Ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der ideale Indikator für Leistung und Wohlstand einer Volkswirtschaft? Spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 ist das BIP wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Dabei sind die Diskussionen um das BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand nicht neu.
Bereits in den 70er Jahren kamen durch den Club of Rome und die Autoren Nordhaus und Tobin erste Zweifel auf. Zeitgleich entstand neben der Ökonomie die sogenannte Glücksforschung, die sich Gedanken darüber machte, wie Wohlstand, Glück und Zufriedenheit im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Aktivitäten stehen.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick darüber geben, weshalb das BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand angezweifelt wird, und welche positiven Aspekte den Kritiken gegenübergestellt werden können. Dabei ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: In Kapitel 1 wird erläutert, wie das BIP definiert ist, welche Ermittlungsarten es gibt und wie es als Kennzahl benutzt wird. Im zweiten Kapitel geht es um die Befürwortung und um die Kritik am BIP als Indikator für Wohlstand und Leistung. Es wird erläutert, welche zahlreichen Pro- und Kontra-Argumente in der Literatur zum BIP zu finden sind. Im dritten und letzten Kapitel werden beispielhaft einige Alternativen zum BIP als Indikator vorgestellt und ein Resümee gezogen. Als Abschluss folgen eine Zusammenfassung und ein Fazit über die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Hauptteil
- 1. Grundlagen des BIP
- 1.1 Definition
- 1.2 Ermittlungsarten und Beispielrechnung
- 1.3 Verwendungsmöglichkeiten
- 2. Das BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand
- 2.1 Was dafür spricht
- 2.2 Was dagegen spricht
- 3. Alternativen zum BIP
- C) Schlussteil / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator für wirtschaftliche Leistung und Wohlstand. Sie beleuchtet sowohl die Argumente für als auch gegen seine Verwendung und präsentiert alternative Indikatoren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Debatte um das BIP zu vermitteln.
- Definition und Berechnung des BIP
- Das BIP als Messgröße für wirtschaftliche Leistung
- Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator
- Alternativen zum BIP
- Bewertung des BIP als Indikator
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Eignung des BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand. Sie erwähnt die anhaltende Kritik am BIP, insbesondere seit der Finanzkrise 2008/09, und verweist auf frühere Zweifel, die bereits in den 1970er Jahren aufkamen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die einzelnen Kapitel.
B) Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Kapitel. Kapitel 1 erläutert die Definition, Berechnungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten des BIP. Es beschreibt die drei gängigen Berechnungsmethoden (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung) und hebt deren jeweilige Stärken und Schwächen hervor. Kapitel 2 analysiert die Argumente für und gegen die Verwendung des BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand, wobei zahlreiche Pro- und Kontra-Argumente aus der Literatur präsentiert werden. Kapitel 3 stellt einige Alternativen zum BIP vor und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftsleistung, Wohlstand, Indikatoren, Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung, Kritik am BIP, alternative Indikatoren, Volkswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator für Leistung und Wohlstand
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für wirtschaftliche Leistung und Wohlstand. Sie beleuchtet die Definition, Berechnungsmethoden und Verwendung des BIP, analysiert Argumente für und gegen seine Verwendung und präsentiert alternative Indikatoren. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der Debatte um die Eignung des BIP.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (A), einen Hauptteil (B) und einen Schlussteil/Fazit (C). Der Hauptteil beinhaltet drei Unterkapitel: 1. Grundlagen des BIP (Definition, Berechnungsarten, Verwendung), 2. Das BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand (Pro- und Kontra-Argumente) und 3. Alternativen zum BIP.
Wie wird das BIP definiert und berechnet?
Die Hausarbeit erläutert die Definition des BIP und beschreibt die drei gängigen Berechnungsmethoden: Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung und Verteilungsrechnung. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden ebenfalls behandelt.
Welche Argumente sprechen für und gegen das BIP als Wohlstandsindikator?
Die Arbeit präsentiert ausführlich sowohl Argumente, die die Verwendung des BIP als Indikator für wirtschaftliche Leistung und Wohlstand unterstützen, als auch Kritikpunkte. Zahlreiche Pro- und Kontra-Argumente aus der Literatur werden diskutiert.
Welche Alternativen zum BIP werden vorgestellt?
Kapitel 3 der Hausarbeit stellt verschiedene Alternativen zum BIP als Indikator für wirtschaftliche Leistung und Wohlstand vor und zieht ein Fazit zu deren Eignung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftsleistung, Wohlstand, Indikatoren, Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung, Kritik am BIP, alternative Indikatoren, Volkswirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Debatte um das BIP als Indikator für wirtschaftliche Leistung und Wohlstand zu vermitteln. Sie soll die Vor- und Nachteile des BIP beleuchten und alternative Indikatoren vorstellen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Hauptteils, welche die Inhalte der einzelnen Kapitel detailliert beschreibt und die Argumentationslinie der Arbeit verdeutlicht. Die Einleitung betont die anhaltende Kritik am BIP, insbesondere seit der Finanzkrise 2008/09, und verweist auf frühere Zweifel aus den 1970er Jahren.
- Quote paper
- Harald Wotsch (Author), 2013, Das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für Leistung und Wohlstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284821