Bei der Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen kann es zu vielen Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. In der nachfolgenden Arbeit soll die „interkulturelle Kommunikation“ näher betrachtet werden und erklärt werden, was unter Kultur im Allgemeinen zu verstehen ist. Dazu werden die fünf Kulturdimensionen von Geert Hofstede erläutert und die unterschiedlichen Formen „interkultureller Kommunikation“ aufgezeigt. Anschließend werden Möglichkeiten gezeigt, wie sich solche interkulturelle Missverständnisse vermeiden lassen. Abgerundet wird das Ganze mit einem selbsterlebten Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Bausteine interkultureller Kommunikation
- Kulturbegriff
- Kulturstandards
- Kulturdimensionen
- Individualismus vs. Kollektivismus
- Machtdistanz
- Maskulinität vs. Feminität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kompetenz
- Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Kommunikation und erklärt die verschiedenen Aspekte, die eine Rolle bei der Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen spielen.
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Die fünf Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation
- Die verschiedenen Formen der interkulturellen Kommunikation (verbal, nonverbal und paraverbal)
- Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz für eine erfolgreiche Kommunikation
- Ein Beispiel aus eigener Erfahrung, das die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation veranschaulicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt mit einem Beispiel aus dem Alltag die Problematik der interkulturellen Kommunikation ein und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
Wichtige Bausteine interkultureller Kommunikation
Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturbegriff und erläutert zwei verschiedene Definitionen. Des Weiteren werden Kulturstandards vorgestellt und ihre Relevanz für das Verständnis von kulturellen Verhaltensweisen verdeutlicht. Die fünf Kulturdimensionen nach Geert Hofstede werden im Detail erklärt und ihre Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation analysiert.
Interkulturelle Kommunikation
Dieses Kapitel definiert die interkulturelle Kommunikation und erläutert die drei verschiedenen Formen: verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation.
Interkulturelle Kompetenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der interkulturellen Kompetenz und erklärt, wie diese durch interkulturelles Lernen auf verschiedenen Ebenen gefördert werden kann.
Beispiel
Dieses Kapitel schildert ein selbsterlebtes Beispiel, das die Schwierigkeiten in der interkulturellen Kommunikation veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kulturstandards, Kulturdimensionen, Individualismus, Kollektivismus, Machtdistanz, Maskulinität, Feminität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeitorientierung, Kurzzeitorientierung, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Lernen.
- Quote paper
- Stefan Still (Author), 2013, Die Bausteine von interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Über das Verständnis von Kultur und ihre Dimensionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285139