1910 erschien das Buch "Die Welt in 100 Jahren“ . Ein Kapitel dieses Buchs heißt: „Das drahtlose Jahrhundert“. Arthur Brehmer beschreibt darin seine Vorstellung zum Fortschritt in 2010:
„Es wird jedermann sein eigenes Taschentelephon haben, durch welches er sich, mit wem er will, wird verbinden können, einerlei, wo er auch ist, ob auf der See, ob in den Bergen, dem durch die Luft gleitenden Aeroplan, oder dem in der Tiefe der See dahinfahrenden Unterseeboot. “
Heute: Smartphone & Mobiles Internet
„Ebenso zur Verfügung steht eine elektronische Korrespondenzmaschine. Sie erlaubt es, eine geschriebene Information sofort, ohne jeden Zeitverzug, in jeden Winkel der Welt zu schicken. “
Heute: E-Mails
„Das Einkaufen per Knopfdruck wird eine der Annehmlichkeiten der Zukunft sein. Eine Videokonsole zu Hause ist mit dem Kaufhaus verbunden. Dort filmt eine Kamera die Ware, zum Beispiel Kleidungsstücke, und schickt das Bild auf den Monitor, so dass man sich zu Hause per Knopfdruck etwas aussuchen kann. “
Heute: Online-Shopping
Schon 1910 prognostizierte Arthur Bremer Smartphones und mobiles Internet, E Mails und Online-Shopping für das Jahr 2010. Darüber, wie die Welt in 100 Jahren aussieht, gibt es leider kein vergleichbares Buch. Moderne Kommunikation verändert die Welt rasant und wird auf kommende Generationen unterschiedliche Auswirkungen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Digitale Transformation
- 2.1 Phasen der digitalen Transformation
- 2.2 Fixed Net
- 2.2.1 Entwicklung
- 2.2.2 Status Quo
- 2.3 Mobile
- 2.3.1 Entwicklung
- 2.3.2 Status Quo
- 3 Herausforderungen für Unternehmen im B2C-Bereich
- 3.1 Schwierigkeiten
- 3.1.1 Kulturelle Hindernisse
- 3.1.2 Organisationale Hindernisse
- 3.1.3 Externe Faktoren
- 3.2 Möglichkeiten
- 3.2.1 Kundeneinbeziehung
- 3.2.2 Mobilität
- 3.2.3 Ausgewählte Instrumente
- 4 Empirische Untersuchung – eine kritische Betrachtung ausgewählter Experten zum Thema digitale Transformation
- 4.1 Online Expertenumfrage
- 4.2 Forschungs-/Untersuchungsdesign
- 4.3 Auswertung und Interpretation
- 4.3.1 Risiken
- 4.3.2 Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen im B2C-Bereich. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, welche Folgen entscheidungsloses Verhalten oder Nicht-Handeln in Bezug auf die digitale Transformation für Unternehmen nach sich ziehen kann. Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen eines solchen Vorgehens und hebt gleichzeitig den Nutzen moderner Medien hervor. Dabei werden auch gesamtwirtschaftliche Aspekte und Risiken berücksichtigt.
- Phasen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten der digitalen Transformation im B2C-Bereich (kulturelle, organisatorische und externe Faktoren)
- Möglichkeiten und Chancen der digitalen Transformation im B2C-Bereich (Kundeneinbeziehung, Mobilität, neue Instrumente)
- Auswertung einer Expertenumfrage zu Risiken und Chancen der digitalen Transformation
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer interessanten Anekdote über eine Zukunftsprognose aus dem Jahr 1910, die erstaunlich viele Aspekte der heutigen digitalen Welt vorweggenommen hat. Sie führt zur Problemstellung, welche die Unsicherheit vieler Unternehmen bezüglich der digitalen Transformation im B2C-Bereich hervorhebt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Darstellung der Konsequenzen von Untätigkeit im digitalen Zeitalter. Das methodische Vorgehen beschreibt den Aufbau der Arbeit und den Fokus auf eine Expertenumfrage als empirische Grundlage.
2 Digitale Transformation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der digitalen Transformation und beschreibt verschiedene Phasen, die Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation durchlaufen. Eine MIT-Studie wird vorgestellt, die vier Phasen identifiziert: Anfänger, Konservative, Trendbewusste und Digitale. Die Studie zeigt deutlich, dass Unternehmen in fortgeschrittenen Phasen der digitalen Transformation einen signifikanten Wettbewerbsvorteil haben.
3 Herausforderungen für Unternehmen im B2C-Bereich: Dieses Kapitel behandelt Schwierigkeiten und Möglichkeiten für Unternehmen im B2C-Bereich im Kontext der digitalen Transformation. Der Abschnitt „Schwierigkeiten“ analysiert kulturelle, organisatorische und externe Herausforderungen. „Möglichkeiten“ erörtert die Chancen durch Kundeneinbeziehung (Soziale Medien, virales Marketing, 3D-Druck, Big Data, SmartHome), Mobilität (mobile Strategien, E-Mail-Marketing, E-Commerce, Google Glass) und innovative Instrumente (Storytelling, Mitarbeiter 2.0).
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, B2C, Herausforderungen, Chancen, Soziale Medien, Mobilität, E-Commerce, Big Data, Cloud Computing, SmartHome, Expertenumfrage, Kundeneinbeziehung, Storytelling, Mitarbeiter 2.0, Risiken, Möglichkeiten, Netzneutralität, MINT-Fächer, digitale Selbstverteidigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Digitale Transformation im B2C-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen im B2C-Bereich. Sie analysiert die Konsequenzen von Untätigkeit im Umgang mit der digitalen Transformation und beleuchtet sowohl die negativen Auswirkungen als auch den Nutzen moderner Medien. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch gesamtwirtschaftliche Aspekte und Risiken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Themen ab, darunter die Phasen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Unternehmen, die Herausforderungen (kulturelle, organisatorische und externe Faktoren) und Chancen (Kundeneinbeziehung, Mobilität, neue Instrumente) der digitalen Transformation im B2C-Bereich, sowie die Auswertung einer Expertenumfrage zu Risiken und Chancen. Zukünftige Entwicklungen und Trends werden ebenfalls betrachtet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine empirische Untersuchung in Form einer Online-Expertenumfrage. Das methodische Vorgehen umfasst die Definition der Problemstellung und Zielsetzung, die Beschreibung der Phasen der digitalen Transformation, die Analyse von Herausforderungen und Möglichkeiten im B2C-Bereich und die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Expertenumfrage, inklusive der Betrachtung von Risiken und Chancen.
Welche Phasen der digitalen Transformation werden beschrieben?
Die Arbeit bezieht sich auf eine MIT-Studie, die vier Phasen der digitalen Transformation identifiziert: Anfänger, Konservative, Trendbewusste und Digitale. Unternehmen in fortgeschrittenen Phasen weisen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil auf.
Welche Herausforderungen für Unternehmen im B2C-Bereich werden analysiert?
Die Arbeit analysiert kulturelle, organisatorische und externe Herausforderungen. Kulturelle Hindernisse beziehen sich auf die Akzeptanz neuer Technologien und Prozesse. Organisatorische Hindernisse betreffen interne Strukturen und Prozesse. Externe Faktoren umfassen den Wettbewerb und regulatorische Veränderungen.
Welche Möglichkeiten und Chancen werden im Kontext der digitalen Transformation im B2C-Bereich betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Möglichkeiten durch Kundeneinbeziehung (Soziale Medien, virales Marketing, 3D-Druck, Big Data, SmartHome), Mobilität (mobile Strategien, E-Mail-Marketing, E-Commerce, Google Glass) und innovative Instrumente (Storytelling, Mitarbeiter 2.0).
Wie werden die Ergebnisse der Expertenumfrage präsentiert und interpretiert?
Die Ergebnisse der Expertenumfrage werden ausgewertet und interpretiert, wobei sowohl Risiken als auch Chancen der digitalen Transformation beleuchtet werden. Die Arbeit präsentiert eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und ihrer Implikationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Digitale Transformation, B2C, Herausforderungen, Chancen, Soziale Medien, Mobilität, E-Commerce, Big Data, Cloud Computing, SmartHome, Expertenumfrage, Kundeneinbeziehung, Storytelling, Mitarbeiter 2.0, Risiken, Möglichkeiten, Netzneutralität, MINT-Fächer, digitale Selbstverteidigung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zur digitalen Transformation, den Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen im B2C-Bereich, sowie ein Kapitel zur empirischen Untersuchung und Auswertung der Expertenumfrage.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels bietet.
- Quote paper
- Jana Albrecht (Author), 2014, Digitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285255