Dieser Essay stellt zuerst eine allgemeine Entstehungsgeschichte der Heraldik / Wappenkunde dar, setzt sich mit der vielfältigen Nutzbarkeit dieser Hilfswissenschaft auseinander und thematisiert abschließend die Frage der Wichtigkeit dieses Fachs für verschiedene Sparten der wissenschaftlichen Forschung.
Um die möglichen Arbeitsfelder der Heraldik gut darstellen zu können, ist es nötig sie zuerst im Allgemeinen zu betrachten und einen Blick auf ihre Entstehung und Entwicklung zu
werfen. Die Heraldik ist die Kunde des Wappenwesens. Ihr Name leitet sich von den Personen ab, denen im Mittelalter ihre Pflege und genaue Kenntnis oblag, den Herolden. Wappen sind die bleibenden, nach bestimmten Regeln festgelegten Abzeichen oder persönliche Erkennungszeichen einer Person, Familie oder Körperschaft. Sie stellen eine nach Formen, Farben und Verwendung charakterisierte Symbolik dar, die
schon im Mittelalter zur Aufschlüsselung und Beschreibung des sozialen Status und der Ständeunterschiede diente.
Inhaltsverzeichnis
- Die Wichtigkeit der Heraldik als Werkzeug des Historikers
- Heraldik im Allgemeinen
- Entstehung und Entwicklung der Heraldik
- Wappensymbolik und ihre Bedeutung
- Wappen im Mittelalter
- Wappenrecht und Wappenfähigkeit
- Verbreitung und Bedeutung des Wappens
- Wappen im Turnierwesen
- Wappen und Siegel
- Die Bedeutung der Heraldik für die Forschung
- Identifikation von Rechtsgütern und Besitzern
- Datierung und Entschlüsselung von Kunstwerken
- Genealogische Aussagekraft
- Soziale Veränderungen und historisch bedeutsame Geschehnisse
- Die Heraldik in der Moderne
- Identifikationsmerkmale im Militär
- Staatsflaggen und Staatswappen
- Heraldische Symbole in Körperschaften und Vereinen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung der Heraldik als Werkzeug des Historikers. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung der Wappenkunde, ihre Symbolik und ihre vielseitigen Anwendungsbereiche in verschiedenen Disziplinen der Geschichtsforschung. Zudem werden die fortschreitende Verbreitung und Bedeutung des Wappens im Laufe der Zeit sowie dessen aktuelle Verwendung in der Moderne beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Heraldik im Mittelalter
- Die Symbolik und Bedeutung von Wappen als Identifikationsmerkmale, Statussymbole und rechtliche Kennzeichen
- Die Anwendung der Heraldik in verschiedenen Forschungsfeldern, wie der Rechts-, Sozial- und Kulturgeschichte
- Die Bedeutung der Heraldik für die genealogische Forschung und die Erforschung sozialer Veränderungen
- Die fortschreitende Verbreitung und Bedeutung des Wappens im Laufe der Zeit und seine aktuelle Verwendung in der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Heraldik und ihrer Entstehung im Mittelalter. Er beleuchtet die Entwicklung des Wappenwesens, die Bedeutung der Wappensymbolik als Statussymbol und Identifikationsmerkmal und die verschiedenen Arten von Wappen. Anschließend wird das Wappenrecht und die Wappenfähigkeit im Mittelalter erläutert. Der Text beleuchtet die vielseitigen Anwendungen der Heraldik in der Forschung, insbesondere in der Identifizierung von Rechtsgütern und Besitzern, der Datierung und Entschlüsselung von Kunstwerken sowie der genealogischen Forschung. Abschließend wird die Bedeutung der Heraldik in der Moderne betrachtet und der Einfluss des Wappenwesens auf die Identifikationsmerkmale im Militär, die Staatsflaggen und Staatswappen sowie die Verwendung heraldischer Symbole in Körperschaften und Vereinen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Heraldik, Wappen, Wappenkunde, Mittelalter, Symbolik, Identifikationsmerkmal, Statussymbol, Rechtsgüter, Besitz, Genealogie, Familienverhältnisse, Kunstwerke, Datierung, Militär, Staatsflaggen, Staatswappen, Körperschaften, Vereine.
- Quote paper
- Niels Rauter (Author), 2014, Die Wichtigkeit der Heraldik als Werkzeug des Historikers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285095