Die Metro AG ist ein traditionsreiches Unternehmen, dass auf eine mehr als hundertjährige Unternehmensgeschichte zurück blicken kann. So wurde beispielsweise die Kaufhof AG, welche zum Metro Konzern gehört, 1879 in Stralsund als ein Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft eröffnet.
Das eigentliche Geburtsjahr des Metro Konzerns gilt als das Jahr 1964, als Otto Beisheim den ersten Metro Cash & Carry-Markt, einen Abholmarkt für Gewerbetreibende eröffnete. Heute ist der Metro Konzern der drittgrößte deutsche Handelskonzern und der fünftgrößte weltweit. Das Unternehmen beschäftigt rund 240.000 Mitarbeiter in 28 Ländern und der Konzern wächst weiter.
Im Jahr 2003 hat die METRO Group einen Umsatz von über 53,6 Mrd. € erwirtschaftet, rund 4,0 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Metro Group verfügt über ein klar strukturiertes Portfolio an Konzernunternehmen, die nach unterschiedlichen, genau durchdachten Vertriebskonzepten am Markt agieren. Das Geschäftsfeld lässt sich in sechs Vertriebslinien einteilen:
Metro / Makro C&C, Real, Extra, Media Markt Saturn, Praktiker, Galeria Kaufhof.
Die Querschnittsgesellschaften übernehmen für die Vertriebslinien konzernweit übergreifende Dienstleistungen wie Beschaffung, Logistik, Informatik, Werbung, Finanzierung, Versicherung oder Gastronomie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Metro AG
- 2. Media Saturn Holding GmbH
- 3. Metro AG - Strategie
- 4. Media Saturn - Strategie
- 5. Marktanalyse
- 5.1 Rahmenbedingungen des Einzelhandels
- 5.2 Marktentwicklung
- 6. Balanced Scorecard Media Saturn / Überblick
- 6.1 BSC Vision / Strategie
- 6.2 Kunden-, Marktperspektive
- 6.3 Mitarbeiterperspektive
- 6.4 Interne Prozesse
- 6.5 Finanzperspektive
- 7. Ursachen-, Wirkungsketten
- 8. Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich von Media Saturn
- 8.1 BSC Beschaffungs-Vision / Strategie
- 8.2 Interne Kundenperspektive
- 8.3 Mitarbeiterperspektive
- 8.4 Prozessperspektive
- 8.5 Wertperspektive
- 8.6 Lieferantenperspektive
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich der Media Saturn Holding GmbH. Ziel ist es, die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Kontext der Metro AG zu beleuchten und die Implementierung der BSC als Steuerungsinstrument darzustellen.
- Strategie der Metro AG und Media Saturn Holding GmbH
- Marktanalyse des Elektronikfachhandels
- Anwendung der Balanced Scorecard bei Media Saturn
- Beschaffungsstrategie und -prozesse bei Media Saturn
- Die Perspektive der Lieferanten im BSC-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Metro AG: Die Metro AG, ein international agierender Handelskonzern mit über hundertjähriger Geschichte, wird vorgestellt. Der Konzern wird als drittgrößter deutscher und fünftgrößter weltweiter Handelskonzern beschrieben, mit einem klar strukturierten Portfolio an Konzernunternehmen, die nach unterschiedlichen Vertriebskonzepten agieren und durch Querschnittsgesellschaften in Bereichen wie Beschaffung und Logistik unterstützt werden. Die Größe und der Umfang des Unternehmens werden hervorgehoben, ebenso wie seine geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen Geschäftsfelder. Die strategische Bedeutung der Querschnittsgesellschaften für die einzelnen Vertriebslinien wird ebenfalls betont.
2. Media Saturn Holding GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte und die Organisationsstruktur der Media Saturn Holding GmbH, die aus den Elektronikfachmärkten Media Markt und Saturn hervorgegangen ist. Es wird auf die unterschiedlichen Gründungsgeschichten und Entwicklungen beider Marken eingegangen, mit Betonung ihrer unterschiedlichen Konzepte und der erfolgreichen Integration unter der Media Saturn Holding. Der dezentrale Charakter der Organisation, mit eigenständigen Gesellschaften für die einzelnen Märkte und der damit verbundenen Beteiligung der Geschäftsführer am Erfolg, wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Die Rolle der Beschaffungsabteilung bei der Verhandlung von Rahmenverträgen wird betont.
3. Metro AG - Strategie: Die strategische Ausrichtung der Metro AG als strategische Management-Holding wird erläutert. Das Hauptziel ist die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts durch die Optimierung der Vertriebskonzepte (Retail Branding), die Optimierung des Portfolios und die Internationalisierung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der einzelnen Vertriebslinien zu einzigartigen Marken und dem Ausbau ihrer Marktführerschaft.
4. Media Saturn - Strategie: Die Strategie der Media Saturn Holding GmbH im Kontext der Metro AG wird dargestellt. Die Ziele umfassen den Ausbau der Marktposition in Deutschland, die Marktdurchdringung mit der Marke Saturn in Italien und Polen, beschleunigte Expansion durch Neueröffnungen und die Fokussierung der Auslandsexpansion auf ausgewählte europäische Länder. Das starke Umsatzwachstum und die Positionierung als europäische Nummer eins im Elektronikfachhandel werden hervorgehoben.
5. Marktanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine Analyse der Rahmenbedingungen und der Marktentwicklung im Einzelhandel. Es werden stagnierende Wachstumsraten und die zunehmende Bedeutung von Discountern und Versandhandel beschrieben. Die Segmentierung des Elektronikfachhandels mit seinen verschiedenen Wettbewerbern (z.B. Kaufhäuser, Versandhandel, Online-Handel, Discounter) wird analysiert, und der wachsende Wettbewerb durch Discounter mit erweitertem Elektronik-Sortiment wird betont. Die zunehmende Dynamik der technologischen Entwicklung und die verkürzten Innovationszyklen werden als wichtige Faktoren des Wettbewerbs hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Media Saturn Holding GmbH, Metro AG, Beschaffung, Strategie, Marktanalyse, Elektronikfachhandel, Wettbewerbsanalyse, Umsatzwachstum, Internationalisierung, Dezentrale Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Media Saturn Holding GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Anwendung der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich der Media Saturn Holding GmbH. Sie beleuchtet die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Kontext der Metro AG und die Implementierung der BSC als Steuerungsinstrument.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Media Saturn Holding GmbH und ihre Muttergesellschaft, die Metro AG. Es werden die Strategien beider Unternehmen und deren Zusammenspiel analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Strategien der Metro AG und Media Saturn Holding GmbH, die Marktanalyse des Elektronikfachhandels, die Anwendung der Balanced Scorecard bei Media Saturn, die Beschaffungsstrategie und -prozesse bei Media Saturn und die Perspektive der Lieferanten im BSC-Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die die Metro AG, die Media Saturn Holding GmbH, deren jeweilige Strategien, eine Marktanalyse des Elektronikfachhandels, die Anwendung der Balanced Scorecard bei Media Saturn (im Überblick und speziell im Beschaffungsbereich), und ein Resümee umfassen. Die Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen und Analysen der jeweiligen Themen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die strategische Ausrichtung der Media Saturn Holding GmbH im Kontext der Metro AG zu beleuchten und die Implementierung der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument darzustellen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beschaffungsstrategie und der Rolle der Lieferanten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Balanced Scorecard, Media Saturn Holding GmbH, Metro AG, Beschaffung, Strategie, Marktanalyse, Elektronikfachhandel, Wettbewerbsanalyse, Umsatzwachstum, Internationalisierung und dezentrale Organisation.
Welche Aspekte der Marktanalyse werden betrachtet?
Die Marktanalyse betrachtet stagnierende Wachstumsraten im Einzelhandel, die zunehmende Bedeutung von Discountern und Versandhandel, die Segmentierung des Elektronikfachhandels mit seinen verschiedenen Wettbewerbern und den wachsenden Wettbewerb durch Discounter mit erweitertem Elektronik-Sortiment. Die zunehmende Dynamik der technologischen Entwicklung und die verkürzten Innovationszyklen werden ebenfalls als wichtige Wettbewerbsfaktoren hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Balanced Scorecard?
Die Balanced Scorecard dient als zentrales Steuerungsinstrument bei Media Saturn. Die Arbeit analysiert ihre Anwendung sowohl im Gesamtkontext als auch speziell im Beschaffungsbereich, wobei verschiedene Perspektiven (Kunden, Mitarbeiter, interne Prozesse, Finanzen, Lieferanten) betrachtet werden.
Wie wird die Strategie der Media Saturn Holding GmbH beschrieben?
Die Strategie der Media Saturn Holding GmbH zielt auf den Ausbau der Marktposition in Deutschland, die Marktdurchdringung mit der Marke Saturn in Italien und Polen, beschleunigte Expansion durch Neueröffnungen und die Fokussierung der Auslandsexpansion auf ausgewählte europäische Länder ab. Das starke Umsatzwachstum und die Positionierung als europäische Nummer eins im Elektronikfachhandel werden hervorgehoben.
Wie wird die Strategie der Metro AG beschrieben?
Die Metro AG verfolgt eine Strategie der nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts durch Optimierung der Vertriebskonzepte (Retail Branding), Portfolio-Optimierung und Internationalisierung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der einzelnen Vertriebslinien zu einzigartigen Marken und dem Ausbau ihrer Marktführerschaft.
- Quote paper
- Christian Steczek (Author), 2004, BSC im Beschaffungsbereich am Beispiel der Media Saturn Holding GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28483