Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Nach der einleitenden Problemstellung werden in Kapitel zwei zunächst Grundlagen der Thematik dargelegt und ein Überblick über einige der modernen Verfahren zur Analyse der Kreditwürdigkeit gegeben. Hiervon werden drei Verfahren - Diskriminanzanalyse, Expertensystem und neuronale Netze - im folgenden Kapitel ausführlicher betrachtet. Anschließend findet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Verfahren statt. In Kapitel vier folgt dann ein Resümee der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Die Problematik der Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen zur Kreditwürdigkeitsprüfung
- 2.1 Zum Inhalt der Kreditwürdigkeitsprüfung
- 2.2 Intention der Kreditwürdigkeitsprüfung
- 3. Moderne Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung
- 3.1 Diskriminanzanalyse
- 3.1.1 Funktionsweise
- 3.1.2 Abriss der Forschungsbemühungen
- 3.2 Verfahren der Künstlichen Intelligenz
- 3.2.1 Expertensystem
- 3.2.2 Künstliche neuronale Netze
- 3.3 Kritische Würdigung der vorgestellten Verfahren
- 3.3.1 Kritik im Kontext der Datengrundlage
- 3.3.2 Spezifische Kritik der Diskriminanzanalyse
- 3.3.3 Spezifische Kritik der Verfahren der Künstlichen Intelligenz
- 3.3.3.1 Expertensysteme
- 3.3.3.2 Neuronale Netze
- 4. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung zu beleuchten und kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf modernen Verfahren wie der Diskriminanzanalyse und Methoden der Künstlichen Intelligenz.
- Problematik der Kreditwürdigkeitsprüfung und deren Bedeutung im modernen Wirtschaftssystem
- Unterschiedliche Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung (z.B. Diskriminanzanalyse, Künstliche Intelligenz)
- Funktionsweise und Anwendung der ausgewählten Verfahren
- Kritische Betrachtung der Verfahren hinsichtlich ihrer Datengrundlage und Limitationen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kreditwürdigkeitsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kreditwürdigkeitsprüfung ein und hebt die Bedeutung einer korrekten Analyse im Kontext zeitlich getrennter Leistungsaustausche hervor. Es wird die Problematik von Fehleinschätzungen und deren weitreichende Folgen, wie sie beispielsweise die Finanzkrise seit 2007 verdeutlicht hat, beschrieben. Der Umfang der Kreditwürdigkeitsprüfung, der von den Fähigkeiten des Managements über angebotene Produkte und Dienstleistungen bis hin zu den finanziellen Verhältnissen reicht, wird anhand einer Abbildung veranschaulicht. Schließlich wird der Gang der Untersuchung in der Arbeit skizziert.
2. Grundlagen zur Kreditwürdigkeitsprüfung: Dieses Kapitel legt die inhaltlichen und absichtsmäßigen Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung dar. Es wird der Inhalt der Prüfung detailliert erklärt, und die Intention dieser Prüfung wird erläutert. Dies legt den Grundstein für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln vorgestellten modernen Verfahren.
3. Moderne Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung. Die Diskriminanzanalyse wird detailliert erklärt, einschließlich ihrer Funktionsweise und eines Abrisses der bisherigen Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet. Im Anschluss werden Verfahren der Künstlichen Intelligenz, spezifisch Expertensysteme und künstliche neuronale Netze, vorstellt und ihre Eignung für die Kreditwürdigkeitsprüfung diskutiert. Ein kritischer Vergleich der Verfahren schließt das Kapitel ab und geht auf die Grenzen der Datengrundlage und die spezifischen Schwächen der einzelnen Methoden ein.
Schlüsselwörter
Kreditwürdigkeitsprüfung, Diskriminanzanalyse, Künstliche Intelligenz, Expertensystem, Neuronale Netze, Finanzanalyse, Risikomanagement, Datengrundlage, Kreditrisiko, Wirtschaftssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Moderne Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmen. Sie beleuchtet verschiedene Methoden und bewertet sie kritisch, mit einem Schwerpunkt auf Diskriminanzanalyse und Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik und beschreibt die Problematik der Kreditwürdigkeitsprüfung. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung dar. Kapitel 3 präsentiert und vergleicht moderne Verfahren wie Diskriminanzanalyse, Expertensysteme und neuronale Netze, inklusive einer kritischen Würdigung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Verfahren werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Diskriminanzanalyse und Verfahren der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Expertensysteme und künstliche neuronale Netze. Für jedes Verfahren wird die Funktionsweise erläutert und seine Eignung für die Kreditwürdigkeitsprüfung diskutiert.
Welche Kritikpunkte werden an den Verfahren geübt?
Die kritische Bewertung der Verfahren konzentriert sich auf die Limitationen der Datengrundlage und die spezifischen Schwächen der einzelnen Methoden. Es wird sowohl die Diskriminanzanalyse als auch die Verfahren der Künstlichen Intelligenz (Expertensysteme und neuronale Netze) im Hinblick auf diese Aspekte kritisch beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung zu beleuchten und kritisch zu bewerten. Es soll ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der modernen Verfahren vermittelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problematik der Kreditwürdigkeitsprüfung, verschiedene Verfahren (Diskriminanzanalyse, KI), deren Funktionsweise und Anwendung, eine kritische Betrachtung der Verfahren hinsichtlich Datengrundlage und Limitationen, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreditwürdigkeitsprüfung, Diskriminanzanalyse, Künstliche Intelligenz, Expertensystem, Neuronale Netze, Finanzanalyse, Risikomanagement, Datengrundlage, Kreditrisiko, Wirtschaftssystem.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel, beginnend mit einer Einführung und endend mit einem Resümee und Ausblick. Die detaillierte Struktur ist im bereitgestellten HTML-Code ersichtlich.
Welche Bedeutung hat die korrekte Kreditwürdigkeitsprüfung?
Die Arbeit betont die große Bedeutung einer korrekten Kreditwürdigkeitsprüfung, insbesondere im Kontext von zeitlich getrennten Leistungsaustauschen. Fehleinschätzungen können weitreichende Folgen haben, wie die Finanzkrise seit 2007 gezeigt hat.
- Quote paper
- Joel Diener (Author), 2014, Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285349