Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) beeinflussen und verändern das Verhalten von Konsumenten. Vor allem netzbasierte Technologien, hierbei besonders das Internet, haben sich in der Bevölkerung rasant verbreitet.1 Dies führt dazu, dass sich für Unternehmen neue Möglichkeiten für die Vermarktung ihrer Leitungen ergeben und sogar völlig neue Geschäftsmodelle entstehen. Aber auch für Nachfrager eröffnen sich beispielsweise neue Wege der Informationsbeschaffung, des Vergleichs von Produkten und der Beschaffung angebotener Leistungen. Durch moderne IuK-Technologien sinken überdies in besonderem Maße die Kosten der Koordination des Nachfragerverhaltens, so dass infolgedessen für die meisten Konsumenten eine für sie vorteilhafte Bündelung ihrer Nachfrage ermöglicht wird. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, moderne IuK-Technologien zur anbieterseitigen Initiierung bzw. Förderung des Bündelgeschäfts, also der Bündelung von Nachfrage, einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bündelgeschäft und luK-Technologien
- Definition des Bündelgeschäfts (als Teilbereich des Gruppengütermarketings)
- Definition, Abgrenzung und Bedeutung moderner luK-Technologien
- Einsatzmöglichkeiten ausgewählter luK-Technologien
- Allgemeine Bemerkungen
- Unterstützung bei der Initiierung des Bündelgeschäfts
- Unterstützung bei der Koordination und Förderung der Nachfragebündelung
- Unterstützung bei der Abwicklung des Bündelgeschäfts
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (luK-Technologien) im Bündelgeschäft, einem Teilbereich des Gruppengütermarketings. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie luK-Technologien die Initiierung, Koordination und Abwicklung von Bündelgeschäften unterstützen können.
- Definition und Abgrenzung des Bündelgeschäfts
- Bedeutung und Einsatz moderner luK-Technologien
- Unterstützung der Nachfragebündelung durch luK-Technologien
- luK-Technologien bei der Initiierung von Bündelgeschäften
- luK-Technologien bei der Abwicklung von Bündelgeschäften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss moderner luK-Technologien auf das Konsumentenverhalten und die sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten der Vermarktung für Unternehmen sowie neue Wege der Informationsbeschaffung und des Produktvergleichs für Konsumenten. Die Arbeit konzentriert sich auf die anbieterseitige Nutzung von luK-Technologien zur Initiierung und Förderung von Bündelgeschäften.
Bündelgeschäft und luK-Technologien: Dieses Kapitel definiert das Bündelgeschäft als Teilbereich des Gruppengütermarketings, charakterisiert durch eine zunächst nicht existierende Nachfragergruppe, die sich für das Geschäft bildet, und einen kontraktbezogenen Gruppennutzen. Es wird erläutert, wie die Bündelung der Nachfrage zu günstigeren Konditionen für die Gruppenmitglieder führt. Weiterhin werden moderne luK-Technologien definiert und ihre wachsende Bedeutung in Gesellschaft und Wirtschaft hervorgehoben, insbesondere die Entwicklung des Internets und seine kommerzielle Nutzung.
Einsatzmöglichkeiten ausgewählter luK-Technologien: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Einsatzmöglichkeiten von luK-Technologien in den verschiedenen Phasen des Bündelgeschäfts. Es wird die Unterstützung bei der Initiierung, Koordination und Förderung der Nachfragebündelung sowie bei der Abwicklung des Bündelgeschäfts detailliert untersucht. Die Kapitel beschreiben, wie verschiedene Technologien den Prozess der Nachfragebündelung und den damit verbundenen Transaktionen effizienter und kostengünstiger gestalten können. Die Analyse umfasst die Implikationen dieser Technologien auf die verschiedenen Akteure im Markt und mögliche Herausforderungen bei ihrer Implementierung.
Schlüsselwörter
Bündelgeschäft, Gruppengütermarketing, luK-Technologien, Nachfragebündelung, Internet, E-Marketing, Koordination, Konditionen, Informationsbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einsatzmöglichkeiten von IuK-Technologien im Bündelgeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) im Bündelgeschäft, einem Teilbereich des Gruppengütermarketings. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie IuK-Technologien die Initiierung, Koordination und Abwicklung von Bündelgeschäften unterstützen können.
Was wird unter "Bündelgeschäft" verstanden?
Die Arbeit definiert das Bündelgeschäft als Teilbereich des Gruppengütermarketings, charakterisiert durch eine zunächst nicht existierende Nachfragergruppe, die sich für das Geschäft bildet, und einen kontraktbezogenen Gruppennutzen. Die Bündelung der Nachfrage führt zu günstigeren Konditionen für die Gruppenmitglieder.
Welche IuK-Technologien werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf moderne IuK-Technologien im Allgemeinen und beleuchtet deren wachsende Bedeutung in Gesellschaft und Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der anbieterseitigen Nutzung dieser Technologien zur Initiierung und Förderung von Bündelgeschäften. Konkrete Technologien werden im Kapitel "Einsatzmöglichkeiten ausgewählter IuK-Technologien" detailliert untersucht.
Welche Phasen des Bündelgeschäfts werden im Hinblick auf den IuK-Einsatz untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einsatz von IuK-Technologien in allen wichtigen Phasen des Bündelgeschäfts: die Initiierung, die Koordination und Förderung der Nachfragebündelung, sowie die Abwicklung des Bündelgeschäfts. Es wird untersucht, wie Technologien den Prozess effizienter und kostengünstiger gestalten können.
Welche konkreten Vorteile bieten IuK-Technologien im Bündelgeschäft?
IuK-Technologien unterstützen die Effizienz und Kostensenkung in allen Phasen des Bündelgeschäfts. Sie erleichtern die Initiierung durch verbesserte Informationsbeschaffung und -verbreitung, optimieren die Koordination der Nachfragebündelung und ermöglichen eine effiziente Abwicklung der Transaktionen. Die Arbeit beschreibt die Implikationen dieser Technologien auf die verschiedenen Akteure und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bündelgeschäft, Gruppengütermarketing, IuK-Technologien, Nachfragebündelung, Internet, E-Marketing, Koordination, Konditionen, Informationsbeschaffung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Bündelgeschäft und IuK-Technologien, ein Kapitel zu den Einsatzmöglichkeiten ausgewählter IuK-Technologien und abschließende Schlussfolgerungen und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Orientierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Gruppengütermarketing, Bündelgeschäften und dem Einsatz von IuK-Technologien in diesem Kontext befassen. Sie richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die an der Optimierung von Bündelgeschäftsprozessen interessiert sind.
- Quote paper
- Bastian Schoenrade (Author), 2003, Einsatzmöglichkeiten moderner IuK-Technologien innerhalb des Bündelgeschäfts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28519