Dieses Dokument ist eine Gemeinschaftsarbeit von Andreas Fussenegger und Philipp Grabher im Rahmen des Betriebswirtschaftsunterrichts. Die Arbeit ist auf drei Hauptpunkten aufgebaut. Die Grundlagen zur Strategie, den Prozess des strategischen Managements und der Zusammenfassung. Wobei sich der Prozess des strategischen Managements über vier Phasen erstreckt.
Diese Seminararbeit ist auf einer Präsentation aufgebaut, die im Rahmen der BWL Lehrveranstaltung den Studierenden,
des vorhin erwähnten Studienganges, das Thema Strategie näher bringen sollte. In der Arbeit wurde das Präsentierte niedergeschrieben. Das Thema Strategie wurde von uns auserwählt, weil die Unternehmensstrategie einen hohen Stellenwert in Unternehmungen genießt und richtungsweisend ist. Außerdem ist die Strategie maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen zur Strategie
- 2 Prozess des strategischen Managements
- 2.1 Die Phase der strategischen Zielplanung
- 2.1.1 Unternehmenspolitik
- 2.1.2 Die Planung der strategischen Ziele
- 2.1.3 Ermittlung strategischer Ziele
- 2.2 Die Phase der strategischen Analyse und Prognose
- 2.2.1 Die Analyse der Umwelt
- 2.2.2 Die Analyse der Unternehmung
- 2.2.3 Die strategische Prognose
- 2.2.4 Strategische Frühaufklärungssysteme
- 2.3 Die Phase der Strategieformulierung und -bewertung
- 2.3.1 Die Grundprinzipien der Strategieformulierung
- 2.3.2 Differenzierung nach dem Geltungsbereich
- 2.3.3 Differenzierung nach der Entwicklungsrichtung
- 2.3.4 Bewertung und Auswahl der Strategie
- 2.4 Die Phase der Strategieimplementierung
- 2.4.1 Grundprinzipien der Strategieimplementierung
- 2.4.2 Sachorientierte Strategieumsetzung
- 2.4.3 Verhaltensorientierte Strategieumsetzung
- 2.4.4 Prozess der Strategieimplementierung
- 3 Praxisbeispiel der Zumtobel AG
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschreibt den Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die einzelnen Phasen des strategischen Managements zu vermitteln und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen.
- Grundlagen der Unternehmensstrategie
- Phasen des strategischen Managements (Zielplanung, Analyse, Formulierung, Implementierung)
- Strategische Analyse und Prognose
- Strategieformulierung und -bewertung
- Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen zur Strategie: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Strategie. Es definiert Strategie als ein geplantes Maßnahmenbündel zur Erreichung langfristiger Unternehmensziele und betont die Notwendigkeit von Zielsetzungen und strategischem Management zur Erreichung dieser Ziele. Es werden die Bedeutung langfristiger Ziele, die Wahl der Geschäftsfelder, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kernfähigkeiten des Unternehmens thematisiert.
2 Prozess des strategischen Managements: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Strategieentwicklung in vier Phasen: Strategische Zielplanung, Strategische Analyse und Prognose, Strategieformulierung und -bewertung sowie Strategieimplementierung. Jede Phase wird detailliert erläutert, wobei die Bedeutung der Unternehmenspolitik, der Umwelt- und Unternehmensanalyse, der Strategieformulierung und der Implementierung im Kontext des Gesamtprozesses betont wird. Die Kapitel verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge der einzelnen Phasen und deren Wechselwirkungen.
Schlüsselwörter
Unternehmensstrategie, Strategisches Management, Zielplanung, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, Unternehmenserfolg, Langfristige Ziele.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den einzelnen Phasen des strategischen Managements und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Ein Praxisbeispiel der Zumtobel AG ist ebenfalls enthalten.
Welche Phasen des strategischen Managements werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt den Prozess des strategischen Managements in vier Phasen: 1. Strategische Zielplanung (inkl. Unternehmenspolitik, Zielplanung und -ermittlung), 2. Strategische Analyse und Prognose (inkl. Umwelt- und Unternehmensanalyse, strategische Prognose und Frühaufklärungssysteme), 3. Strategieformulierung und -bewertung (inkl. Grundprinzipien, Differenzierung nach Geltungsbereich und Entwicklungsrichtung, Bewertung und Auswahl) und 4. Strategieimplementierung (inkl. Grundprinzipien, sach- und verhaltensorientierte Umsetzung sowie den Implementierungsprozess).
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Grundlagen der Unternehmensstrategie, die einzelnen Phasen des strategischen Managements (Zielplanung, Analyse, Formulierung, Implementierung), die strategische Analyse und Prognose, die Strategieformulierung und -bewertung sowie die Strategieimplementierung. Das Dokument betont die Bedeutung langfristiger Ziele, die Wahl der Geschäftsfelder, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kernfähigkeiten des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensstrategie, Strategisches Management, Zielplanung, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, Unternehmenserfolg, Langfristige Ziele.
Gibt es ein Praxisbeispiel?
Ja, das Dokument enthält ein Praxisbeispiel der Zumtobel AG.
Worum geht es im Kapitel "Grundlagen zur Strategie"?
Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Strategie. Es definiert Strategie, betont die Notwendigkeit von Zielsetzungen und strategischem Management und thematisiert die Bedeutung langfristiger Ziele, die Wahl der Geschäftsfelder, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kernfähigkeiten des Unternehmens.
Worum geht es im Kapitel "Prozess des strategischen Managements"?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier Phasen des strategischen Managements. Es erläutert die Bedeutung der Unternehmenspolitik, der Umwelt- und Unternehmensanalyse, der Strategieformulierung und der Implementierung im Kontext des Gesamtprozesses und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge der einzelnen Phasen und deren Wechselwirkungen.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für alle geeignet, die ein umfassendes Verständnis für den Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen erlangen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende, die sich mit strategischem Management auseinandersetzen.
- Quote paper
- Philipp Andreas Grabher (Author), Andreas Fussenegger (Author), 2011, Der Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284818