Es werden operative und strategische Controllinginstrumente beschrieben und deren Anwendung in der Wirtschaft dargestellt. Speziell wird hierbei auf die Balanced Scorecard eingegangen. Weiterhin focussiert die Arbeit den Einsatz dieser Instrumente in Krankenhäusern.
Der aus der zunehmenden Bedeutung des Dienstleistungssektors resultierende verschärfte Wettbewerb für den einzelnen Dienstleistungsbetrieb impliziert gleichzeitig einen steigenden Kostendruck für diese Unternehmen. Damit ein Dienstleistungsbetrieb trotz des häufig zunehmend diffiziler werdenden Marktumfeldes einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil erzielen kann, muß das Unternehmen seine strategische Planung konsequent an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten. Um diesem Postulat auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit angemessen Rechnung zu tragen, ist eine permanente und effektive Kostenkontrolle sicher zu stellen. Speziell das Controlling hat in diesem Zusammenhang eine zentrale Position und Aufgabe, indem eine erfolgreiche Unternehmensführung ermöglicht und nachhaltig unterstützt werden soll. Hierzu sollten die jeweils Verwendung findenden Controllinginstrumente die ihnen zugewiesenen Aufgabenzielführend unter Beachtung der Besonderheiten in Dienstleistungsbetrieben erfüllen. Diesem Erfordernis stehen in der Theorie wie auch in der Praxis deutliche Probleme gegenüber, da eine Auseinandersetzung über die Übertragung der für Industriebetriebe entwickelten und in diesem Bereich angewandten Kostenmanagementmethoden auf entsprechende Betriebe des Dienstleistungssektors bislang noch nicht abgeschlossen ist.
Zur Beurteilung der Eignung von Controllinginstrumenten im Dienstleistungssektor werden zunächst die Grundlagen erläutert, indem die zentralen Begriffe Controlling und Dienstleistung definiert und anschließend die Besonderheiten in Dienstleistungsbetrieben herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend werden operative Controllinginstrumente näher betrachtet und deren Einsatzmöglichkeiten in Dienstleistungsbetrieben untersucht, bevor in Kapitel fünf die strategischen Controllinginstrumente aufgezeigt und deren Anwendung unter den speziellen Anforderungen im Dienstleistungssektor beleuchtet werden. Abschließend wird das immer bekannter werdende Controllinginstrument der Balanced Scorecard (BSC) in Dienstleistungsbetrieben diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologische Grundlagen von Controlling und Dienstleistung
- 2.1 Der Controllingbegriff
- 2.2 Der Dienstleistungsbegriff
- 3 Besonderheiten von Dienstleistungen
- 3.1 Kostenstruktur von Dienstleistungsbetrieben
- 3.2 Anforderungen an das Controlling in Dienstleistungsbetrieben
- 4 Einsatz von operativen Controllinginstrumenten
- 4.1 Entwicklung und Ziele
- 4.2 Darstellung ausgewählter operativer Controllinginstrumente
- 4.2.1 Kostenrechnungssystem
- 4.2.2 Deckungsbeitragsrechnung
- 4.3 Kritische Betrachtung der dargestellten Instrumente
- 5 Einsatz von strategischen Controllinginstrumenten
- 5.1 Entwicklung und Ziele
- 5.2 Darstellung ausgewählter strategischer Controllinginstrumente
- 5.2.1 Prozeßkostenrechnung
- 5.2.2 Target Costing
- 5.3 Kritische Betrachtung der dargestellten Instrumente
- 6 Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben
- 6.1 Entwicklung und Ziele
- 6.2 Balanced Scorecard als Managementsystem
- 6.3 Kritische Betrachtung der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument in Dienstleistungsbetrieben
- 7 Schlußbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Controllinginstrumenten in Dienstleistungsbetrieben. Ziel ist es, die Besonderheiten des Controllings in diesem Kontext zu beleuchten und geeignete Instrumente für die operative und strategische Steuerung vorzustellen. Die Arbeit analysiert sowohl operative als auch strategische Ansätze und bewertet deren Eignung kritisch.
- Besonderheiten des Controllings in Dienstleistungsbetrieben
- Operative Controllinginstrumente (Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung)
- Strategische Controllinginstrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing)
- Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben
- Kritische Bewertung der vorgestellten Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Controllings in Dienstleistungsbetrieben ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich aus der immateriellen Natur von Dienstleistungen ergeben und deren Einfluss auf die Gestaltung und Anwendung von Controlling-Instrumenten.
2 Terminologische Grundlagen von Controlling und Dienstleistung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Controlling“ und „Dienstleistung“. Es definiert den Controllingbegriff im Kontext von Unternehmenssteuerung und Management und beleuchtet verschiedene Facetten und Interpretationen des Begriffs. Parallel dazu wird der Dienstleistungsbegriff umfassend erläutert, wobei die verschiedenen Charakteristika von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern hervorgehoben werden. Diese fundierte Begriffsklärung bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.
3 Besonderheiten von Dienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen und ihre Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Anforderungen an das Controlling. Es werden die immateriellen und heterogenen Merkmale von Dienstleistungen sowie deren Kundennähe und der damit verbundene hohe Grad an Individualisierung ausführlich betrachtet. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Kostenmessung und -erfassung und legt die Basis für die Diskussion geeigneter Controlling-Instrumente.
4 Einsatz von operativen Controllinginstrumenten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz operativer Controllinginstrumente in Dienstleistungsbetrieben. Es werden ausgewählte Instrumente wie Kostenrechnungssysteme und die Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt, deren Funktionsweise erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Instrumente im Kontext der Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Grenzen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Instrumenten schließt das Kapitel ab.
5 Einsatz von strategischen Controllinginstrumenten: Ähnlich wie Kapitel 4, untersucht dieses Kapitel den Einsatz strategischer Controllinginstrumente. Im Mittelpunkt stehen die Prozesskostenrechnung und das Target Costing. Die Darstellung umfasst die jeweiligen Methoden, ihre Anwendung in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung hinsichtlich ihrer Eignung und Grenzen. Die Kapitel vergleicht die strategischen Instrumente mit den operativen Instrumenten aus Kapitel 4 und diskutiert deren jeweilige Stärken und Schwächen.
6 Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben: Dieses Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitliches Steuerungsinstrument. Es wird die Entwicklung und die Ziele der BSC erläutert, sowie deren Funktion als Managementsystem. Die Anwendbarkeit der BSC in Dienstleistungsbetrieben wird detailliert untersucht, inklusive einer kritischen Betrachtung ihrer Eignung und Limitationen im spezifischen Kontext.
Schlüsselwörter
Controlling, Dienstleistungen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard, operative Steuerung, strategische Steuerung, immaterielle Leistungen, heterogene Leistungen, Kundennähe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Controllinginstrumenten in Dienstleistungsbetrieben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Controllinginstrumenten in Dienstleistungsbetrieben. Das Hauptziel ist es, die Besonderheiten des Controllings in diesem Kontext zu beleuchten und geeignete Instrumente für die operative und strategische Steuerung vorzustellen und kritisch zu bewerten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besonderheiten des Controllings in Dienstleistungsbetrieben, operative Controllinginstrumente (Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung), strategische Controllinginstrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing), den Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung aller vorgestellten Instrumente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Terminologische Grundlagen von Controlling und Dienstleistung, Besonderheiten von Dienstleistungen, Einsatz von operativen Controllinginstrumenten, Einsatz von strategischen Controllinginstrumenten, Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Controllings in Dienstleistungsbetrieben.
Wie werden operative Controllinginstrumente behandelt?
Kapitel 4 widmet sich operativen Controllinginstrumenten. Es werden Kostenrechnungssysteme und die Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt, deren Funktionsweise erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Die Anwendbarkeit im Kontext der Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Grenzen werden kritisch diskutiert.
Wie werden strategische Controllinginstrumente behandelt?
Kapitel 5 befasst sich mit strategischen Controllinginstrumenten, insbesondere der Prozesskostenrechnung und dem Target Costing. Die Darstellung umfasst die jeweiligen Methoden, deren Anwendung in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung hinsichtlich Eignung und Grenzen. Ein Vergleich mit den operativen Instrumenten aus Kapitel 4 wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Rolle spielt die Balanced Scorecard?
Kapitel 6 untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitliches Steuerungsinstrument. Es wird deren Entwicklung, Ziele, Funktion als Managementsystem und Anwendbarkeit in Dienstleistungsbetrieben detailliert analysiert, inklusive einer kritischen Betrachtung der Eignung und Limitationen im spezifischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Dienstleistungen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard, operative Steuerung, strategische Steuerung, immaterielle Leistungen, heterogene Leistungen, Kundennähe.
Welche Besonderheiten von Dienstleistungen werden betrachtet?
Kapitel 3 analysiert die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Anforderungen an das Controlling. Immaterielle und heterogene Merkmale, Kundennähe und Individualisierung werden ausführlich betrachtet, sowie die Herausforderungen bei der Kostenmessung und -erfassung.
Wie wird die Arbeit eingeleitet und abgeschlossen?
Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Schlussbetrachtung (Kapitel 7) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wo finde ich die terminologischen Grundlagen?
Kapitel 2 klärt die zentralen Begriffe „Controlling“ und „Dienstleistung“. Es definiert den Controllingbegriff im Kontext von Unternehmenssteuerung und Management und erläutert verschiedene Facetten und Interpretationen. Der Dienstleistungsbegriff wird umfassend erklärt und im Vergleich zu Sachgütern dargestellt.
- Quote paper
- Carsten Günter (Author), 2004, Controlling in Dienstleistungsbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28495