Definition Markt
Unter einem Markt versteht man in funktioneller Hinsicht den ökonomischen Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, an dem sich Preisbildung und Tausch vollziehen5. Über den Markt kann die enorme Vielzahl von Einzelplänen der Unternehmen und Haushalte, welche als wirtschaftliche Entscheidungseinheiten verstanden werden, koordiniert werden6. Dabei unterscheidet man zwischen organisierten und nichtorganisierten Märkten. Der Unterschied liegt in der Vorgabe von bestimmten, festgelegten Regeln, nach denen der Markt funktioniert. Es wird weiterhin differenziert nach Art des Marktzutrittes in offene, beschränkte oder geschlossene Märkte. Liegen zu keiner Zeit Zutrittsbeschränkungen und Austrittsbarrieren für Anbieter vor, spricht man von einem offenen Markt bei freier Konkurrenz. Die Entstehung von geschlossenen Märkten kann u.a. durch staatliche Verfügungen hervorgerufen werden, durch temporäre Geschehnisse entstehen oder auf rechtlichen Gründen beruhen. Nach der Art der Behandlung von Aktionsparametern, insbesondere dem Preis, existieren zwei gegensätzliche Märkte: der regulierte Markt unterliegt behördlichen Eingriffen, zu erkennen u.a. an Fest-, Höchst- und Mindestpreisen, dagegen können auf einem freien Markt die Aktionsparameter autonom bestimmt werden7. Im Idealfall werden auf einem vollkommenen Markt einheitliche bzw. homogene Güter gehandelt unter der Bedingung keiner sachlichen, örtlichen, zeitlichen oder persönlichen Prämisse als auch einer Fülle an Anbietern und Nachfragern, die über jedes Angebot und Nachfrage perfekt informiert sind (vollkommen Markttransparenz)8. Wird mindestens eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, spricht man von einem unvollkommenen Markt bei heterogenen Gütern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wirtschaftssysteme
- 1.1 Einordnung der Marktwirtschaft
- 2. Märkte
- 2.1 Definition Markt
- 2.2 Funktionsweise von Märkten
- 2.3 Einteilung der Märkte
- 3. Marktversagen
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.2 Öffentliche Güter
- 3.3 Externe Effekte
- 3.4 Strukturprobleme des Wettbewerbs
- 3.5 Mangelnde Transparenz für die Konsumenten
- 4. Aktuelle Beispiele für Marktversagen
- 4.1 Versagen auf dem Gütermarkt
- 4.2 Externe Effekte
- 4.3 Devisenmarkt
- 4.4 Markt- und Staat- bzw. Politikversagen
- 4.5 Wettbewerbseinschränkende Strategien: Kartellbildung und Preisabsprachen
- 4.6 Wettbewerbseinschränkende Strategien: Korruption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Marktversagens im marktwirtschaftlichen System. Ziel ist es, Bereiche aufzuzeigen, in denen der Marktmechanismus versagt und aktuelle Beispiele hierfür zu liefern. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktionsweise von Märkten und die Abweichungen von einem idealen Marktmodell.
- Definition und Einordnung der Marktwirtschaft
- Funktionsweise von Märkten und Markttypen
- Theoretische Grundlagen des Marktversagens
- Beispiele für Marktversagen in verschiedenen Sektoren
- Wettbewerbseinschränkende Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wirtschaftssysteme: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in verschiedene Wirtschaftssysteme, wobei der Fokus auf der Marktwirtschaft liegt. Es werden die grundlegenden Fragen der Produktionsorganisation, Koordination und Verteilung von Gütern erläutert und die Marktwirtschaft im Vergleich zur Zentralverwaltungswirtschaft eingeordnet. Die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft, die sich auf die Schaffung von Rahmenbedingungen und die Bereitstellung öffentlicher Güter beschränkt, wird hervorgehoben. Der Unterschied zwischen einer reinen und einer real existierenden Marktwirtschaft wird ebenfalls angesprochen.
2. Märkte: Das Kapitel beschreibt den Markt als den Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, wo Preisbildung und Tausch stattfinden. Es differenziert zwischen verschiedenen Markttypen, wie organisierten und nichtorganisierten, offenen und geschlossenen Märkten, sowie regulierten und freien Märkten. Der Begriff des vollkommenen Marktes wird eingeführt und im Kontrast zum unvollkommenen Markt gesetzt, der durch Heterogenität der Güter, Informationsasymmetrien und weitere Faktoren gekennzeichnet ist. Die Funktionsweise von Märkten wird anhand eines vereinfachten Modells des Wirtschaftskreislaufs erläutert.
Schlüsselwörter
Marktwirtschaft, Marktversagen, öffentliche Güter, externe Effekte, Wettbewerb, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Marktregulation, Kartelle, Korruption, Devisenmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Marktversagen"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text behandelt das Thema Marktversagen im marktwirtschaftlichen System. Er untersucht, in welchen Bereichen der Marktmechanismus versagt und liefert dazu aktuelle Beispiele. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktionsweise von Märkten und die Abweichungen von einem idealen Marktmodell.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu Wirtschaftssystemen (inkl. Einordnung der Marktwirtschaft), Märkten (Definition, Funktionsweise, Einteilung), Marktversagen (theoretische Grundlagen, öffentliche Güter, externe Effekte, Strukturprobleme des Wettbewerbs, mangelnde Transparenz), und aktuellen Beispielen für Marktversagen (Gütermarkt, externe Effekte, Devisenmarkt, Markt- und Politikversagen, wettbewerbseinschränkende Strategien wie Kartelle und Korruption).
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, Bereiche aufzuzeigen, in denen der Marktmechanismus versagt, und aktuelle Beispiele hierfür zu liefern. Es wird die Funktionsweise von Märkten analysiert und von einem idealen Marktmodell abweichende Situationen untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Einordnung der Marktwirtschaft, die Funktionsweise von Märkten und Markttypen, die theoretischen Grundlagen des Marktversagens, Beispiele für Marktversagen in verschiedenen Sektoren und wettbewerbseinschränkende Strategien.
Was wird im Kapitel "Wirtschaftssysteme" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene Wirtschaftssysteme mit Schwerpunkt auf der Marktwirtschaft. Es erklärt die grundlegenden Fragen der Produktionsorganisation, Koordination und Verteilung von Gütern und vergleicht die Marktwirtschaft mit der Zentralverwaltungswirtschaft. Die Rolle des Staates und der Unterschied zwischen reiner und real existierender Marktwirtschaft werden erläutert.
Was wird im Kapitel "Märkte" behandelt?
Das Kapitel beschreibt den Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, wo Preisbildung und Tausch stattfinden. Es unterscheidet verschiedene Markttypen (organisiert/nicht organisiert, offen/geschlossen, reguliert/frei) und führt den Begriff des vollkommenen Marktes ein, der dem unvollkommenen Markt (Heterogenität der Güter, Informationsasymmetrien etc.) gegenübergestellt wird. Die Funktionsweise von Märkten wird anhand eines vereinfachten Modells des Wirtschaftskreislaufs erklärt.
Welche Arten von Marktversagen werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Arten von Marktversagen, darunter öffentliche Güter, externe Effekte, Strukturprobleme des Wettbewerbs, mangelnde Transparenz für Konsumenten und wettbewerbseinschränkende Strategien wie Kartellbildung, Preisabsprachen und Korruption. Beispiele werden aus verschiedenen Sektoren (z.B. Gütermarkt, Devisenmarkt) gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marktwirtschaft, Marktversagen, öffentliche Güter, externe Effekte, Wettbewerb, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Marktregulation, Kartelle, Korruption, Devisenmarkt.
- Arbeit zitieren
- Sabine Schmidt (Autor:in), Stefan Ratzmer (Autor:in), 2004, Zeigen sie Bereiche im marktwirtschaftlichen System auf, in denen das "Marktversagen" deutlich wird und geben sie dazu aktuelle Beispiele an, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28482