Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, die im Kontext der Angsterkrankungen mit zu den häufigsten psychischen Störungen zählt.
Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich das Störungsbild beschreiben, wobei sich mein Fokus auf die Hauptmerkmale und den typischen Symptomen einer Panikstörung und einer Panikstörung mit Agoraphobie richten wird.
Die Hauptmerkmale und Symptome des Störungsbildes werden durch die ge-naue Beschreibung der Diagnosekriterien nach dem aktuellen und anerkannten Diagnosesystem DSM-VI weiter verdeutlicht. Hier befindet sich die Arbeit im Bereich der speziellen Psychopathologie, die im Rahmen von Klassifizierungen und Diagnosen Phänomene und Merkmale beschreibt und betrachtet.
Die darauf folgende Epidemiologie soll einen groben aktuellen Überblick über die Prävalenz, die Komorbidität sowie über die Risikofaktoren und den ökonomi-schen Folgen einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie geben.
Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich zuerst die Grundannahmen, sowie die Gründe für die Entwicklung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der tiefenpsychologischen Sicht erörtern und die daraus abgeleitete Behand-lungsprinzipien der panikfokussierten psychodynamischen Psychotherapie (PFPP) nach Milrod et al. (1997) kurz benennen.
Anschließend werde ich die Grundannahmen und die Gründe für die eigendyna-mische Aufrechterhaltung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der verhaltenstherapeuthischen Perspektive thematisieren. In diesem Zusammen-hang werde ich auch die zentralen Behandlungskomponenten der kognitiven Verhaltenstherapie erläutern.
Zum Abschluss werden die beiden therapeutischen Herangehensweisen hin-sichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Störungsbild und Klassifikation
- Panikattacken und Panikstörung
- Panikstörung mit Agoraphobie
- Klassifikation und Diagnostik nach DSM-VI
- Panikattacken und Panikstörung
- Agoraphobie
- Epidemiologie und Verlauf
- Panikstörung aus tiefenpsychologischer Perspektive
- Tiefenpsychologische Konzepte
- Therapie und Behandlung
- Panikstörung aus verhaltenstherapeutischer Perspektive
- Verhaltenstherapeutische Konzepte
- Therapie und Behandlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, einer häufigen psychischen Störung im Kontext der Angsterkrankungen. Die Arbeit analysiert das Störungsbild, die Klassifikation und Diagnostik nach DSM-VI, die Epidemiologie und den Verlauf der Störung. Sie untersucht die tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Perspektive auf die Panikstörung, einschließlich der entsprechenden Behandlungsprinzipien. Abschließend werden die beiden therapeutischen Ansätze hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.
- Beschreibung des Störungsbildes Panikstörung mit und ohne Agoraphobie
- Klassifikation und Diagnostik der Störung nach DSM-VI
- Epidemiologie, Prävalenz, Komorbidität, Risikofaktoren und ökonomische Folgen der Störung
- Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Ansätze zur Erklärung und Behandlung der Panikstörung
- Vergleich der beiden therapeutischen Herangehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beschreibt das Störungsbild und die Klassifikation der Panikstörung, einschließlich der Hauptmerkmale und Symptome. Das dritte Kapitel erläutert die Klassifikation und Diagnostik der Störung nach DSM-VI. Das vierte Kapitel behandelt die Epidemiologie und den Verlauf der Panikstörung. Das fünfte Kapitel beleuchtet die tiefenpsychologische Perspektive auf die Panikstörung, einschließlich der Konzepte und Behandlungsprinzipien. Das sechste Kapitel widmet sich der verhaltenstherapeutischen Sichtweise auf die Panikstörung, einschließlich der Konzepte und Behandlungskomponenten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die beiden therapeutischen Ansätze gegenüber.
Schlüsselwörter
Panikstörung, Agoraphobie, DSM-VI, Angsterkrankungen, psychische Störung, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP), kognitive Verhaltenstherapie, Behandlungsprinzipien, Therapie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Quote paper
- Anna-Lena Broß (Author), 2012, Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285344