Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf über die Trendsportart Le Parkour dar. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und kennen Grundtechniken, erproben eigene Techniken und wenden diese an verschiedenen Gerätearrangements und in Komplexübungen bzw. aus dem Bewegungsfluss an.
Inhaltsverzeichnis
- Kompetenzbereiche des Niedersächsischen Kerncurriculums für das Fach Sport² und Deutsch³
- Aufbau der Unterrichtseinheit: Trendsport in der Schule - Le Parkour
- Sachanalyse
- Bewegungslernen an Stationen
- Der römische Daumen als Reflexionsmethode
- Überlegungen zur Didaktik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Trendsport in der Schule - Le Parkour“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Trendsportart Le Parkour näherzubringen. Die SuS sollen theoretisches Wissen über Le Parkour erwerben, Grundtechniken erarbeiten und diese an verschiedenen Gerätearrangements anwenden. Die Einheit soll die SuS dazu anregen, eigene Techniken zu erproben und diese in komplexen Bewegungsabläufen zu integrieren.
- Erarbeitung von theoretischem Wissen über Le Parkour
- Anwenden von Grundtechniken des Le Parkour
- Entwicklung eigener Techniken
- Integration von Techniken in komplexen Bewegungsabläufen
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Kontext von Le Parkour
Zusammenfassung der Kapitel
- Kompetenzbereiche des Niedersächsischen Kerncurriculums für das Fach Sport² und Deutsch³
- Die SuS sollen die Fähigkeit entwickeln, sich erforderliches Wissen zu beschaffen.
- Die SuS sollen erlernte Bewegungsfertigkeiten an Geräten turnen.
- Die SuS sollen Hilfe- und Sicherheitsstellungen situativ und sachgerecht anwenden.
- Die SuS sollen eine Choreographie mit Elementen der Bewegungskünste erarbeiten und präsentieren.
- Die SuS sollen themenorientiert Informationen aus unterschiedlichen Medien auswählen.
- Die SuS sollen Informationen aus Texten auswerten.
- Aufbau der Unterrichtseinheit: Trendsport in der Schule - Le Parkour
- Stunde 1/2: Die SuS äußern sich in einem Brainstorming zum Trendbegriff sowie zu Trendsportarten. Sie informieren sich im Internet anhand von Videomaterial über die Sportart Le Parkour.
- Stunde 3/4: Die SuS bearbeiten verschiedene Arbeitsblätter (etwa fünf SuS bearbeiten AB 1, fünf SuS AB 2 usw.). Sie tragen die Ergebnisse im Unterrichtsgespräch zusammen.
- Stunde 5: Die SuS durchlaufen einen Geräteparcours. Sie erproben unterschiedliche, selbst erdachte Überwindungsmöglichkeiten mit Ausnahme von Überkopf-Bewegungen. Sie erarbeiten sich die Abrolltechnik „Roulade“ und wenden sie im Bewegungsablauf an.
- Stunde 6/7: Die SuS festigen die erlernten Techniken und erproben weitere, schwierigere Überwindungsmöglichkeiten. Die SuS durchlaufen den Parkour-Parcours und integrieren die Techniken in ihren Bewegungsfluss. Die SuS präsentieren einzeln ihre selbständig erdachten Ergebnisse. Die Sus beurteilen ihre eigenen Techniken unter Berücksichtigung der Parkour-Philosophie anhand von Beobachtungsbögen.
- Sachanalyse
- Le Parkour ist eine Trend- bzw. Extremsportart, bei der es um die möglichst effiziente und schnelle Fortbewegung von einem selbst gewählten Ort A zu einem Ort B unter Überwindung sämtlicher Hindernisse im urbanen Gelände geht.
- Der „Präzisionssprung“, „Katzensprung“ und „Wandlauf“ sind klassische Techniken des Parkour-Sports.
- Alle Techniken lassen sich sowohl durch zusätzliche als auch durch einfachere Geräte oder mit Hilfestellungen anderer Traceure differenziert durchführen.
- Bewegungslernen an Stationen
- Beim Lernen an Stationen erhalten die SuS verschiedene Angebote, die sie hauptsächlich selbständig bearbeiten.
- Das Gemeinsame aller Stationen ist eine übergeordnete Thematik, hier die Erarbeitung verschiedener Techniken des Trendsports Le Parkour.
- Das lerntypenspezifische Angebot, welches die SuS den Stationskarten entnehmen können, ist bedeutend.
- Der römische Daumen als Reflexionsmethode
- Der römische Daumen ist eine Reflexions- bzw. Feedbackmethode.
- Mittels dieser Methode kann die Lehrkraft durch geschickt formulierte Aussagen und Fragen ein konkretes Feedback erhalten und zudem ein Unterrichtsgespräch darauf aufbauen.
- Überlegungen zur Didaktik
- Das zentrale Ziel der vorliegenden Stunde, ausgewählte Techniken der Trendsportart Le Parkour zu erarbeiten, ist im Niedersächsischen Kerncurriculum in das Erfahrungs- und Lernfeld „Turnen und Bewegungskünste“ einzuordnen.
- Die Sus der Klasse 10 setzen sich aus neun Mädchen und zwölf Jungen zusammen.
- Die allgemeine Lernausgangslage ist wie folgt zu beschreiben: Die SuS sind insgesamt als sportlich motiviert einzuschätzen.
- Quote paper
- Nele Klawitter (Author), 2010, Le Parkour im Sportunterricht. Trendsport mit einer 10. Hauptschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284814