Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Forschungshypothese in wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel der Arbeit ist es, Schwächen und Stärken der Studierenden hinsichtlich der Verwendung und Formulierung von Forschungshypothesen beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Für diesen Zweck wurden Magisterarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Forschungshypothese
- Funktion von Hypothesen
- Anforderungen an eine Hypothese
- Forschungsprozess
- Analyse von Abschlussarbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse von den Hypothesen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Verwendung und Formulierung von Forschungshypothesen in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Magisterarbeiten von Germanistikstudenten. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Studierenden in diesem Bereich zu analysieren.
- Definition und Funktion von Forschungshypothesen
- Anforderungen an eine wissenschaftliche Hypothese
- Analyse von Forschungshypothesen in Magisterarbeiten
- Bewertung der Qualität der Hypothesenformulierung
- Implikationen für die Lehre und die wissenschaftliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Forschungshypothesen. Es werden verschiedene Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt und die Rolle von Hypothesen im Forschungsprozess erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Anforderungen an eine wissenschaftliche Hypothese. Es werden Kriterien wie empirische Prüfbarkeit, Falsifizierbarkeit, logische Struktur und Präzision erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Analyse von Magisterarbeiten, die im Rahmen der Forschungsarbeit untersucht wurden. Es werden die Methode der Analyse und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Forschungshypothese, wissenschaftliches Arbeiten, Magisterarbeiten, Germanistik, Analyse, Formulierung, Anforderungen, empirische Prüfbarkeit, Falsifizierbarkeit, logische Struktur, Präzision.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die Forschungshypothese in wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284856