Der vorliegende Hospitationsbericht soll sich mit der Frage beschäftigen ,Wie kann ich als Lehrkraft Unterricht und Schule derart gestalten, dass sie ein kleinstmögliches Störpotenzial und größtmögliches Fördervermögen aufweisen?’ und ‚Inwiefern werden geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterrichtsverlauf in den verschiedenen Sozialformen beobachtbar?’
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Problemerörterung
- Tabellarischer Hospitationsstundenplan
- Die Klecks-Grundschule - ein Schulportrait
- Betrachtungen vier pädagogischer Situationen und deren Analysen
- Einsicht oder nicht – das ist hier die Frage.
- Interpretation: Erkenntnis vs. Umsetzung
- Tränen lügen nicht!?
- Interpretation: Emotionale Bindung im Lehrer-Schüler-Konflikt
- Die fünf Säulen des Islam
- Interpretation: Ein positives Lehr- und Lernklima realisieren
- Ist mir egal...
- Interpretation: Individuelle Förderung im Frontalunterricht?
- Störpotentiale in den einzelnen Kooperationsformen von Unterricht
- Sammlung der zentralen Problemstellungen und individuelle Erwartungen
- Materialerhebungen
- Wort- bzw. Teilformalisiertes Protokoll einer Unterrichtseinheit
- Narratives Protokoll einer Unterrichtseinheit
- Fragebogen
- Auswertung unter Einbeziehung der notierten Beobachtungen
- Lehrer Partner und Richter oder Moderator und Schlichter?
- Methodenkompetenz - trotz Störungen das Lernziel erreichen
- Störungen in der subjektiven Wahrnehmung der Schüler.
- Zusammenfassung und offene Fragestellungen
- Persönliches Ergebnis des Hospitationspraktikums, Perspektiven für das weitere Studium und Berufsmotivation im Spannungsfeld von Erwartungen und erlebter Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Hospitationsbericht analysiert die Frage, wie Unterricht und Schule so gestaltet werden können, dass sie ein minimales Störpotenzial und eine maximale Förderung bieten. Darüber hinaus untersucht er, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterrichtsverlauf in verschiedenen Sozialformen manifestieren.
- Optimierung von Unterricht und Schule hinsichtlich Störpotenzial und Fördervermögen
- Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden im Unterrichtsverlauf
- Bedeutung von Interaktion im Unterricht
- Einblick in die Praxis der Klecks-Grundschule
- Realisierung eines positiven Lehr- und Lernklimas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Fokus des Berichts auf die Kindfähigkeit der Schule, basierend auf einem Zitat aus der Lehrerausbildung an der UP. Der Autor beschreibt seine Motivation für das Hospitationspraktikum und seine vorherrschenden Fragen. Der tabellarische Hospitationsstundenplan bietet einen detaillierten Einblick in die beobachteten Unterrichtsstunden und die beteiligten Lehrkräfte. Das Schulportrait der Klecks-Grundschule folgt, gefolgt von der detaillierten Analyse von vier beobachteten pädagogischen Situationen. Hierbei werden die einzelnen Situationen und ihre Interpretationen bezüglich des Störpotenzials und der individuellen Förderung der Schüler beleuchtet. Das Kapitel "Störpotentiale in den einzelnen Kooperationsformen von Unterricht" untersucht verschiedene Problemstellungen und Erwartungen, die sich im Laufe der Hospitation ergeben haben. Hier werden Materialerhebungen (Wort- bzw. Teilformalisiertes Protokoll, Narratives Protokoll, Fragebogen) und deren Auswertungen unter Einbezug der notierten Beobachtungen präsentiert. Die Analyse der Störungen im Unterricht fokussiert auf die Rolle des Lehrers, die Methodenkompetenz und die subjektive Wahrnehmung der Schüler. Abschließend wird ein Ausblick auf das persönliche Ergebnis des Praktikums, die Perspektiven für das weitere Studium und die Berufsmotivation im Spannungsfeld von Erwartungen und erlebter Realität gegeben.
Schlüsselwörter
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Themen Schulpädagogik, Lehrer- und Schülertätigkeiten, Interaktion im Unterricht, Kooperationsformen des Unterrichts, Störpotenziale, Förderung, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Individualisierung, Lernklima, Methodenkompetenz, Unterrichtsgestaltung und Hospitationspraktikum.
- Quote paper
- Josephine Schreier (Author), 2004, Fördernde, zum Lernen anregende Lehrer- und Schülertätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Interaktionsgeschehens in den Kooperationsformen von Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28576