Der Bildvergleich von drei Ereignisdarstellungen soll Thema dieser Arbeit sein. Das Bildmaterial bezieht sich auf das biblische Thema „Das letzte Abendmahl“, hier von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio verwirklicht. Der zeitliche Rahmen betrifft den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, wobei dies eine stark vereinfachte Form der Darstellung ist. Der Begriff ist nochmals aufgesplittet in das Trecento (14. Jahrhundert), auch als Frührenaissance bezeichnet, das Quattrocento (15. Jahrhundert) und das Cinquecento (16. Jahrhundert), womit die Hochrenaissance gemeint ist. Darüber hinaus hat die Stilrichtung des Manierismus enge Kontakte zu Kunst und Künstlern dieser großen Epoche. Diese Periode setzt um 1520 ein und endet etwa Anfang des beginnenden 17. Jahrhunderts. Interessanterweise ist es erst unter dem Einfluss der Impressionisten zu einer positiven Bewertung dieses Stiles gekommen. Vorher wurde mit diesem Begriff vor allem die Abwendung von den Gestaltungsprinzipien der Renaissance verbunden. Der Manierismus galt als Verfall dieser Werte. Man mußte quasi, um zu einer vernünftigen Bewertung der folgenden Epochen zu gelangen, diesen Stil neu definieren.
Unter welchen Stilbegriff sind nun die drei Künstler einzuordnen? Während Leonardo da Vinci eindeutig in den Bereich der Hochrenaissance fällt und Jacopo Tintoretto dem Manierismus zugesprochen werden kann, ist die Sache bei Tiziano Vecellio nicht ganz so einfach. Sein Frühwerk entspricht der Formensprache der Hochrenaissance, sein Spätwerk allerdings kann als manieristisch bezeichnet werden. Und das ist der Zeitraum, der uns beschäftigen wird, denn Tizians Abendmahldarstellung stammt aus seinem Spätwerk.
Meine Aufgabe wird es nun sein, typische Elemente der Bildersprache dieser beiden Epochen zu benennen und anhand des Bildmaterials zu belegen. Zuerst muss natürlich Vorarbeit geleistet werden. Der erste Teil ist eine reine Beschreibung der Werke, während sich der zweite Teil mit seiner ikonographischen Beschreibung mit dem Bedeutungsgehalt gewisser Bildelemente beschäftigt. In der Bildanalyse schließlich soll die formulierte Fragestellung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vor-ikonographische Beschreibung
- 1.1. Leonardo da Vinci
- 1.2. Jacopo Tintoretto
- 1.3. Tiziano Vecellio
- 2. Ikonographische Beschreibung der Bildelemente
- 3. Bildanalyse in Hinblick auf die formulierte Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert drei verschiedene Darstellungen des „Letzten Abendmahls“ von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio im Kontext der italienischen Renaissance. Ziel ist es, typische Elemente der Bildersprache der Hochrenaissance und des Manierismus zu identifizieren und anhand der ausgewählten Werke zu belegen.
- Vergleich der vor-ikonographischen Beschreibung der drei Gemälde.
- Analyse der ikonographischen Elemente und ihrer Bedeutung.
- Untersuchung der stilistischen Unterschiede zwischen Hochrenaissance und Manierismus.
- Bewertung des Einflusses der jeweiligen künstlerischen Epoche auf die Darstellung des Abendmahls.
- Analyse der Raumgestaltung und Perspektive in den Gemälden.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Bildvergleichs von drei Darstellungen des „Letzten Abendmahls“ ein und benennt die Künstler Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio. Sie beschreibt den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, inklusive Trecento, Quattrocento und Cinquecento, und erwähnt den Manierismus als angrenzenden Stil. Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit einer Beschreibung der Werke, gefolgt von einer ikonographischen Analyse und schließlich der Bildanalyse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
1. Vor-ikonographische Beschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der drei Gemälde, beginnend mit Leonardo da Vincis Werk. Es wird der schlechte Erhaltungszustand des Freskos ausführlich erläutert, inklusive der Beschreibung der verwendeten Maltechnik und der erfolgten Restaurierungsversuche. Die Beschreibung fokussiert auf die Darstellung des Raumes, der Personen, der Farben und der Perspektive. Die Analyse der Komposition und des räumlichen Aufbaus wird betont, insbesondere die Verwendung der Fluchtpunktperspektive in Leonardo da Vincis Werk und die Wirkung auf die Wahrnehmung des Betrachters.
Schlüsselwörter
Letztes Abendmahl, Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto, Tiziano Vecellio, Italienische Renaissance, Hochrenaissance, Manierismus, Bildvergleich, Ikonographie, Bildanalyse, Fresko, Öltempera, Perspektive, Raumgestaltung, Farbgebung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich dreier Darstellungen des "Letzten Abendmahls"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert und vergleicht drei verschiedene Darstellungen des „Letzten Abendmahls“ von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio im Kontext der italienischen Renaissance. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Bildersprache der Hochrenaissance und des Manierismus anhand dieser ausgewählten Werke.
Welche Künstler und Werke werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellungen des „Letzten Abendmahls“ von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio. Es wird auf die jeweiligen künstlerischen Stile und die Unterschiede zwischen Hochrenaissance und Manierismus eingegangen.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse umfasst einen Vergleich der vor-ikonographischen Beschreibungen der drei Gemälde (detaillierte Beschreibung der Werke, Maltechnik, Erhaltungszustand etc.), eine ikonographische Analyse der Bildelemente und ihrer Bedeutung, eine Untersuchung der stilistischen Unterschiede zwischen Hochrenaissance und Manierismus, eine Bewertung des Einflusses der jeweiligen Epoche auf die Darstellung und eine Analyse der Raumgestaltung und Perspektive in den Gemälden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, vor-ikonographische Beschreibung der drei Gemälde (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Künstlern), ikonographische Beschreibung der Bildelemente, und Bildanalyse im Hinblick auf die Forschungsfrage. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Die Schlüsselwörter am Ende fassen die wichtigsten Begriffe zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, typische Elemente der Bildersprache der Hochrenaissance und des Manierismus zu identifizieren und anhand der ausgewählten Werke des „Letzten Abendmahls“ zu belegen. Es geht um einen Vergleich der drei Gemälde und die Herausarbeitung der stilistischen und ikonographischen Unterschiede.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der drei Gemälde (vor-ikonographische Beschreibung). Anschließend folgt eine ikonographische Analyse der Bildelemente und ihrer Bedeutung. Schließlich wird eine Bildanalyse durchgeführt, um die Forschungsfrage zu beantworten und die stilistischen Unterschiede zwischen den Werken und den Epochen herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Letztes Abendmahl, Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto, Tiziano Vecellio, Italienische Renaissance, Hochrenaissance, Manierismus, Bildvergleich, Ikonographie, Bildanalyse, Fresko, Öltempera, Perspektive, Raumgestaltung, Farbgebung.
- Quote paper
- Axel Limpert (Author), 2001, Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. "Das letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28572