Derzeit sind sieben deutsche Herren unter den Top 100 der Tennis-Weltrangliste. Bei den Damen sieht es nicht viel schlechter aus. Mit Angelique Kerber, aktuell auf Platz 6 der Damen-Weltrangliste, gibt es seit den Zeiten der Steffi Graf wieder eine Dame im deutschen Tennis, die bis in die Weltspitze vorgedrungen ist. Aber auch Tommy Haas sorgte im Jahr 2012 für Furore. Nach über einjähriger Verletzungspause kam der bereits 34-jährige Haas im Mai 2011 auf die ATP Tour zurück und beendete das Jahr 2011 auf Platz 205 der Weltrangliste. In diesem Jahr feierte er ein furioses Comeback auf der Tour, wofür er eventuell sogar als Comeback-Spieler des Jahres 2012 von der ATP ausgezeichnet wird. Derzeit wird Tommy Haas wieder unter den Top-20-Spielern der Tenniswelt geführt (vgl. Barschel, 2012).
Doch wie ist es möglich, langfristig im Tennis erfolgreich zu sein, bzw. den Weg in die Weltspitze überhaupt zu schaffen? Dafür sind sicherlich mehrere Gründe ausschlaggebend. Ein Grund wird in dieser Bachelorarbeit näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen zur Trainingsplanung
- Zyklisierung des sportlichen Trainings
- Trainingseinheit
- Mikrozyklus
- Mesozyklus
- Makrozyklus
- Arbeitsschritte der Trainingsplanung
- Das Anforderungsprofil im Tennis
- Rahmenbedingungen des Tennissports
- Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit im Tennis
- Psychische Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Konstitution, Technik und Taktik
- Kondition
- Trainingsplanung im Leistungstennis
- Planung des Makrozyklus
- Planung der Mesozyklen
- Planung der Mikrozyklen
- Planung der Trainingseinheiten
- Zukünftige Entwicklung des Leistungstennis
- Wo geht der Weg womöglich hin?
- Konsequenzen für die Trainingsplanung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Trainingsplanung im Leistungstennis, insbesondere mit dem Schwerpunkt 'Kondition'. Ziel ist es, die Bedeutung konditioneller Fähigkeiten für den Erfolg im Leistungstennis aufzuzeigen und ein grundlegendes Verständnis für die Planung und Umsetzung eines konditionellen Trainingsprogramms zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die Trainingswissenschaftlichen Grundlagen der Trainingsplanung, insbesondere die Zyklisierung des Trainings, und setzt diese in den Kontext des Tennissports.
- Zyklisierung des sportlichen Trainings
- Anforderungsprofil im Tennis
- Konditionelle Trainingsplanung im Leistungstennis
- Zukünftige Entwicklung des Leistungstennis
- Bedeutung der Trainingsplanung für den Erfolg im Leistungstennis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Trainingsplanung im Leistungstennis ein und beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Tennissports. Sie stellt die Relevanz konditioneller Fähigkeiten für den Erfolg im Leistungstennis heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt die trainingswissenschaftlichen Grundlagen der Trainingsplanung. Es werden die verschiedenen Phasen oder Zyklen des Trainings, insbesondere die Zyklisierung, erläutert. Die Arbeitsschritte der Trainingsplanung werden kurz vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert das Anforderungsprofil im Tennis. Es werden die Rahmenbedingungen des Tennissports sowie die verschiedenen Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit, insbesondere die konditionellen Anforderungen, beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Trainingsplanung im Leistungstennis. Es werden die Planung des Makrozyklus, der Mesozyklen, der Mikrozyklen und der Trainingseinheiten anhand von Beispielen aus dem Leistungstennis dargestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des Leistungstennis und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trainingsplanung, Zyklisierung, Kondition, Leistungstennis, Anforderungsprofil, Trainingseinheiten, Mikrozyklen, Mesozyklen, Makrozyklen, zukünftige Entwicklung, deutsche Tennisspieler.
- Citar trabajo
- Andreas Gröger (Autor), 2012, Trainingsplanung im Leistungstennis mit Schwerpunkt 'Kondition', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285744