Das Turnen hat in Deutschland schon immer einen Stellenwert wie nur wenige andere Sportarten eingenommen. Dieser Sport konnte eine eindrucksvolle historische Entwicklung und viele Veränderungen verzeichnen. Das Turnen erfüllte als Leibeserziehung, zur Wehrmachtausbildung und als freizeitlich betriebener Sport über einen sehr langen Zeitraum unterschiedlichste Funktionen.
Ziel dieser Arbeit ist die historische Darstellung des Turnens als Leibeserziehung in Deutschland.
Dazu werden die Entwicklungen und Konzepte des Turnens in den unterschiedlichen für Deutschland sehr prägenden Zeitabschnitten betrachtet, angefangen bei den Ursprüngen der deutschen Turnbewegung bis hin zu den Veränderungen in Zeiten der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und nach Ende des zweiten Weltkrieges. Darüber hinaus werden neben dem Grundkonzept nach Friedrich Ludwig Jahn auch weitere Turnmodelle dieser Zeit und der Hintergrund der Leibeserzeihung dargestellt. Hierzu werden begleitend die unterschiedlichen Ideen und Konzepte nach Adolf Spieß, Johann Heinrich Pestalozzi und Hans Ferdinand Maßmann behandelt.
Im Fazit der Studienarbeit werden die untersuchten Entwicklungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des Turnens
- Die Anfänge der Turnbewegung
- Turnen in der Weimarer Republik
- Turnen im Nationalsozialismus
- Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg
- Weitere Turnmodelle des 19. Jahrhunderts
- Das Schulturnen nach Adolf Spieß
- Die Körpererziehung nach Johann Heinrich Pestalozzi
- Das Turnkonzept nach Maßmann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Darstellung des Turnens als Leibeserziehung in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklungen und Konzepte des Turnens in verschiedenen für Deutschland prägenden Zeitabschnitten, von den Ursprüngen der deutschen Turnbewegung bis hin zu den Veränderungen in Zeiten der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und nach Ende des zweiten Weltkrieges.
- Die Entwicklung des Turnens als Leibeserziehung in Deutschland
- Die Rolle des Turnens in verschiedenen politischen Epochen
- Die unterschiedlichen Konzepte und Modelle des Turnens
- Der Einfluss des Turnens auf die gesellschaftliche Entwicklung
- Die Bedeutung des Turnens für die körperliche und geistige Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Turnens in Deutschland hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des Turnens von den Anfängen der Turnbewegung mit Friedrich Ludwig Jahn bis hin zu den Veränderungen nach dem zweiten Weltkrieg behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Turnmodelle des 19. Jahrhunderts. Es werden die Konzepte von Adolf Spieß, Johann Heinrich Pestalozzi und Hans Ferdinand Maßmann vorgestellt und ihre Auswirkungen auf das Schulturnen und die Entwicklung des Turnens im Allgemeinen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Turnen, Leibeserziehung, historische Entwicklung, Deutschland, Friedrich Ludwig Jahn, Adolf Spieß, Johann Heinrich Pestalozzi, Hans Ferdinand Maßmann, Schulturnen, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Eine historische Betrachtung des Turnens als Leibeserziehung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285027