Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis III
1. Einleitung 1
2. Grundlagen des Projektmanagements 4
2.1 Das Projekt 4
2.1.1 Projektbegriff 4
2.1.2 Projektziele 6
2.1.3 Projektelemente 7
2.1.4 Projektarten und deren Anwendungen 8
2.2 Das Projektmanagement 12
2.2.1 Begriffsverständnis und Definitionen 12
2.2.2 Ziele eines Projektmanagements 14
2.2.3 Phasenplanung 16
2.2.3.1 Initiierung 20
2.2.3.2 Definition 21
2.2.3.3 Planung 21
2.2.3.4 Steuerung 23
2.2.3.5 Abschluss 24
3. Qualitätsmanagement in Projekten 25
3.1 Grundlagen 25
3.2 Qualitätsmanagement im Projektmanagement 28
4. Grundlagen des Controllings 30
4.1 Begriffsverständnis und Definitionen 30
4.2 Controllingintensionen 32
5. Die Integration des Projektcontrollings 35
5.1 Der Projektcontrollingbegriff 36
5.2 Ziele im Projektcontrolling 37
5.3 Projektcontrollinginstrumente 38
5.3.1 Operative Instrumente 39
5.3.1.1 Kostenrechnungsinstrumente 39
5.3.1.2 Soll-Ist-Vergleich und Earned Value Analysis 40
5.3.1.3 Fertigstellungsgradermittlung 41
5.3.2 Strategische Instrumente 42
5.3.2.1 Frühwarn- und Risikomanagement 42
5.3.2.2 Meilensteintrendanalyse 43
5.3.2.3 Aufwand-Nutzen-Schätzung 44
5.3.2.4 SWOT-Analyse 45
5.3.2.5 Fehler-Möglichkeiten und Einflussanalyse 45
5.3.2.6 Machbarkeitsanalyse 46
5.3.2.7 Business Case 46
5.3.2.8 Projektbeurteilung 46
5.4 Integration in die Projektmanagementphasen 47
5.4.1 Initiierung 49
5.4.2 Definition 50
5.4.3 Planung 51
5.4.4 Steuerung 54
5.4.5 Abschluss 55
6. Schlussfolgerung 56
Literaturverzeichnis III
Internetquellenverzeichnis V
Eidesstattliche Erklärung VII
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Das Projekt
- 2.1.1 Projektbegriff
- 2.1.2 Projektziele
- 2.1.3 Projektelemente
- 2.1.4 Projektarten und deren Anwendungen
- 2.2 Das Projektmanagement
- 2.2.1 Begriffsverständnis und Definitionen
- 2.2.2 Ziele eines Projektmanagements
- 2.2.3 Phasenplanung
- 2.2.3.1 Initiierung
- 2.2.3.2 Definition
- 2.2.3.3 Planung
- 2.2.3.4 Steuerung
- 2.2.3.5 Abschluss
- 3. Qualitätsmanagement in Projekten
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Qualitätsmanagement im Projektmanagement
- 4. Grundlagen des Controllings
- 4.1 Begriffsverständnis und Definitionen
- 4.2 Controllingintensionen
- 5. Die Integration des Projektcontrollings
- 5.1 Der Projektcontrollingbegriff
- 5.2 Ziele im Projektcontrolling
- 5.3 Projektcontrollinginstrumente
- 5.3.1 Operative Instrumente
- 5.3.1.1 Kostenrechnungsinstrumente
- 5.3.1.2 Soll-Ist-Vergleich und Earned Value Analysis
- 5.3.1.3 Fertigstellungsgradermittlung
- 5.3.2 Strategische Instrumente
- 5.3.2.1 Frühwarn- und Risikomanagement
- 5.3.2.2 Meilensteintrendanalyse
- 5.3.2.3 Aufwand-Nutzen-Schätzung
- 5.3.2.4 SWOT-Analyse
- 5.3.2.5 Fehler-Möglichkeiten und Einflussanalyse
- 5.3.2.6 Machbarkeitsanalyse
- 5.3.2.7 Business Case
- 5.3.2.8 Projektbeurteilung
- 5.4 Integration in die Projektmanagementphasen
- 5.4.1 Initiierung
- 5.4.2 Definition
- 5.4.3 Planung
- 5.4.4 Steuerung
- 5.4.5 Abschluss
- 6. Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen des Projektmanagements und Controllings
- Die Integration des Projektcontrollings in die Projektmanagementphasen
- Die Rolle des Projektcontrollings bei der Risikominderung und Erfahrungssicherung
- Die Bedeutung von Projektcontrollinginstrumenten für die Projektüberwachung und -steuerung
- Die Erreichung des Projekterfolges durch ein controllinggestütztes Projektmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Integrationsfunktion des Controllings im Projektmanagement. Ziel ist es, die Verzahnung beider Systeme im Projektmanagementprozess zu analysieren und aufzuzeigen, wie das Projektcontrolling zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten beitragen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integrationsfunktion des Controllings im Projektmanagement ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Komplexität von Projekten.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements. Es werden der Projektbegriff, Projektziele, Projektelemente und verschiedene Projektarten sowie deren Anwendungen definiert. Zudem werden die Phasen des Projektmanagements (Initiierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss) vorgestellt und erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Qualitätsmanagement in Projekten. Es werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements und dessen Bedeutung im Projektmanagementprozess dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die Grundlagen des Controllings. Es werden der Controllingbegriff, Controllingintensionen und verschiedene Controllinginstrumente definiert und erläutert.
Kapitel 5 analysiert die Integration des Projektcontrollings im Projektmanagement. Es werden der Projektcontrollingbegriff, die Ziele des Projektcontrollings und verschiedene Projektcontrollinginstrumente vorgestellt. Zudem wird die Integration des Projektcontrollings in die einzelnen Projektmanagementphasen (Initiierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss) detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Controlling, Projektcontrolling, Integration, Projektphasen, Projektziele, Risikomanagement, Erfahrungssicherung, Projektüberwachung, Projektplanung, Projektcontrollinginstrumente, Projekterfolg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Integrationsfunktion des Controllings im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285738