Neben Athen ist Sparta sicherlich der berühmteste antike Stadt‐ Staat Griechenlands. Beide Staaten verstanden es, jeweils auf ihre Weise durch Kunst und Kultur, durch beeindruckende Gebäude oder durch militärische Erfolge bleibenden Eindruck von der antiken Welt bis in die Gegenwart zu hinterlassen. Dabei waren die Strukturen der beiden Poleis durchaus recht gegensätzlich. Während Athen gewissermaßen zur Urform der Demokratie wurde, gilt Sparta als Vorreiter einer Oligarchie.
Spartas Ordnung mit seiner recht einfachen Struktur war in der gesamten griechischen Welt einzigartig: Ausdauer, Abhärtung und Kampfhandlungen standen im Mittelpunkt des spartanischen Lebens, während die Entfaltung einer ausgeprägten Lebensweise, etwa durch prunkvolle Bauwerke oder eine ausgiebige Festkultur, nicht angestrebt wurde. Die Beurteilung dieser speziellen Lebensform schwankt bis in die heutige Zeit zwischen Verklärung und harter Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas
- 2.1 Das Königtum
- 2.2 Die Volksversammlung
- 2.3 Die Geronten
- 2.4 Die Ephoren
- 3. Erziehung und Lebenslauf eines Spartiaten
- 3.1 Die Vollbürger Spartas
- 3.2 Der Familienverband
- 3.3 Die Agoge
- 3.2.1 Speisegemeinschaften
- 4. Sparta als Vorbild für
- 4.1 die nationalsozialistische Ideologie
- 4.1.1 Nationalsozialistische Erziehungsstile
- 4.1.2 Nationalsozialistische Rassenhygiene
- 4.1.3 Weitere Affinitäten zwischen Sparta und dem Nationalsozialismus
- 5. Der moderne Leonidas? Die spartanische Kampfkunst im aktuellen amerikanischen Kontext
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der griechischen Polis Sparta auf die letzten 2500 Jahre, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher Ereignisse und Kampfkunst. Die Arbeit analysiert die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas, die Erziehung und den Lebenslauf eines Spartiaten, und die Parallelen zwischen spartanischen und nationalsozialistischen Idealen.
- Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas
- Die spartanische Erziehung und der Lebenslauf eines Spartiaten
- Parallelen zwischen spartanischen und nationalsozialistischen Idealen
- Die Bedeutung der spartanischen Kampfkunst in der Gegenwart
- Der Mythos Spartas in verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Spartas auf die letzten 2500 Jahre in den Mittelpunkt. Sie verdeutlicht die anhaltende Faszination für Sparta und die kontroverse Beurteilung seiner gesellschaftlichen Ordnung, die zwischen Verklärung und Kritik schwankt. Die Arbeit beabsichtigt, die politische und gesellschaftliche Struktur Spartas zu untersuchen, die spartanische Erziehung zu beleuchten und die Parallelen zwischen Sparta und dem Nationalsozialismus aufzuzeigen. Schließlich wird die anhaltende Relevanz der spartanischen Kampfkunst und der Mythos der "300" diskutiert.
2. Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas: Dieses Kapitel beschreibt den einzigartigen Staatsaufbau Spartas, der vollständig auf Krieg ausgerichtet war und das Wohl des Einzelnen dem des Staates unterordnete. Es hebt die Abwesenheit einer Aristokratie und die starke Abhängigkeit von Traditionen hervor. Die wichtigsten Staatsorgane, insbesondere das Doppelkönigtum mit seinen Funktionen in der Heeresführung und der Repräsentation gegenüber den Göttern, werden detailliert erläutert. Die Rolle der Volksversammlung und die Mechanismen der Machtverteilung innerhalb der Oligarchie werden analysiert, wobei die eingeschränkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungsprozessen hervorgehoben wird. Die Kapitel beschreibt die Macht der Könige und die Herausforderungen, die sich durch das Doppelkönigtum ergaben. Besonderes Augenmerk wird auf die Zeremonien im Zusammenhang mit dem Tod der Könige gelegt, die die besondere Stellung des Königtums im spartanischen Staat unterstreichen.
3. Erziehung und Lebenslauf eines Spartiaten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spartanische Erziehung (Agoge) und den Lebenslauf eines Spartiaten. Es beschreibt die staatliche Kontrolle, beginnend mit der Säuglingsuntersuchung, und die verschiedenen Phasen der Ausbildung, die auf körperlicher Härte, Disziplin und militärischer Tüchtigkeit basierten. Die Bedeutung der Familienverbände und die Rolle der Speisegemeinschaften (syssitia) im Rahmen der Sozialisierung werden analysiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die Agoge die Spartiaten zu idealen Kriegern formte und gleichzeitig ihre individuelle Entfaltung einschränkte.
Schlüsselwörter
Sparta, Antikes Griechenland, Polis, Oligarchie, Königtum, Volksversammlung, Agoge, Erziehung, Militarismus, Nationalsozialismus, Kampfkunst, Mythos, Heloten, Periöken, Tradition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sparta - Einfluss auf die letzten 2500 Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der griechischen Polis Sparta auf die letzten 2500 Jahre, mit besonderem Fokus auf gesellschaftliche Ereignisse und Kampfkunst. Analysiert werden die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas, die spartanische Erziehung und der Lebenslauf eines Spartiaten sowie Parallelen zwischen spartanischen und nationalsozialistischen Idealen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas (inkl. Königtum, Volksversammlung, Geronten und Ephoren); die spartanische Erziehung und den Lebenslauf eines Spartiaten (inkl. Agoge und Speisegemeinschaften); Parallelen zwischen spartanischen und nationalsozialistischen Idealen (inkl. Erziehungsstile, Rassenhygiene und weitere Affinitäten); die Bedeutung der spartanischen Kampfkunst in der Gegenwart; und den Mythos Spartas in verschiedenen Epochen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung und Fragestellung; 2. Die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas; 3. Erziehung und Lebenslauf eines Spartiaten; 4. Sparta als Vorbild für die nationalsozialistische Ideologie; 5. Der moderne Leonidas? Die spartanische Kampfkunst im aktuellen amerikanischen Kontext; 6. Resümee.
Wie wird die politische und gesellschaftliche Ordnung Spartas dargestellt?
Kapitel 2 beschreibt den einzigartigen, auf Krieg ausgerichteten Staatsaufbau Spartas, die Abwesenheit einer Aristokratie, die starke Abhängigkeit von Traditionen und die wichtigsten Staatsorgane (Doppelkönigtum, Volksversammlung etc.). Es analysiert die Machtverteilung innerhalb der Oligarchie und die eingeschränkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungsprozessen, mit besonderem Augenmerk auf die Zeremonien im Zusammenhang mit dem Tod der Könige.
Wie wird die spartanische Erziehung dargestellt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die spartanische Erziehung (Agoge) und den Lebenslauf eines Spartiaten. Es beschreibt die staatliche Kontrolle, die verschiedenen Ausbildungsphasen, die Bedeutung der Familienverbände und die Rolle der Speisegemeinschaften (syssitia) im Rahmen der Sozialisierung. Es beleuchtet, wie die Agoge die Spartiaten zu idealen Kriegern formte und gleichzeitig ihre individuelle Entfaltung einschränkte.
Welche Parallelen zwischen Sparta und dem Nationalsozialismus werden gezogen?
Die Hausarbeit untersucht Parallelen zwischen spartanischen und nationalsozialistischen Idealen, insbesondere bezüglich nationalsozialistischer Erziehungsstile und Rassenhygiene. Weitere Affinitäten zwischen Sparta und dem Nationalsozialismus werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sparta, Antikes Griechenland, Polis, Oligarchie, Königtum, Volksversammlung, Agoge, Erziehung, Militarismus, Nationalsozialismus, Kampfkunst, Mythos, Heloten, Periöken, Tradition.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Einfluss Spartas auf die letzten 2500 Jahre, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen und die anhaltende Faszination für den spartanischen Mythos.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Das antike Sparta. Der Einfluss der griechischen Poleis Sparta auf die letzten 2500 Jahre hinsichtlich gesellschaftlicher Ereignisse und Kampfkunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285853