Im November 2012 erschien auf ZEIT ONLINE der Artikel „Tödliche Kleidung“. Florian Willerhausen nimmt hier Bezug auf den Brand in einer Textilfabrik nördlich von Dhaka, Bangladesch, in der unter anderem auch Waren für den Modekonzern C&A gefertigt wurden. Schon früh in dem Artikel bringt der Autor auch den Begriff „Corporate Social Responsibility“ mit ein. Dieser Begriff – auch abgekürzt „CSR“ genannt, hat in der jüngsten Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen, was auch daran zu erkennen ist, dass mittlerweile sogar das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hierzu ein eigenes Online-Portal eingerichtet hat, auf dem sich die interessierten Bürger mit der Begrifflichkeit vertraut machen können.
Der Hauptteil dieser Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Zu Beginn soll der Begriff Corporate Social Responsibility durch verschiedene Definitionen und eine kurze historische Übersicht nahegebracht werden. Im zweiten Abschnitt werden zwei bekannte theoretische Modelle der CSR analysiert, um anschließend im dritten und letzten Abschnitt bewertet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. CSR – mehr als umweltfreundliches Handeln der Unternehmen?
- 1. Begriffsbestimmung der CSR
- 1.1. Definitionen der CSR
- 1.2. Historischer Umriss
- 2. Vorstellung theoretischen Modelle der CSR
- 2.1. Vier-Stufen-Modell nach Carroll
- 2.2. Zwei Dimensionen nach Quazi und O'Brien
- 3. Bewertung der vorgestellten Modelle
- 3.1. Bewertung des Vier-Stufen-Modells nach Carroll
- 3.2. Bewertung des Zwei-Dimensionen-Modells nach Quazi und O'Brien
- C. Fazit und Ausblick
- D. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert zwei gängige Modelle zur Einordnung und Bewertung von CSR-Aktivitäten. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von CSR zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob CSR mehr als nur umweltfreundliches Handeln von Unternehmen bedeutet.
- Definition und historischer Kontext von CSR
- Analyse und Vergleich von CSR-Modellen
- Bewertung der Modelle im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz
- Bedeutung von CSR für Unternehmen und Gesellschaft
- Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Begriffs anhand eines aktuellen Beispiels. Es werden verschiedene Definitionen von CSR vorgestellt und ein kurzer historischer Überblick gegeben.
Im zweiten Kapitel werden zwei prominente CSR-Modelle vorgestellt und analysiert. Das Vier-Stufen-Modell nach Carroll beschreibt CSR als eine hierarchische Abfolge von Verantwortlichkeiten, die von der ökonomischen Verantwortung bis hin zur philanthropischen Verantwortung reichen. Das Zwei-Dimensionen-Modell nach Quazi und O'Brien hingegen betrachtet CSR als ein Kontinuum zwischen ökonomischen und sozialen Zielen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung der beiden vorgestellten Modelle. Es werden die Stärken und Schwächen der Modelle diskutiert und ihre Anwendbarkeit in der Praxis beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der CSR.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), nachhaltiges Wirtschaften, soziale Verantwortung, Unternehmensführung, ethisches Handeln, Stakeholder-Management, Modellvergleich, Vier-Stufen-Modell, Zwei-Dimensionen-Modell, Carroll, Quazi und O'Brien.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2012, Corporate Social Responsibility. Vorstellung und Bewertung gängiger CSR-Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284896