„Von alters mit unbändiger Kraft und unbezwinglichem Mut ausgestattet, als Sinnbild des Heilands mit dessen Tugenden ausgezeichnet, der Demut, die sich in irdisches Kleid hüllt, der Reinheit, die sich nur der Jungfrau beugt [...]“ – aus dieser Sicht ist das Einhorn eines der bedeutungsvollsten Mischwesen und Fabeltiere in der christlichen Ikonographie und daher auch in der Heraldik. Welcher Attribute hätte es mehr bedurft, wo doch die ausdrucksstärksten und tauglichsten für einen Ritter von Tugend schon genannt sind. Keuschheit, alternativ Reinheit, Kraft, Mut, Glaube, alternativ Heiligkeit, und Demut verbinden sich zu einem Bild, welches das einzig Gute darstellt. So ist es nicht überraschend, dass das einhörnige Huftier (Griechisch: monokeros; Latein: unicornis oder rhinoceros; Arabisch: karkaddan; Alt-Französisch: licorne; Mittelhochdeutsch: einhorn oder monizirus ) ein beliebtes Wappentier ist und war. Laut Dennys ist es schließlich, neben Drachen, Harpyien und Phönix, das „most beautiful and decorative of all the fabulous creatures [...] of heraldry“ .
Trotz dieser augenscheinlichen Begeisterung liegt nur wenig Sekundärliteratur neueren Datums vor. Für einen kurzen, prägnanten Überblick über die Heraldik im Allgemeinen bietet sich FILIP an. Außerhalb dieses Themenkomplexes behandelt Jürgen EINHORN sehr ausführlich die Rolle des Tieres in Kunst und Literatur des Mittelalters; seine Rolle als Wappentier wird aber auch hier –wie in der im Anhang genannten Literatur- nur am Rande behandelt.
In der vorliegenden Untersuchung nun ist abzusehen von den Sagen und Geschichten, nach denen das Einhorn wirklich existiert haben soll, wie noch 1830 im Brockhaus behauptet wird. Einzugehen ist auf jene Mythen, die die Bedeutung und die Wahl des Einhorns für und durch den Träger unterstreichen. Zunächst soll aber anhand einiger Beispiele erläutert werden, wie unterschiedlich die Darstellungen dieses Fabelwesens in der Heraldik sind, das in heutiger Zeit an völlig anderer Stelle populär ist: über 300 Apotheken im deutschsprachigen Raum tragen seinen Namen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Variationen in internationalen Wappen
- 2.2 Die Wahl als Wappentier unter dem Einfluss von Sagen und Mythen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Einhorns in der Heraldik. Ziel ist es, die unterschiedlichen Variationen des Einhorns in internationalen Wappen zu beleuchten und den Einfluss von Mythen und Sagen auf die Wahl dieses Fabelwesens als Wappentier zu analysieren.
- Variationen des Einhorns in der heraldischen Darstellung
- Das Einhorn als Mischwesen und seine Komponenten
- Der Einfluss von Mythen und Sagen auf die Symbolik des Einhorns
- Die Bedeutung des Einhorns als Wappentier
- Vergleich des Einhorns mit anderen heraldischen Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einhorns in der Heraldik ein und betont seine Bedeutung als Mischwesen in der christlichen Ikonographie. Sie verweist auf die begrenzte Anzahl an neueren Sekundärliteratur zu diesem Thema und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung: die Analyse der unterschiedlichen Darstellungsweisen des Einhorns in Wappen und die Untersuchung des Einflusses von Mythen und Sagen auf seine Wahl als Wappentier. Die Einleitung grenzt den Fokus der Arbeit ab, indem sie die Betrachtung realer Existenztheorien des Einhorns ausschließt und sich auf die mythologische Bedeutung konzentriert.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Unterkapitel. Zuerst werden die Variationen in der Darstellung des Einhorns in internationalen Wappen untersucht. Es wird gezeigt, dass das Einhorn in Wappen unterschiedlich dargestellt wird, sei es in seiner Haltung (stehend, laufend, springend) oder in seinen körperlichen Merkmalen, wobei es sich oft um ein Mischwesen aus verschiedenen Tierarten handelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Beschreibungen in der Literatur und die Feststellung, dass das Horn als wichtigstes Erkennungsmerkmal stets präsent ist. Im zweiten Unterkapitel wird der Einfluss von Mythen und Sagen auf die Wahl des Einhorns als Wappentier untersucht. Dies beinhaltet die Analyse der symbolischen Bedeutung des Einhorns (Reinheit, Kraft, Mut, Glaube) und deren Relevanz für die Wappenträger.
Schlüsselwörter
Einhorn, Heraldik, Wappen, Fabelwesen, Mythos, Sage, Symbolik, Mischwesen, Variationen, Darstellung, Bedeutung, Gemeine Figuren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Einhorn in der Heraldik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Einhorns in der Heraldik, insbesondere die Variationen in seiner Darstellung in internationalen Wappen und den Einfluss von Mythen und Sagen auf seine Wahl als Wappentier.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der heraldischen Darstellung des Einhorns: Variationen in der Darstellung (Haltung, körperliche Merkmale), das Einhorn als Mischwesen und seine Komponenten, den Einfluss von Mythen und Sagen auf seine Symbolik, die Bedeutung des Einhorns als Wappentier und einen Vergleich mit anderen heraldischen Figuren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit zwei Unterkapiteln (Variationen in internationalen Wappen und der Einfluss von Sagen und Mythen auf die Wahl des Einhorns) und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit. Der Hauptteil analysiert die unterschiedlichen Darstellungsweisen und die mythologische Bedeutung des Einhorns.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Variationen des Einhorns in internationalen Wappen zu beleuchten und den Einfluss von Mythen und Sagen auf die Wahl dieses Fabelwesens als Wappentier zu analysieren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Analyse unterschiedlicher Beschreibungen des Einhorns in der Literatur und untersucht den Einfluss von Mythen und Sagen auf seine Symbolik. Die Arbeit konzentriert sich auf die mythologische Bedeutung und schließt die Betrachtung realer Existenztheorien aus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Einhorn, Heraldik, Wappen, Fabelwesen, Mythos, Sage, Symbolik, Mischwesen, Variationen, Darstellung, Bedeutung, Gemeine Figuren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung. Der Hauptteil beschreibt die Analyse der Variationen in der Darstellung des Einhorns und den Einfluss von Mythen und Sagen auf seine Wahl als Wappentier.
Welche konkreten Variationen des Einhorns werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Variationen in der Haltung des Einhorns (stehend, laufend, springend) und in seinen körperlichen Merkmalen, wobei hervorgehoben wird, dass es sich oft um ein Mischwesen aus verschiedenen Tierarten handelt. Das Horn wird als wichtigstes Erkennungsmerkmal betrachtet.
Welche symbolische Bedeutung hat das Einhorn in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die symbolische Bedeutung des Einhorns (Reinheit, Kraft, Mut, Glaube) und deren Relevanz für die Wappenträger.
- Quote paper
- Kristine Greßhöner (Author), 2004, Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28558