Die folgende Diplomarbeit soll die heutige Problematik der Bearbeitung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung aufzeigen und Lö-sungsmöglichkeiten durch entsprechendes Schadenmanagement anbieten.
Da eine Vielzahl von unterschiedlichen Versicherungsbedingungen mit un-terschiedlichen Tarifmerkmalen auf dem Markt sind, wird auf die VHB 2000 zurückgegriffen, die vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft empfohlen wird.
Weiterhin wird genauer definiert, was Überspannungen sind und wie diese entstehen. Dargestellt wird auch, wie sich die globale Erwärmung und die damit verbundene Klimaveränderung auf die Anzahl und die Höhe der ge-meldeten Schäden auswirkt und welche Tendenzen sich daraus vermutlich ergeben werden.
Aufgezeigt wird ferner, welche Problematiken es bei der Bearbeitung von Überspannungsschäden gibt und wie sich diese durch Klimaveränderung ei-nerseits sowie durch den Wettbewerb andererseits noch verschieben werden.
Hierbei wird auf die einzelnen Eingriffsmöglichkeiten des Versicherers bei der Schadenbearbeitung eingegangen und es wird aufgezeigt, welche Mög-lichkeiten hier noch vorhanden sind.
Im Abschnitt Schadenmanagement wird auf die Optimierung der Bearbei-tung eingegangen. Hierbei werden die einzelnen Schnittpunkte vor, während und nach der Bearbeitung aufgezählt, und die dort vorhandenen Möglichkei-ten, die durch Schadenmanagement möglich sind, aufgezeigt.
Unter Berücksichtigung des Schadenmanagementes werden hierfür exem-plarisch fünf Beispiele einer veränderten Bearbeitung vorgestellt. Hierbei wird auf die jeweiligen Chancen und Risiken eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technische und klimatische Grundlagen
- Gewitter und Blitz
- Überspannung
- Klimaveränderung
- Grundlagen der Überspannung
- Die Grundlagen der Hausratversicherung
- Versicherte Gefahren
- Blitzschlag
- Überspannung durch Blitz
- Versicherte Sachen
- Die Entwicklung der Hausratversicherung durch die Deregulierung der Versicherungswirtschaft
- Marktdaten
- Zahl der Schäden
- Schadenaufwand
- Schadendurchschnitt
- Zusammenfassung
- Arbeitsablauf bei der Regulierung von Überspannungsschäden
- Allgemeines
- Schadenprüfung
- Schadenursache
- Schadenhöhe
- Kosten
- Kosten des Versicherers
- Kosten des Versicherungsnehmers
- Betrug
- Zusammenfassung
- Schadenmanagement von Überspannungsschäden
- Schadenmanagement allgemein
- Ansätze zur Ermittlung des Schadenmanagementbedarfs
- Bedarf vor Vertragsabschluss
- Bedarf bei Vertragsabschluss
- Bedarf im Schadenfall
- Bedarf nach dem Schadenfall
- Möglichkeiten des Schadenmanagements bei Überspannungsschäden in der Hausratversicherung
- Naturalrestitution
- Anbietermodell
- Bindungsmodell
- Netzwerkmodell
- Kooperationspartner
- Bedingungsanpassung
- Qualifizierung der Mitarbeiter und Verbesserung der EDV
- Verwertung des Restwertes
- Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik der Regulierung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung und entwickelt Lösungsansätze durch ein verbessertes Schadenmanagement. Die Arbeit analysiert die Ursachen von Überspannungsschäden, die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Schadenshäufigkeit und -höhe und die bestehenden Verfahren der Schadensregulierung. Im Fokus steht die Optimierung des Schadenmanagements durch verschiedene Maßnahmen.
- Ursachen und Auswirkungen von Überspannungsschäden
- Einfluss der Klimaveränderung auf die Schadenshäufigkeit
- Analyse bestehender Verfahren der Schadensregulierung
- Entwicklung von Lösungsansätzen durch verbessertes Schadenmanagement
- Bewertung verschiedener Schadenmanagement-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit behandelt die Problematik der Bearbeitung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung und präsentiert Lösungsansätze mittels Schadenmanagement. Sie fokussiert auf die VHB 2000 und untersucht den Einfluss der Klimaveränderung auf Schadenshäufigkeit und -höhe, sowie Optimierungspotenziale in der Schadenbearbeitung.
Technische und klimatische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Gewittern und Blitzen, beschreibt das Phänomen der Überspannung und diskutiert den Einfluss der Klimaveränderung auf die Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse. Es liefert die technischen und meteorologischen Grundlagen für das Verständnis der Schadensursachen.
Grundlagen der Überspannung: Hier werden die Grundlagen der Hausratversicherung, versicherte Gefahren (insbesondere Blitzschlag und Überspannungsschäden) und versicherte Sachen detailliert beschrieben. Dieses Kapitel schafft die versicherungstechnische Basis für die weitere Analyse.
Die Entwicklung der Hausratversicherung durch die Deregulierung der Versicherungswirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Deregulierung auf den Markt der Hausratversicherungen und zeigt, wie diese Entwicklung die Bearbeitung von Überspannungsschäden beeinflusst hat.
Marktdaten: Dieses Kapitel präsentiert relevante Marktdaten bezüglich der Anzahl, des Aufwands und des Durchschnitts von Überspannungsschäden. Diese Daten liefern empirische Erkenntnisse über den Umfang des Problems.
Arbeitsablauf bei der Regulierung von Überspannungsschäden: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Schadensregulierung, von der Schadenprüfung über die Kostenanalyse bis hin zur Berücksichtigung möglicher Betrugsfälle. Er beleuchtet die Prozesse aus Sicht des Versicherers und des Versicherungsnehmers.
Schadenmanagement von Überspannungsschäden: Das Kapitel widmet sich dem Schadenmanagement im Kontext von Überspannungsschäden. Es untersucht verschiedene Ansätze zur Ermittlung des Bedarfs an Schadenmanagement und präsentiert Möglichkeiten zur Optimierung der Schadenbearbeitung, einschließlich Naturalrestitution, Kooperationen und Mitarbeiterqualifizierung.
Schlüsselwörter
Überspannungsschäden, Hausratversicherung, Schadenmanagement, Klimaveränderung, Schadensregulierung, Versicherungswirtschaft, VHB 2000, Risikomanagement, Kostenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Regulierung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Problematik der Regulierung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung und entwickelt Lösungsansätze durch ein verbessertes Schadenmanagement. Sie analysiert die Ursachen von Überspannungsschäden, die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Schadenshäufigkeit und -höhe und die bestehenden Verfahren der Schadensregulierung. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Schadenmanagements.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Ursachen und Auswirkungen von Überspannungsschäden, Einfluss der Klimaveränderung auf die Schadenshäufigkeit, Analyse bestehender Verfahren der Schadensregulierung, Entwicklung von Lösungsansätzen durch verbessertes Schadenmanagement und Bewertung verschiedener Schadenmanagement-Strategien. Die technischen und klimatischen Grundlagen (Gewitter, Blitze, Überspannung), die Grundlagen der Hausratversicherung (versicherte Gefahren und Sachen), die Entwicklung der Hausratversicherung durch Deregulierung, relevante Marktdaten (Schadenzahlen, -aufwand, -durchschnitt) und der detaillierte Arbeitsablauf bei der Schadensregulierung werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Technische und klimatische Grundlagen, Grundlagen der Überspannung, Die Entwicklung der Hausratversicherung durch die Deregulierung der Versicherungswirtschaft, Marktdaten, Arbeitsablauf bei der Regulierung von Überspannungsschäden und Schadenmanagement von Überspannungsschäden. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Wie wird das Schadenmanagement in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Ermittlung des Bedarfs an Schadenmanagement und präsentiert Möglichkeiten zur Optimierung der Schadenbearbeitung. Dies beinhaltet Naturalrestitution (Anbieter-, Bindungs- und Netzwerkmodell), Kooperationspartner, Bedingungsanpassung, Qualifizierung der Mitarbeiter, Verbesserung der EDV und die Verwertung des Restwertes. Es werden Strategien zur Kostenoptimierung und zur Verbesserung der Effizienz der Schadensabwicklung vorgestellt.
Welche Rolle spielt die Klimaveränderung?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Klimaveränderung auf die Häufigkeit und Intensität von Gewittern und Blitzen und deren Auswirkungen auf die Schadenshäufigkeit und -höhe bei Überspannungsschäden. Dieser Aspekt wird im Kontext der Schadensregulierung und des Schadenmanagements betrachtet.
Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Marktdaten zur Anzahl, zum Aufwand und zum Durchschnitt der Überspannungsschäden. Diese empirischen Daten liefern Erkenntnisse über den Umfang des Problems und dienen als Grundlage für die Analyse und die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Überspannungsschäden, Hausratversicherung, Schadenmanagement, Klimaveränderung, Schadensregulierung, Versicherungswirtschaft, VHB 2000, Risikomanagement, Kostenoptimierung.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit entwickelt Lösungsansätze durch ein verbessertes Schadenmanagement, um die Problematik der Regulierung von Überspannungsschäden in der Hausratversicherung zu adressieren. Die Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Optimierung der Prozesse, die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Partnern und die effizientere Nutzung von Ressourcen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Versicherungsgesellschaften, insbesondere im Bereich der Hausratversicherung, für Schadensregulierer, für Akteure im Risikomanagement und für alle, die sich mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Versicherungswirtschaft befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details finden Sie im Hauptdokument der Diplomarbeit (nicht hier enthalten).
- Quote paper
- Sebastian Wilkens (Author), 2004, Schadenmanagement bei Überspannungsschäden in der Hausratversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28560