Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung und Validierung eines psychologischen Fragebogens, nach den Kriterien der klassischen Testtheorie. Der im Verlaufe des Projektes erstellte Fragebogen misst, ob ein Probanden beim Bewerten von Sachverhalten zum Bagatellisieren neigen und dadurch Gefahr laufen, Situationen zu unterschätzen. Um den Kriterien der klassischen Testtheorie gerecht zu werden, wurden die Hauptgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität berechnet. Die sehr guten Ergebnisse sprechen für ein äußerst valides und reliables Messinstrument.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Definition und Einordnung des Konstrukts
- Bisherige Tests
- Ablauf
- Methodenteil
- Beschreibung des Tests
- Zielgruppe
- Validitätsbereich
- Beschreibung des Tests
- Testart
- Aufgabentyp
- Instruktion
- Durchführungsanweisung
- Auswertungsanweisung
- Interpretationsanweisung
- Durchführungszeit
- Methodik der Datenauswertung und Testkonstruktion
- Eingesetzte Statistiksoftware
- Beschreibung der Analysestichprobe
- Testkonstruktion
- Instrumentelle Items
- Codierung
- Itemanalyse
- Schwierigkeit
- Trennschärfe
- Itemvalidität
- Skalenanalyse
- Verteilungsanalyse
- Ausreißeranalyse
- Reliabilität
- Validität
- Itemselektion
- Ergebnisse der Fragebogenkonstruktion
- Item und Skalenanalyse der Vorform
- Itemanalyse
- Skalenanalyse
- Verteilungsanalyse
- Reliabilität und Validität
- Itemselektion
- Notwendigkeit
- Beispiele
- Item 12 (26 im Fragebogen)
- Item 9 (23 im Fragebogen)
- Item 19 (39 im Fragebogen)
- Item- und Skalenanalyse der Endform
- Itemanalyse
- Skalenanalyse
- Verteilungsanalyse
- Ausreißeranalyse
- Reliabilität und Validität
- Diskussion
- Interpretation der Endergebnisse
- Itemanalyse
- Skalenanalyse
- Verbesserung durch Itemselektion
- Potentielle Anwendungsbereiche
- Mögliche Weiterentwicklungen/ zukünftige Validierungsmöglichkeiten
- Selbstkritik
- Negativ formulierte Items
- Altersspanne
- Stichprobenumfang
- Revision
- Normierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Fragebogens zur Messung von Bagatellisierung. Der Fokus liegt auf der Anwendung klassischer Testtheorie und der Validierung des entwickelten Inventars zur Messung von Bagatellisierung (IMB) nach den Kriterien der Reliabilität und Validität.
- Definition und Einordnung des Konstrukts „Bagatellisierung“
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung von Bagatellisierung
- Analyse von Item- und Skalenkennwerten in der Vorform und Endform des IMB
- Diskussion der Ergebnisse und potentieller Anwendungsbereiche des IMB
- Kritik und Ausblick auf zukünftige Validierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert den Hintergrund des Projekts, definiert das Konstrukt „Bagatellisierung“ und ordnet es in die Stressforschung ein. Außerdem werden bisherige Tests zur Messung von Bagatellisierung vorgestellt und der Ablauf der Fragebogenkonstruktion beschrieben.
- Der Methodenteil beschreibt das Inventar zur Messung von Bagatellisierung (IMB) im Detail, einschließlich Zielgruppe, Validitätsbereich, Testart, Aufgabentyp und Instruktion. Außerdem werden die Methodik der Datenauswertung und Testkonstruktion erläutert, einschließlich der eingesetzten Statistiksoftware und Beschreibung der Analysestichprobe.
- Im Kapitel „Ergebnisse der Fragebogenkonstruktion“ werden die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse der Vorform und Endform des IMB dargestellt. Es werden die Itemkennwerte, Verteilungsanalyse, Reliabilität und Validität der verschiedenen Testversionen betrachtet.
- Die Diskussion analysiert die Endergebnisse der Item- und Skalenanalyse und beleuchtet die Verbesserung durch Itemselektion. Außerdem werden potentielle Anwendungsbereiche des IMB vorgestellt und mögliche Weiterentwicklungen und zukünftige Validierungsansätze erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Bagatellisierung, Testkonstruktion, klassische Testtheorie, Reliabilität, Validität, Itemanalyse, Skalenanalyse, Fragebogenentwicklung, Stressverarbeitung, Stressforschung, psychometrische Verfahren, Validierung, Selbstkritik, Anwendungsbereiche.
- Quote paper
- Jens Krüger (Author), 2012, Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285117