Analysiert werden einige Normen des Koran und die Überlieferungen des Propheten als Teil der Scharia aus einer juridisch-religionskritischen Sicht. Der Schwerpunkt der ausgewählten Untersuchung konzentriert sich auf den theoretischen Vergleich zwischen der säkularen und der islamischen Menschenrechtskonzeption.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Untersuchung der Problemlage
- III. Entstehung und Begründung der säkularen Menschenrechte
- 1. Geschichtliche Entstehung
- 2. Westliches Menschenrechtsverständnis
- IV. Gottverliehene Menschenrechte im Islam
- 1. Staaten, die Scharia praktizieren oder sich nach ihr richten
- 2. Stellenwert von Koran und Scharia
- 3. Kategorien islamischer „Menschenrechte"
- 3.1 Der Status der Frau
- 3.2 Religionsfreiheit und Apostasie
- 3.3 Der Status der Christen und Juden im Islam
- 3.4 Die Situation der sog. Ungläubigen
- V. Islamische Menschenrechtsdeklarationen
- VI. Wesen und Defizite des islamischen Rechts
- VI. Anhang: Scharia und Grundgesetz (Skizze)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern islamisches Recht (Scharia) mit den säkularen Menschenrechten vereinbar ist. Sie analysiert die Entstehung und Begründung der säkularen Menschenrechte im Westen und setzt diese in Beziehung zu den im Islam verankerten Gottesrechten. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Religionsfreiheit und die Behandlung von Andersgläubigen.
- Entstehung und Begründung der säkularen Menschenrechte
- Gottverliehene Menschenrechte im Islam
- Vergleich der westlichen und islamischen Menschenrechtskonzeptionen
- Analyse der Scharia aus einer juridisch-religionskritischen Sicht
- Untersuchung der Menschenrechtsverletzungen in islamischen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemlage dar. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Staat, der nach religiösen Gesichtspunkten regiert, die säkularen Menschenrechte uneingeschränkt gewährleisten kann. Die Einleitung betont die Bedeutung der Menschenrechte für demokratische Gesellschaften und die Schwierigkeiten ihrer Durchsetzung in der Welt.
Kapitel II untersucht die Problemlage, indem es einige Normen des Korans und die Überlieferungen des Propheten aus einer juridisch-religionskritischen Sicht analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem theoretischen Vergleich zwischen der westlichen und der islamischen Menschenrechtskonzeption. Es werden die wesentlichen Differenzen zwischen den beiden Konzepten in Bezug auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Religionsfreiheit und die Behandlung von Andersgläubigen herausgestellt.
Kapitel III beleuchtet die Entstehung und Begründung der säkularen Menschenrechte. Es wird die historische Entwicklung der Religionsfreiheit im Westen dargestellt und die Rolle der Aufklärung im Prozess der Säkularisierung und der Abkehr von der absolutistischen Staatsauffassung hervorgehoben. Die Aufklärung wird als eine Bewegung beschrieben, die für ein vernunftgemäßes, selbständiges Denken eintrat und Vorurteile, Fanatismus und „religiösen Aberglauben“ ablehnte.
Kapitel IV befasst sich mit den im Islam verankerten Gottesrechten. Es werden die Staaten untersucht, die die Scharia praktizieren oder sich nach ihr richten, und der Stellenwert von Koran und Scharia im islamischen Rechtssystem beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kategorien islamischer „Menschenrechte", insbesondere in Bezug auf den Status der Frau, die Religionsfreiheit und die Behandlung von Christen, Juden und Andersgläubigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Scharia, Menschenrechte, Islam, Säkularismus, Religionsfreiheit, Gleichbehandlung, Frau, Christen, Juden, Andersgläubige, Koran, Sunna, Islamische Menschenrechtsdeklarationen, westliche Menschenrechtskonzeption, islamische Menschenrechtskonzeption, juridisch-religionskritische Sicht, Menschenrechtsverletzungen, islamische Staaten.
- Citar trabajo
- Celalettin Kartal (Autor), 2014, Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285646