EINLEITUNG
Die Beschäftigung mit der Frage, inwieweit Wellershoff durch den Nouveau Roman beeinflußt wurde, läßt bereits nach kurzer Zeit erkennen, daß eine Eingrenzung dieses umfangreichen Themas nötig ist. Aus diesem Grund werden die Arbeiten von Nathalie Sarraute, Claude Simon, Michel Butor, Samuel Beckett u.a. nicht näher betrachtet. Auch die Betrachtung des Werkes von Alain Robbe-Grillet muß sich in exemplarischer Weise auf einzelne Werke beschränken, da sonst der vorgegebene Rahmen dieser Arbeit nicht einzuhalten wäre. So werde ich mich bei den theoretischen Texten Robbe-Grillets insbesondere mit der Essay-Sammlung "Argumente für einen neuen Roman" sowie dem Vortrag "Neuer Roman und Autobiographie" beschäftigen.
Anhand der Romane "Die Radiergummis" und "Die Niederlage von Reichenfels" werde ich dann versuchen, seine theoretischen Äußerungen im Hinblick auf die praktische Realisierbarkeit zu überprüfen.
Die wissenschaftliche Untersuchung dieses Themas impliziert vor allem die Frage, inwieweit Dieter Wellershoff und sein Konzept des Neuen Realismus durch den Nouveau Roman beeinflußt wurde. Als Einstieg in das Thema halte ich es für unumgänglich, sich zunächst mit der Theorie des Nouveau Roman zu beschäftigen, sofern man überhaupt von einer einheitlichen Theorie sprechen kann. Desweiteren ist dann zu klären, inwieweit sich Ähnlichkeiten bzw. Differenzen in Wellershoffs theoretischem Konzept wiederfinden.
Da allein das literaturtheoretische Werk von Dieter Wellershoff den zur Verfügung stehenden formalen Rahmen dieser Arbeit füllen könnte, muß ich mich auch bei der Untersuchung seiner theoretischen Äußerungen begrenzen. Ich werde daher für den theoretischen Teil dieser Arbeit die Essays "Literatur und Veränderung" und "Literatur und Lustprinzip" zugrunde legen, da diese zeitlich in die gleiche Schaffensphase wie die zu untersuchenden Romane "Ein schöner Tag" und "Einladung an alle" fallen. Torsten Bügner führt ein weiteres wichtiges Argument für die nähere Betrachtung dieser Essays an, wenn er sagt, daß die in diesen Bänden enthaltenen Essays die "Grundpfeiler von Wellershoffs Literaturtheorie" bilden (vgl. Bügner,1993,S.50).
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Nouveau Roman
- Die wichtigsten Vertreter des Nouveau Roman
- Nathalie Sarraute
- Claude Simon
- Michel Butor
- Alain Robbe-Grillet
- Die theoretischen Schriften Robbe-Grillets
- Die wichtigsten Vertreter des Nouveau Roman
- Dieter Wellershoff und der Neue Realismus
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Nouveau Roman
- Alain Robbe-Grillet und Dieter Wellershoff
- Vergleichende Stilanalyse/Erzählerische Praxis
- "Die Radiergummis"
- Formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte
- Umsetzung theoretischer Forderungen
- "Die Niederlage von Reichenfels"
- Formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte
- Umsetzung theoretischer Forderungen
- "Ein schöner Tag"
- Formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte
- Umsetzung theoretischer Forderungen
- "Einladung an alle"
- Formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte
- Umsetzung theoretischer Forderungen
- "Die Radiergummis"
- Zusammenfassung
- Ausblick/Offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Nouveau Roman auf das Werk von Dieter Wellershoff und dessen Konzept des Neuen Realismus. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden literarischen Strömungen sowie auf der konkreten Umsetzung theoretischer Forderungen in den Werken beider Autoren.
- Die theoretischen Grundlagen des Nouveau Roman
- Das Konzept des Neuen Realismus von Dieter Wellershoff
- Vergleichende Analyse der erzählerischen Praxis von Wellershoff und Robbe-Grillet
- Die Rezeption des Nouveau Roman und des Neuen Realismus
- Die Bedeutung des Neuen Realismus für die Germanistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Nouveau Roman auf Dieter Wellershoff und skizziert die Methode und den Umfang der Arbeit.
- Der Nouveau Roman: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Merkmale und Vertreter des Nouveau Roman, darunter Nathalie Sarraute, Claude Simon und Michel Butor. Ein besonderer Fokus liegt auf den theoretischen Schriften von Alain Robbe-Grillet.
- Dieter Wellershoff und der Neue Realismus: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Neuen Realismus von Dieter Wellershoff vor und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Nouveau Roman. Es untersucht auch den Einfluss von Alain Robbe-Grillet auf Wellershoff.
- Vergleichende Stilanalyse/Erzählerische Praxis: Dieses Kapitel analysiert exemplarisch die Romane "Die Radiergummis", "Die Niederlage von Reichenfels", "Ein schöner Tag" und "Einladung an alle" von Dieter Wellershoff im Hinblick auf die theoretischen Forderungen des Neuen Realismus und des Nouveau Roman.
Schlüsselwörter
Nouveau Roman, Neuer Realismus, Dieter Wellershoff, Alain Robbe-Grillet, Erzähltechnik, Stilanalyse, Rezeption, Literaturtheorie, Germanistik.
- Arbeit zitieren
- Sylvia Hauschild (Autor:in), 1999, Dieter Wellershoff und der Nouveau Roman (unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Alain Robbe-Grillet), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28585