„Lovett’s carreer [...] is an epitome of the social confusion in which the working classes were plunged during the passage of industry from the old order to the new“ schrieb R.H. TAWNEY 1920 in der Einführung zur Neuauflage der Autobiographie William Lovetts (1800−1877) aus dem Jahre 1876. Die Zeitspanne von 1820−1850 deckt Lovetts politisch aktivste Phase ab und beinhaltet innerhalb des „aufhaltsamen Aufstiegs der britischen Arbeiterklasse, 1815−1880“ − wie MANN ihn nannte − „die ohnmächtige Revolte der Arbeiterschaft (1830−1847)“ . Unmittelbar nach Peterloo umfasst die Frühphase der britischen Arbeiterbewegung neben fortgesetzter Selbstfindung der Arbeiterklasse u.a. die Aufhebung der Combination Laws und die Wiederzulassung von Gewerkschaften, die Great Reform Bill von 1832, die Genossenschaftsbewegung sowie den Chartismus. Zudem habe in England in jener Phase tatsächlich die Gefahr einer Revolution bestanden. Lovett beschreibt viele dieser Ereignisse und Strömungen. Er war mehr oder minder beteiligt: Als Angehöriger der Arbeiterklasse, als Beobachter, Handelnder, Initiator oder Führungsperson sowie als Partner oder Gegner zeitgenössischer Protagonisten. Autobiographien sind zweifellos nicht frei von Subjektivität, haben jedoch den Vorteil der Unmittelbarkeit, der Beobachtung aus erster Hand. Die Auswahl an Berichtenswertem lässt Rückschlüsse auf Eigenschaften, Werte und Anschauungen des Beobachters zu und bildet so ein wertvolles Zeitzeugnis. Für TAWNEY ist Lovetts Autobiographie sogar „more than the mere autobiography which its title might suggest“ .
Die folgende Arbeit unternimmt den Versuch, die Frühphase der britischen Arbeiterbewegung anhand Lovetts Leben zu verfolgen. Deren wesentliche Strukturen, Ereignisse oder Entwicklungen sollen an seinem Leben gespiegelt und beispielhaft vertieft werden oder als Komplement dienen, wenn seine Erfahrungen oder Handlungen (zu) singulär sind. Die Betrachtung muss eine gewisse Spannbreite zulassen, die von unmittelbarer Beteiligung an Ereignissen, Strukturen und Entwicklungen der Hauptströmung bis zur Bekämpfung, Gegenposition oder paralleler Aktivität reicht, die ggf. auch erst nach dem Betrachtungszeitraum wieder in die britische Arbeiterbewegung einmündet.
Lovetts Darstellungen werden nicht als alleinige Grundlage herangezogen und plausibilisiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gesellschaft Englands zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- 2.1 Struktur der Gesellschaft
- 2.2 Auswirkungen der industriellen Revolution
- 3. Kindheit, Jugend und Lehrzeit der labouring poor
- 4. William Lovett und wesentliche Strukturen, Ereignisse und Entwicklungen der Frühphase der britischen Arbeiterbewegung
- 4.1 Politisierung der Arbeiterschaft und Entstehung von Klassenbewusstsein - Lovetts politisches Erwachen
- 4.2 Genossenschaften und Gewerkschaften - Lovetts Prägung durch Owen
- 4.2.1 Sozialismus als Gegenmodell zum Kapitalismus
- 4.2.2 Owens Anstoß für eine Einheitsgewerkschaft
- 4.3 The Great Reform Bill - Arbeiterklasse und Mittelklasse gemeinsam für politische Beteiligung - Opposition der Londoner Arbeiterintelligenz
- 4.4 Der Chartismus - der zweite Versuch der Arbeiterschaft, politische Beteiligung zu erhalten
- 4.4.1 Entstehung - Die London Working Men's Association (LWMA) dominiert
- 4.4.1.1 Gründung der LWMA und Entwurf der People's Charter
- 4.4.1.2 Entwicklung des Chartismus zur Massenbewegung
- 4.4.1.3 Die Strategiefrage - physical force vs. moral force
- 4.4.2 Erste Petition und Konvent - Euphorie und Ernüchterung
- 4.4.2.1 Der erste Chartistenkonvent in London und Birmingham - Streitpunkt ulterior measures
- 4.4.2.2 Niederlage im Parlament - Kollaps des Konvents, Konspiration und Gewalt
- 4.4.3 Die National Charter Association (NCA) und die zweite Petition - O'Connor übernimmt die Führung
- 4.4.3.1 O'Connor, die NCA und Lovetts Gegenentwurf
- 4.4.3.2 Erneuter Versuch mit der Mittelklasse - Lovett und die Complete Suffrage Union (CSU)
- 4.4.3.3 Ablehnung der zweiten Petition und plug plot riots
- 4.4.4 Das endgültige Scheitern der Petitionen für die People's Charter - Ende des Chartismus
- 4.4.4.1 Belebung durch O'Connors Bodenprogramm und letztes Aufbäumen durch die kontinentalen Revolutionen von 1848 - Lovetts People's League
- 4.4.4.2 Dritter Fehlschlag und Versuche, den Niedergang aufzuhalten
- 5. Lovetts Rolle im historischen Kontext
- Die Entstehung von Klassenbewusstsein und die Politisierung der Arbeiterschaft
- Die Bedeutung von Genossenschaften und Gewerkschaften für die Arbeiterbewegung
- Der Chartismus als Versuch, politische Beteiligung zu erlangen
- Die Rolle von William Lovett in der Frühphase der britischen Arbeiterbewegung
- Die Herausforderungen und Rückschläge, die die Arbeiterbewegung in dieser Zeit erlebte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frühphase der britischen Arbeiterbewegung im Zeitraum von 1820 bis 1850 und beleuchtet die Bemühungen um politische Teilhabe, insbesondere am Beispiel von William Lovett. Die Arbeit untersucht Lovetts Rolle in den wichtigsten Ereignissen und Strömungen dieser Zeit, darunter die Aufhebung der Combination Laws, die Great Reform Bill, die Genossenschaftsbewegung und der Chartismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt William Lovett und seine Autobiographie als zentralen Fokuspunkt dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Lovetts Lebenswerk als Zeitzeugnis für die Frühphase der britischen Arbeiterbewegung.
Das zweite Kapitel widmet sich der Gesellschaft Englands zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es beschreibt die gesellschaftliche Struktur, die Auswirkungen der industriellen Revolution und die Lebensbedingungen der Unterschichten.
Kapitel 3 beleuchtet die Kindheit, Jugend und Lehrzeit der "labouring poor" und zeichnet ein Bild von den Lebensumständen der Arbeiterklasse in dieser Zeit.
Kapitel 4 befasst sich mit William Lovett und seiner Rolle in der Frühphase der britischen Arbeiterbewegung. Es analysiert Lovetts politische Entwicklung, seine Beteiligung an Genossenschaften und Gewerkschaften sowie seine zentrale Rolle im Chartismus.
Schlüsselwörter
Britische Arbeiterbewegung, politische Teilhabe, William Lovett, Chartismus, Genossenschaften, Gewerkschaften, Klassenbewusstsein, industrielle Revolution, Great Reform Bill, Combination Laws.
- Citar trabajo
- Dipl.-Inform. Frank A. Hoffmann (Autor), 2014, Das vergebliche Ringen um politische Teilhabe. Die Frühphase der britischen Arbeiterbewegung (1820−1850) anhand William Lovett, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285122