)
- Trennungsangst
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Aggressivität und Angst bei Hunden“ von Angie Mienk befasst sich mit dem weit verbreiteten Problem von Aggression und Angst bei Hunden. Ziel des Textes ist es, gängige Ratschläge der „Hundepsychologie“ zu analysieren und zu widerlegen, insbesondere die Dominanztheorie, die als Ursache für Aggression bei Hunden angesehen wird. Der Text beleuchtet die verschiedenen Formen der Aggression und Angst bei Hunden und stellt alternative Ansätze zur Erklärung und Behandlung dieser Verhaltensweisen vor.
- Kritik an der Dominanztheorie in der Hundeerziehung
- Analyse verschiedener Formen der Aggression bei Hunden
- Behandlung von Angst bei Hunden
- Alternative Ansätze zur Hundeerziehung
- Verhaltensforschung und Hundepsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Ansichten, Einsichten, Aussichten?“ stellt die Dominanztheorie in der Hundeerziehung in Frage und kritisiert die gängigen Ratschläge von Hundetrainern und „Hundepsychologen“. Der Text argumentiert, dass die Dominanztheorie wissenschaftlich nicht haltbar ist und zu einem Missverständnis des Hundeverhaltens führt.
Das zweite Kapitel „Aggressivität der Hunde“ befasst sich mit den verschiedenen Formen der Aggression bei Hunden, insbesondere der Dominanzaggression gegenüber Menschen und der Aggression gegenüber anderen Hunden. Der Text analysiert die Ursachen für diese Verhaltensweisen und stellt alternative Erklärungen vor.
Das dritte Kapitel „Angst“ behandelt verschiedene Formen der Angst bei Hunden, wie z.B. Angst vor lauten Geräuschen, Angst vor Menschenmengen, Angst vor Gegenständen und Trennungsangst. Der Text beschreibt die Symptome dieser Ängste und gibt Tipps zur Behandlung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aggression und Angst bei Hunden, die Dominanztheorie in der Hundeerziehung, alternative Ansätze zur Hundeerziehung, Verhaltensforschung und Hundepsychologie. Der Text beleuchtet die verschiedenen Formen der Aggression und Angst bei Hunden und stellt alternative Ansätze zur Erklärung und Behandlung dieser Verhaltensweisen vor.
- Quote paper
- Angie Mienk (Author), 2008, Angst und Aggressivität bei Hunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285900