„Die Weltbevölkerung hat sich seit 1950 […] verdreifacht und ist von 2,5 Mrd. auf 6,7 Mrd. Menschen gewachsen. Nach den Modellrechnungen der UN […] wird die Weltbevölkerung bis zur Mitte des Jahrhunderts über 9 Mrd. Menschen erreichen.“ Als Konsequenz entstehen zahlreiche Belastungen für die Welt und ihre Bevölkerung, wie beispielsweise „Schäden an Boden, Wasser, Luft und Wälder, […] wuchernde Slums […], eine wachsende Zahl Bürgerkriege mit einer steigenden Flut von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen und ein geringeres Pro-Kopf-Wachstum in den ärmsten Ländern der Welt […].“
Damit ist Bevölkerungspolitik ein notwendiger, gar unerlässlicher Bestandteil einer nachhaltigen und menschengerechten Entwicklungspolitik. Die Sicherung einer nachhaltigen globalen Entwicklung ist die größte Herausforderung für die Menschen des 21.Jahrhunderts. Dies verdeutlicht auch ein sehr treffendes Zitat des Philosophen Popper: „Die Zukunft existiert noch nicht. Und eben darin liegt unsere große Verantwortung: daß (sic) wir die Zukunft beeinflussen, daß (sic) wir alles tun können, um sie zu einer besseren zu machen.“
Nachhaltige Bevölkerungspolitik kann definiert werden als politische Einflussnahme auf Fertilität und Mortalität. Dabei liegt das Hauptaugenmerk nicht auf der Verminderung der Geburtenrate durch staatliche Gesetzgebung, wie sie in vielen Entwicklungs- und Schwellenlän-dern eingesetzt wird. „Eine Erfolg versprechende [und damit nachhaltige] Bevölkerungspolitik ist […] auch auf Fragen der „Qualität“ einer Bevölkerung auszurichten.“ Dies bedeutet, dass vor allem Maßnahmen zielführend sind, die die Bildung und Ausbildung der Menschen fördern sowie die Entwicklung und Umsetzung staatlicher Familien- und Beratungsprogramme, die sich auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen konzentrieren.
In dieser Hausarbeit wird die Notwendigkeit nachhaltiger Bevölkerungspolitik anhand zahlreicher Folgen des massiven Bevölkerungswachstums kenntlich gemacht und nachhaltige Strategien sowie Maßnahmen zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums erörtert. Es wird herausgearbeitet, warum nachhaltige Bevölkerungspolitik notwendig ist und wie diese kon-kret umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wachstum der Weltbevölkerung
- Folgen und Belastungen des hohen Bevölkerungswachstums
- Zukunftsprognosen
- Strategien für eine nachhaltige Bevölkerungspolitik
- Anforderungen an eine nachhaltige Bevölkerungspolitik
- Maßnahmen zur Stabilisierung des Bevölkerungswachstums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und Umsetzung nachhaltiger Bevölkerungspolitik in Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen und Belastungen des massiven Bevölkerungswachstums, der Erörterung von Strategien zur Eindämmung dieser negativen Effekte sowie der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Bevölkerungspolitik.
- Folgen und Belastungen des Bevölkerungswachstums
- Anforderungen an eine nachhaltige Bevölkerungspolitik
- Mögliche Strategien zur Stabilisierung des Bevölkerungswachstums
- Frauenförderung als zentrale Stellgröße für nachhaltige Entwicklung
- Wichtigkeit von Familienplanung und reproduktiver Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das erste Kapitel behandelt die Problematik des Bevölkerungswachstums und die Notwendigkeit nachhaltiger Bevölkerungspolitik. Es wird die rasante Zunahme der Weltbevölkerung seit 1950 und die daraus resultierenden Belastungen für die Umwelt, die Ressourcen und die Lebensqualität der Menschen hervorgehoben.
2. Wachstum der Weltbevölkerung
In diesem Kapitel werden die Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums sowie die aktuellen Zukunftsprognosen bis zum Jahre 2050 dargestellt. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklungs- und Schwellenländer gelegt, in denen das Bevölkerungswachstum am stärksten ist. Die Auswirkungen auf die Ressourcenknappheit, die Umweltbelastung und die soziale Entwicklung werden beleuchtet.
3. Strategien für eine nachhaltige Bevölkerungspolitik
Im dritten Kapitel werden die Anforderungen an eine nachhaltige Bevölkerungspolitik und verschiedene Strategien zur Stabilisierung des Bevölkerungswachstums erörtert. Es werden verschiedene Ansätze der Bevölkerungsregulierung betrachtet, wobei die Stärkung der Frauenrechte, die Verbesserung der Bildung und die Bereitstellung von Familienplanungsprogrammen als besonders erfolgversprechend hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter und Konzepte wie nachhaltige Entwicklung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungswachstum, Familienplanung, Frauenförderung, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung, Entwicklungs- und Schwellenländer sowie Millenniumsentwicklungsziele.
- Arbeit zitieren
- Claudia Brandt (Autor:in), 2013, Entwicklung statt Wachstum. Notwendigkeit und Umsetzung nachhaltiger Bevölkerungspolitik in Entwicklungs- und Schwellenländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285041