Zu den Familienunternehmen im deutschen Leitindex, dem Dax, zählen aktuell Henkel und Fresenius. Auch der bekannte Metrokonzern gehörte einst dazu (mittlerweile MDAX). Diese Großunternehmen dürften sich zu Beginn ihrer unternehmerischen Aktivitäten zunächst mit Bankkrediten und anderen Finanzierungsarten Kapital beschafft haben, bevor sie über die Ressourcen für einen Börsengang verfügt haben. Mit Zalando und Rocket Internet (RI) haben zwei deutsche Unternehmen am ersten und zweiten Oktober diesen Jahres den Börsengang gewagt. Die Presse hat den Kursverlauf beider Aktien insbesondere in den ersten Tagen genau verfolgt und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass beide Initial Public Offerings (IPO) nicht geglückt sind.
Der Gang an die Börse ist allerdings nur eine der zahlreichen Möglichkeiten für Unternehmen sich Kapital zu beschaffen. Im Falle eines Börsengangs ist das Unternehmenswachstum häufig oberstes Ziel, welches vor allem von jungen Unternehmen priorisiert wird. Gleichzeitig ist ein IPO im Vergleich zur alternativen Kapitalbeschaffung deutlich teurer und verlangt einem Unternehmen hohe Informations- und Dokumentationspflichten ab. Dieser hohe Aufwand ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen kaum oder nicht zu bewältigen, weshalb diese sich gerne der klassischen Finanzierung mit Fremdkapital bedienen. In dieser Hausarbeit sollen unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten mit mezzaninem Kapital, Eigen- und Fremdkapital aufgezeigt und die damit verbundenen Vor- und Nachteile betrachtet werden. Nicht nur die Vor- und Nachteile unterscheiden sich bei den jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten, auch die damit verbundenen Ziele variieren stark.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eigenkapital versus Fremdkapital
- 2.1 Eigenkapital als Risikopuffer
- 2.2 Finanzierung mit Fremdkapital
- 2.3 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
- 2.3.1 Die Wandelanleihe
- 2.3.2 Venture-Capital
- 3. Fallstudie IPO
- 3.1 Die Wahl des Marktsegments
- 3.2 Das Discounted Cash Flow (DCF) Modell
- 3.3 Pricing der Aktie
- 3.4 Kosten der Emission
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung mit Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Kapital. Sie untersucht die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen sowie deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie und -entwicklung. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Eigenkapital als Risikopuffer und die Rolle des Börsengangs (IPO) im Kontext der Unternehmensentwicklung beleuchtet.
- Unterscheidung und Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital
- Bedeutung und Funktionsweise von Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten
- Analyse der Herausforderungen und Chancen eines IPO für Unternehmen
- Vergleich der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile
- Einblick in die Kapitalbeschaffung und -verwendung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Unternehmensfinanzierung ein und stellt die verschiedenen Finanzierungsformen vor. Es werden exemplarische Beispiele von Familienunternehmen im DAX und aktuelle Entwicklungen am IPO-Markt beleuchtet.
Kapitel 2: Eigenkapital versus Fremdkapital
In diesem Kapitel werden die Eigenschaften und Unterschiede von Eigen- und Fremdkapital sowie deren Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung und -strategie untersucht.
Kapitel 2.1: Eigenkapital als Risikopuffer
Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Eigenkapital als Risikopuffer und erläutert die damit verbundenen Funktionen wie Schuldentilgung und Selbstbehalt.
Kapitel 3: Fallstudie IPO
Die Fallstudie IPO beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines Börsengangs, einschließlich der Wahl des Marktsegments, der Anwendung des Discounted Cash Flow Modells und der Ermittlung des Aktienpreises.
Schlüsselwörter
Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung, IPO, Initial Public Offering, Venture Capital, Wandelanleihe, Discounted Cash Flow Modell, Risikopuffer, Unternehmensfinanzierung, Finanzierungsformen, Unternehmenswachstum.
- Quote paper
- Jonas Meister (Author), 2014, Finanzierung mit Eigenkapital. Vom Familienunternehmen zum DAX Wert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285817